| | Der Ticker kommt heute von @stadtnomadin Möchten Sie die Woche neu starten? |
|
Auf geht's mit frischem Schwung in den Montag: Erstmal einchecken Die offizielle Corona-Warn-App erhält eine Check-in Funktion. Mit der zukünftigen Version können Nutzer*innen per QR-Code-Scan an Orten "einchecken" und eine Warnung erhalten falls gleichzeitig eine infektiöse Person anwesend war. In diesem Fall braucht es also keine App wie Luca, welche Check-in Daten verschlüsselt an die Gesundheitsämter weiterleitet. In der neuen Folge des Netzpolitik-Podcasts kommen Expert*innen wie der D64 Co-Vorsitzender Henning Tillmann, Sicherheitsforscherin Lilith Wittmann oder Anke Domscheit-Berg zu Wort. Netzpolitik.org Faulheit macht Fake News Werden Falschmeldungen mit einer politischen Agenda im Kopf verbreitet oder doch aus Faulheit? Wer teilt eigentlich den ganzen Schwurbel? Ein Forschungsteam untersucht nach welchen Kriterien Nutzer*innen entscheiden, ob sie eine Nachricht in den sozialen Netzwerken teilen. Es stellt sich heraus: Die Teilnehmenden konnten anhand der Headlines zwar relativ gut einschätzen konnten, ob es sich um eine richtige oder eine Falschmeldung handelt. Das spielte dann beim Weiterverbreiten aber keine Rolle, da übernimmt die Nachlässigkeit. Wired Datenvolumen leer? Keine Sorge, so geht es gerade vielen. Das genutzte Datenvolumen in Deutschland ist im Jahr 2020 um 16 Milliarden auf 76 Milliarden Gigabyte angestiegen. Keine Überraschung: Schuld daran ist die gestiegene Internetnutzung in der Corona-Pandemie. Spiegel Masterplan Smart City In Offenbach sorgt die Stabsstelle Digitalisierung dafür, dass die Digitalisierung in der Stadt in Schwung kommt. Geleitet wird diese zukünftig von einem Tandem aus zwei D64-Mitgliedern. Ob digitale Prozesse für Bürger*innen, Smart City, Datensicherheit oder Open Data – es gibt viel zu tun für Anne Schwarz und Marius Müller. Frankfurter Rundschau |
|
| In nicht mal 2 Wochen geht #D64diskutiert in die nächste Runde! Ist der 🚆 abgefahren? Über einheitliche Regeln für #Startups in der #EU und Perspektiven eines digitalen Mittelstand sprechen wir am 1. April mit Janina Mütze (Gründerin und CEO von Civey) und Saskia Esken (MdB, SPD-Parteivorsitzende). Sei dabei unter d-64.org! |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 23. März: Wo bleibt die Ethik in der Digitalisierung?, Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer 01. April: Digitale Souveränität durch Innovation - Startups in Europa, Online-Veranstaltung. 100% Frauen, —% Männer 21.-22. April: 10.Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt, Speyer und Online-Veranstaltung. 46% Frauen, 54% Männer 18. Juni, Digitaltag 2021, Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer 24. Juni, Erinnern mit Games, Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 600 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|