Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Angela@d-64.social


Kein Fan von …

Und wieder grüßt das Palantier: Nach den Recherchen des BR im November 23 wurde auch der bayerische Datenschutzbeauftragte Thomas Petri auf die laufenden Testverfahren mit echten Daten aufmerksam, daher forderte er die Polizeibehörde auf, den Betrieb einzustellen. Diese nennt den Einsatz rechtmäßig. Laut Wissenschaftlicher Dienste kann jedoch nicht beurteilt werden, ob diese Datenverarbeitung »erforderlich und verhältnismäßig« sei und die »zahlreichen Kriterien, die das Bundesverfassungsgericht im Februar 23 hinsichtlich der Eingriffsintensität aufgestellt hat«, berücksichtigt worden sind. Am 17.01.24 veröffentlichten die Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages auch eine umfassende Analyse polizeilicher Datenbanken in der Bundesrepublik.
netzpolitik.org

ChatGPT war es: 50 Millionen Datensätze von Europcar wurden veröffentlicht. Aber Vorsicht, diese Daten sind laut Europcar alle gar nicht echt. Europcar argumentiert, dass die Daten »wahrscheinlich von ChatGPT generierte« wurden. Die Datensatznummer sei völlig falsch, enthaltene Adressen existierten schlichtweg nicht und Postleitzahlen stimmten nicht mit den Ortsangaben überein. Ein bisschen kann einem ChatGPT jetzt schon leid tun.
golem.de

Fakultativ unterschätzt: Davor warnt der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) Wojciech Wiewiórowski. Für ihn ist die Abstimmung zur freiwilligen Chatkontrolle keine Kleinigkeit. Diese Abstimmung steht an, weil die aktuell geltenden Ausnahmeregelungen nur noch bis August gelten und die obligatorische Chatkontrolle aktuell auf Eis liegt. Die freiwillige Chatkontrolle, sei aber ganz sicher auch keine bessere Lösung als die verpflichtende, so der polnische Jurist: »Das Ziel, sexuellen Missbrauch von Kindern zu bekämpfen, muss mit den notwendigen Schutzmaßnahmen für die private Kommunikation von Einzelpersonen und damit ihrer Grundrechte auf Privatsphäre verfolgt werden.«

Und für alle, die noch etwas Hintergund zum Lobbying hinter der Chatkontrolle erfahren möchten; Aktuell ist in der ZDF-Mediathek aktuell auch die Doku: »Ende der privaten Chats?« zu finden. netzpolitik.org

Man muss kein Fan sein: Seit Jahren waren verschiedenste Expert*innen vor Deepfakes vor allem vor solchen, die auf die sexuelle Belästigung von Frauen abzielen. Die Ereignisse um Taylor Swift letzte Woche haben diese Warnung nun mehr als bestätigt. Welche Möglichkeiten Frau/Mann gegen die digitale sexuelle Belästigung hat, das könnt ihr bei heise.de nachlesen.
heise.de

Eingeschränktes Fragerecht: Fraktionslose Gruppen sollen weniger Recht im Bundestag bekommen. Am Freitag soll der Bundestag nun erstmals eine Einschränkung des Fragerechts beschließen. Für die neu gegründeten Gruppen »Bündnis Sahra Wagenknecht« und »Die Linke« soll die Zahl der Kleinen Anfragen, stark begrenzt werden. fragdenstaat.de

Sharepic von D64. Es trägt die Aufschrift "Digitalpolitik faschismussicher. Wie schaffen wir eine resiliente Demokratie im digitalen Raum? Blogpost zum Jahresthema 2024."

Termine

  • 06.-06.02.2024, Safer Internet Day 2024: „Fit & fair by design – Braucht der europäische Verbraucherschutz ein Update?“, Berlin, Hotel Aquino, 75% Frauen
  • 06.02.2024, Netzpolitischer Abend zu Daten und Flucht, Berlin, 100% Frauen
  • 13.-13.02.2024, Digitale Jugend: Chancen und Herausforderungen, digital, Quote nicht ermittelbar
  • 21.-23.02.2024, gws Forum 2024: KI - echt künstlich, echt intelligent?, Sulzbach (Frankfurt/M), 35% Frauen
  • 03.-05.04.2024, N3GZ Frühjahrstagung — weil wir Verwaltungsdigitalisierung lieben!, Woltersdorf bei Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 10.-10.04.2024, Digital Sustainability Summit, Berlin, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Bezahltes Praktikum in Berlin (Frühjahr oder Herbst 2024), Drei Monate Pflichtpraktikum im Bereich Digitalpolitik, Job-Angebot


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO