| | Moderation, Überwachung und ein spontaner Ruhestand |
|
Eigentlich wollte Stephan für heute den Ticker schreiben, aber sein Endgerät entschied sich spontan für den digitalen Ruhestand. Deshalb kommt der Ticker heute etwas später als gewohnt, quick and dirty.
Löschen? Nein, danke. Telegram ist bekanntlich die präferierte Chat-App für Schwurbler, Rechtsextreme und andere Idioten. Laut einer Studie der Organisation Jugendschutz.net liegt das vermutlich mit daran, dass nur jeder zehnte rechtsextreme Beitrag, der ihnen gemeldet wird, auch gelöscht wird. Die Livestream-Videos der Terroranschläge von Halle und Christchurch sind noch immer online, berichtet Spiegel.
Sellner, du Opfer! Dass es auch anders geht, zeigt Twitter. Seit Freitag sind laut Heise die Konten des deutschen Ablegers der Identitären Bewegung und des österreichischen "Aktivisten", Martin Sellner, nicht mehr erreichbar. Auf YouTube gibt es die Kanäle noch, über die sich die Bewegung auch finanziert. Sellner inszeniert sich zwar nun als Opfer, aber irgendwie ist er das ja .
Ach wie gut, dass niemand weiß... Recherchen von netzpolitik.org zeigen das Missbrauchspotenzial von PimEyes, einer kostenlosen Suchmaschine für 900 Millionen Gesichter aus Polen. Mittels deren Datenbank werden Bilder im Netz gesucht, die einer Person ähneln. Die perfekte Suchmaschine für Stalkerinnen und Überwachungsfanatikerinnen.
Überwachendes Datamining Auf Basis enger Verbindungen mit Twitter gab die KI-Firma Dataminr laut einem Bericht auf Heise Informationen über "Black Lives Matter"-Demos an Polizei und Geheimdienste weiter. Die Protestbewegung sei quasi permanent auf Schritt und Tritt anhand ihrer Postings überwacht worden.
Toxisches Verhalten Nach anonymen Berichten über sexuelle und moralische Belästigung zieht der französische Spieleentwickler Ubisoft Konsequenzen - und trennt sich laut Spiegel von Topmanagern.
Linksunten erneut Verdachtsfall Die Internetplattform "Linksunten.Indymedia" wurde 2017 verboten. Nun wurde auch ihre Nachfolgerin vom Verfassungsschutz als linksextremistischer Verdachtsfall eingestuft. Mehr weiß Zeit Online. |
|
 | D64 stellt 10 Forderungen für eine bessere Startup-Förderung vor Startups sind ein zentraler Bestandteil, wenn es darum geht digitale Innovation und ein zukunftsfähiges ökonomisches Umfeld zu gestalten. In Deutschland gibt es allerdings noch erheblichen Aufholbedarf, wenn es darum geht, Startups nachhaltig und angemessen zu fördern. Dies war Anlass für uns, in einem internen Prozess Forderungen an die Politik zu entwickeln, die helfen sollen, Startup-Förderung in Zukunft effizient und ertragreich zu gestalten. Weiterlesen auf d-64.org |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? Als unabhängiger und ehrenamtlicher Digitalverein finanziert sich D64 über Mitgliedsbeiträge und Spenden. So können wir u.a. anfallende Kosten begleichen, unseren jährlichen Neujahrsempfang ausrichten und Euch auch diesen Ticker jeden Morgen kostenlos in euer Postfach senden. Um unsere Einnahmen auf ein drittes Standbein zu setzen, sind wir nun zudem bei AmazonSmile registriert. Wenn Ihr Kunde bei Amazon seid, dannkönnt ihr mit 2 Klicks "D64 - Zentrum für digitalen Fortschritt" als begünstigte Organisation auswählen. So erhalten wir in Zukunft 0,5% des Werts Eurer Einkäufe als Spende gutgeschrieben und sagen Danke! |
|
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine Vorerst werden hier nur wenige Terminhinweise aufgeführt, und nur dann, wenn diese online bzw. mit Hygienekonzept stattfinden. Bitte bleibt wenn möglich Zuhause und meidet größere Menschenansammlungen bis auf weiteres. #stopthespread – Keine aktuellen Veranstaltungen – Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch und/oder Nazi bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen. |
|
|
|
| |
|