| | Der Ticker kommt heute von @akaer Movie Tuesday |
|
True Lies: Facebooks neue Strategie im Umgang mit Lügen und Verleumdungen in Wahlwerbung ist: ignorieren. Das Unternehmen argumentiert, dass es keine politischen Debatten moderieren will. Da kann man eh nie gewinnen, insofern ist das aus Sicht von Facebook schon verständlich. Das macht es aber nicht weniger Scheisse, wenn auf Facebook "alternative Realitäten" ausgebreitet werden, die den Wahlausgang dramatisch beeinflussen. Am Beispiel des Biden-Falls hat die NYT hier die Fakten und Meinungen mal ausgerollt. Vielleicht ist hier auch der Staat gefragt, im Sinne von Recht und Wahrheit neue, schnelle Wege zu finden, um belegbare Falschaussagen in Wahlwerbung zu unterbinden. NYT Und täglich grüßt das Murmeltier: Twitter hat, Überraschung! Telefonnummern von Nutzern missbraucht, um Anzeigenkunden zu helfen gezieltere Werbung zu schalten. Die Nummern hatte Twitter natürlich von den Nutzern nicht für diesen Zweck bekommen, sondern für die 2-Faktor Authentifizierung. Aber wie der Artikel so schön sagt: wen überrascht es denn überhaupt noch, wenn mal wieder eine Tech-Firma die Rechte der Nutzer zugunsten des Profits über Bord schmeißt. Sie etwa? Na bitte. Wired Die Matrix: Die Arbeitszeiten werden immer flexibler - auch bei uns ein Trend, in den USA aber (wie so oft?) ein Trend-extréme, denn hier bestimmen Algorithmen zunehmend den Personaleinsatzplan. Gerade Arbeitnehmer der unteren Gehaltsschichten müssen quasi auf "Stand-by" sein und stark fluktuierende Arbeitszeiten akzeptieren - sonst sind sie ihren Job los. Was das mit uns und unserer Gesellschaft macht, wenn wir keine verlässlich freien Zeiten haben - insbesondere für unser Sozial- und Familienleben - das schildert dieser Artikel. Man möchte den deutschen Gewerkschaften eine Kerze anzünden, wenn man diesen Horror gelesen hat. The Atlantic Nummer 5 lebt! Kein Ausschluss beim Ausbau des deutschen 5G-Netzes, die USA werden wohl nicht amused sein. Von Verboten war ... von regierungsseite soll es einen erweiterten Katalog mit Sicherheitsanforderungen geben, um Spionage zu verhindern. Grundsätzlich ein schwieriges Unterfangen, wenn fast jeder Staat beim Thema digitale Spionage recht skrupellos agiert (und es auch keine europäische Lösung gibt, so Datenschutzexperte Caspar bei golem). spiegel online |
|
Der digitale Fortschritt braucht Deine Unterstützung! Der D64-Ticker ist ein nicht-kommerzielles Angebot, den wir jeden Tag ehrenamtlich verfassen. Wenn unsere Impulse zu Themen wie VDS, Breitbandausbau, innovativer Start-Up-Förderung oder Datenpolitik für Dich wertvoll sind, kannst Du uns hier unterstützen. |
|
Termine Measuring Tomorrow's Work and Economy, 16.10.2019, Berlin, 50% Frauen, 50% Männer (Stand: 30.09.) Karliczek. Impulse. Wie wir Künstliche Intelligenz nutzen wollen, 17.10.2019, Berlin, 25% Frauen, 75% Männer #Digitalcourage - 100 Jahre Frauenwahlrecht, 17.10.2019, Berlin, 100% Frauen Netzkulturfestival, 19.10.2019, Freiburg, Speakendenquote nicht ermittelbar Alte Schule, neue Technik? Lebensbegleitendes Lernen in der digitalen Welt, 21.10.2019, Berlin, 38% Frauen, 62% Männer Öko-Institut Jahrestagung, 24.10.2019, Berlin, Speakendenquote nicht ermittelbar Digitaler Kapitalismus, 29.-30.10.2019, Berlin, 40% Frauen, 60% Männer (Stand: 13.10.) Alle meine Daten: Vorstellung Abschlussbericht der Datenethikkommission, 04.11.2019, Sankt Augustin, 50% Frauen, 50% Männer webweek Rhein-Main 2019, 04-10.11.2019, Rhein-Main Region, Speakendenquote nicht ermittelbar Zündfunk Netzkongress, 08.-09.11.2019, München, 50% Frauen, 50% Männer (Stand: 30.09.) Trendradar, 12.11.2019, Berlin, 33% Frauen, 66% Männer Digital Finance Summit 2019, 18.-19.11.2019, Hamburg, 25% Frauen, 75% Männer think beta, 19.11.2019, Bremen, 56% Frauen, 44% Männer KI-Camp, 05.12.2019, Berlin, 64% Frauen, 36% Männer Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
|
| |
|