Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @pavel

Monday, we held it together

Öffentliche Gelder, Öffentliches Gut: Wir hatten das schon mehrmals im Ticker: Wenn etwas durch öffentliche Gelder bezahlt wird, dann soll das Ergebnis bitte auch uns allen zur Verfügung stehen. Bei Software zum Beispiel durch die Nutzung von Freien Lizenzen oder bei Daten durch das Konzept Offener Daten. Ein Aspekt dieser Forderung - die Datenpolitik - ist Gegenstand der Kolumne von Aline Blankertz bei netzpolitik.org

Schön und gut - ABER 220 MILLIONEN???? Gerade wird viel im Netz diskutiert über die Kosten der Corona-Warn-App, die sich zwischenzeitlich auf mehr als 220.000.000 Euro belaufen sollen. Das Geld geht an die üblichen Verdächtigen, wenn es um staatlich finanzierte Digitalprojekte geht: SAP und Telekom. Ich kann die Höhe der Kosten nicht bewerten - aber ich feiere die (letzte) Bundesregierung dafür, dass sie die Forderung "Öffentliche Gelder, Öffentliches Gut" zwar nicht gekannt, aber doch beherzigt und die ganze App unter eine Freie Lizenz gestellt hat. Zu den Kosten schreibt u.a. Bernd Mewes bei Heise.

Alle reden vom Wetter, nur wir nicht:Alle haben Netz, nur wir nicht: Und damit das auch so bleibt hat die Bundesnetzagentur die Nutzung einer neuen, schnellen 4G-Funkfrequenz verboten und damit das Projekt "Schnelles Netz auch im Zug" um zwei Jahre verschoben. Der Grund: weil es beim notwendigen Ausbau von Lokomotiven hapert. Wer das verstehen möchte ist beim Spiegel gut aufgehoben.

Der Podcast für digitale Zukunft hat war noch deutlich weniger Ausgaben als der Ticker, und auch noch nicht so viele Abonnent:innen, aber dennoch lohnt es sich mal rein zu hören. Den neben spannenden Gästen gibt es auch im Podcast viele Erkenntnisse zu aktuellen Themen in der digitalen Gesellschaftspolitik.

Zum Podcast »

Termine

  • 09.12.2022, D64-Stammtisch München, Isartalstr. 26 Cafe am Roecklplatz, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!





Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?


Amazon Smile


PayPal



Das Ende dieser Ausgabe naht!

Immer noch nicht genug von D64?

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO