Aus der Steppe zur Weltmacht: Im 13. und 14. Jahrhundert herrschen die Mongolen über ein gigantisches Territorium in Zentralasien, dem Nahen Osten und Osteuropa. Als Krieger sind sie gefürchtet, aber als Gastgeber großzügig und in religiösen Fragen tolerant. Sie prägen die Geschichte weit über das Hochmittelalter hinaus, obwohl ihr Reich bald wieder zerfallen ist. Weitere Themen: Blickpunkt: Die vier Kirchenväter – Paten des Abendlandes Serie „Gefährliche Liebschaften“: Oscar Wilde & Lord „Bosie“ Douglas Geschichte im Alltag: Nachtzüge Porträt: Nellie Bly
Afrika – Die Geheimnisse der Schwarzen Königreiche
Schon lange bevor die ersten Abenteurer aus Europa den Schwarzen Kontinent betreten, gibt es dort hoch entwickelte Staaten. Alles zu Afrikas vergessenen Reichen – jetzt in unserem neuen Porträt-Heft.
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, bis 2. März 2025:
Beherrschung, Bedrohung, Bewahrung
Dieser Dreiklang steht in der Ausstellung zum Verhältnis von Mensch und Natur zur Diskussion. Wofür entscheiden wir uns? Erstmals setzt sich mit „Hello Nature. Wie wollen wir zusammenleben?“ eine große kulturhistorische Ausstellung mit dieser Frage auseinander.
Raimund Schulz Die Antike und das Meer. Von Händlern, Söldnern und Piraten wbg Theiss 2024, 224 S., € 40,–
Der Ruf der Wellen
Von Händlern, Söldnern und Piraten „Navigare necesse est“ – „Seefahrt tut not“, sagt der Lateiner. Im römischen Kaiserreich ist das Mittelmeer die Hauptschlagader des Imperiums. Doch während die Römer immer an ihrer Ackerscholle hängen, ist für die Griechen das Meer wie eine zweite Heimat.
Redaktion G/GESCHICHTE Verlag Herder GmbH Ganghofer Str. 37 80339 München
Verlag Verlag Herder GmbH Hermann-Herder-Str. 4 79104 Freiburg Verkehrsnummer 12801 UST-IdNr.: DE 811253212 Registergericht Freiburg HRB 203 Geschäftsführer: Simon Biallowons, Philipp Lindinger
Diese E-Mail ist ein kostenloser Service. Wenn Sie zukünftig keine E-Mails mehr erhalten möchten, melden Sie sich bitte hier ab. Erfassen des personenbezogenen Nutzungsverhaltens ausschalten.