Falls der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
Deutsches Ärzteblatt
Newsletter von Montag, 16. Juni 2025
Das Montags-Bulletin
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

ein sensibles Thema wollen die Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsminister der Länder in den kommenden sechs Monaten angehen: Wie können gewaltbereite psychisch erkrankte Menschen frühzeitig erkannt werden – ohne diese zu stigmatisieren, aber gleichzeitig die Bevölkerung vor Angriffen zu schützen? Dieser Frage sind die Ressort-Chefs auf ihrer Sitzung vergangene Woche in Weimar nachgegangen. Angetrieben von den Plänen der Landesinnenminister, eine Art von Datenbank oder Kartei mit psychisch erkrankten Menschen anzulegen, planen die Gesundheitsminister den Versuch, diese Regelung nicht zu scharf werden zu lassen. Zumindest zu einem bundesweiten „sensiblen Datenaustausch“ wollen sie beraten, und damit offenbar nicht so weit gehen, wie die Ideen aus den Innenressorts. Aber: Eine Art von Kartei – eine genauere Technik oder Ausarbeitung gibt es noch nicht – ist immer eine Art der Vorverurteilung. Noch sind die Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz nicht online verfügbar – sie lagen den Journalistinnen und Journalisten nur vor Ort in Weimar vor. Doch sobald sie von der Geschäftsstelle der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) veröffentlicht werden, könnte die die Debatte noch sehr hitzig werden.

Die Gestaltung der Krankenhausreform lässt auch in diesem Jahr die gemeinsame Konferenz der 16 Ressortchefinnen und Chefs nicht los: Im Koalitionsvertrag ist eine Reform der Reform angekündigt – schließlich waren sechs aktive Landesministerinnen und Minister bei den Verhandlungen mit dabei. Einige Wünsche der Länder mögen unstrittig sein, andere könnten die Reform deutlich abschwächen. Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) ist Änderungswünschen gegenüber offen, betont aber immer wieder, die Reform ihres Amtsvorgängers nicht „verwässern“ zu wollen. Ihren Gesetzentwurf dazu will sie noch vor der parlamentarischen Sommerpause Anfang Juli vorlegen – gefährlich, wenn solch eine Debatte im oft so ruhigen Sommer läuft. Im September geht es ins Kabinett, danach in die parlamentarische Debatte. Klar ist schon: Wenn die Haushaltsverhandlungen gut enden, könnten die Kliniken mit vier Milliarden Euro Hilfen rechnen, ausgezahlt werden die ab Ende des Jahres. Unklar bleibt der Mechanismus, nach welchen Kriterien ein Krankenhaus Geld bekommt.

Entschieden ist inzwischen eine Personalie, die eng mit Gestaltung der Krankenhausreform im Bundesgesundheitsministerium (BMG) zu tun hatte: Michael Weller, der zuständige Abteilungsleiter, wird das Ministerium Ende des Monats verlassen, über den Namen einer Nachfolgerin wird derzeit spekuliert. Die gesetzgeberischen Aktivitäten des Hauses werden künftig zwei neue Staatssekretäre begleiten: So werden Katja Kohfeld und Christian Luft die neuen beamteten Staatssekretäre.

Und noch mehr Personalien: Alle Fraktionen haben inzwischen ihre gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprecher gewählt. In Interviews mit der Redaktion sprechen sie über ihre politischen Ziele für diese Legislatur: Die Sprecherin der Union, Simone Borchardt, will „wenn es gut läuft, die Kassenbeiträge senken“ und auch bei den Themen Prävention beim Konsum von Zucker, Alkohol und Nikotin Initiativen starten. Die Finanzierung des Gesundheitswesens rückt bei allen in den Fokus – betont der SPD-Sprecher Christos Pantazis. Für die Opposition sind die Arbeitsbedingungen in der Pflege ein wichtiger Punkt: Hier berichtet Julia-Christina Stange (Linke), die von der Frühchenstation der Mainzer Uniklinik in den Bundestag eingezogen ist, wie sie das erreichen will. Für Janosch Dahmen (Grüne) ist die Notfall- und Rettungsdienstreform, sein Thema der vergangen Legislatur, eines der Wichtigsten Vorhaben, das nun schnell kommen muss. Aber: In der neuen Bundesregierung vermisst er „die praktische Tiefe" in Gesundheitsfragen.

Kalt erwischt wurde Ministerin Warken von der Debatte um die Maskenbeschaffung ihres Vorvorgängers in der Coronapandemie: Aus einem internen Bericht des Bundesgesundheitsministeriums berichten Medien in Auszügen, die Opposition verlangt vehement Aufklärung. Es geht dabei um die Maskenbeschaffung in den ersten Monaten der Pandemie 2020, als diese schnell vor allem für die Beschäftigten im Gesundheitswesen beschafft werden mussten. Preise von vier Euro pro Maske waren damals üblich – hat Jens Spahn (CDU) damals zu viel gezahlt und vieles an den üblichen Kriterien vorbei selbst organisiert? Warken bewertet den circa 170 Seiten starken Bericht als ein internes und nicht als ein Parlaments- oder Regierungsdokument. Zu einer baldigen und vollständigen Veröffentlichung sieht sie das BMG nicht gezwungen. Fragen des Haushaltsausschusses will sie aber offenbar beantworten. Inzwischen äußern sich auch die beiden beteiligten Ministervorgänger: Karl Lauterbach (SPD) als Auftraggeber – der den Bericht seit Januar 2025 kannte – ist für eine Veröffentlichung des Originals, Jens Spahn als Betroffener seit Sonntagabend auch.

Vielleicht hat nun der zügige Start einer Enquetekommission im Bundestag zur Aufarbeitung der Coronapandemie eine größere Chance. Im schwarz-roten Koalitionsvertrag hieß es dazu: „Wir werden die Coronapandemie umfassend im Rahmen einer Enquetekommission aufarbeiten, insbesondere um daraus Lehren für zukünftige Ereignisse abzuleiten.“

Eine schöne Woche wünscht


Rebecca Beerheide
Leiterin der politischen Redaktion

Das Wochenende
Politik
Berlin – Der frühere Bundesgesundheitsminister und jetzige Unions-Fraktionschef Jens Spahn wehrt sich gegen Vorwürfe zu Maskenbeschaffungen in der Coronapandemie. Er sprach im …

Ausland
Leipzig – Im Umgang mit der neuen US-Regierung setzt die dortige Ärzteorganisation AMA (American Medical Association) auf gemeinsame Ziele statt auf Spaltung. Man wolle sich …

Ärzteschaft
Dresden – Jana Gärtner ist neue Vizepräsidentin der Ärztekammer Sachsen. Die Kammerversammlung wählte sie am Wochenende zur Nachfolgerin von Petra Albrecht, die auf eigenen …

Medizin
Bad Homburg – Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom können von einer Kombinationstherapie mit den beiden Strahlentherapeutika Lutetium und Actinium profitieren. Das …

Ausland
Hanoi – Zur „Förderung der Volksgesundheit“ in Vietnam ergreift die kommunistische Staatsführung drastische Maßnahmen. Am Wochenende beschloss die Nationalversammlung …

Exklusiv im Gespräch
5 Fragen an...
Berlin – In den nächsten Jahren müssen die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) stabilisiert und vielleicht sogar gesenkt werden. Zudem braucht es mehr …

Politik
Berlin – Zunächst stabilisieren, dann modernisieren und die Versorgung verbessern. In diesem Dreiklang müssten Reformen im Gesundheitswesen ablaufen, sagt der …

5 Fragen an...
Berlin – Von der Regierungs- in Oppositionsverantwortung: Janosch Dahmen, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen, will die Arbeit der schwarz-roten Regierung konstruktiv …

5 Fragen an...
Berlin – Von der Frühchenstation direkt in den Bundestag: Julia-Christina Stange (Linke) ist 2025 erstmals in den Bundestag eingezogen und direkt zur Obfrau ihrer Fraktion im …

Was vergangene Woche wichtig war
Politik
Weimar – Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder wollen eine „vertiefte und ressortübergreifende Kooperation zur Verbesserung des Informationsaustausches“ mit den …

Politik
Weimar – Der derzeit vieldiskutierte Untersuchungsbericht der Sonderbeauftragten Margaretha Sudhof über die Beschaffung von Masken zu Beginn der Coronapandemie bleibt von …

Politik
Weimar – Die Bundesregierung hat den Krankenhäusern vier Milliarden Euro an Finanzhilfen zugesagt. Wann die Mittel fließen werden, war aber bisher noch offen. Heute hat sich …

Politik
Berlin – Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) bekommt auf Ebene der Staatssekretäre eine neue Leitung: Nach Informationen des Deutschen Ärzteblattes werden Katja Kohfeld und …

Ärzteschaft
Berlin – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben sich auf einen Zeitplan zur Einführung der elektronischen Verordnung von digitalen …

Vermischtes
Kassel – Das Bundessozialgericht (BSG) hat Hörgeschädigten den Zugang zu besseren Hörgeräten erleichtert. Wenn sich das subjektive Hörempfinden nachweislich deutlich …

Politik
Berlin – Die Medizinprodukteverordnung (MDR) der Europäischen Union (EU) hat nach Aussagen der Bundesregierung – entgegen vieler Befürchtungen aus Versorgung und Industrie – …

Ärzteschaft
Hamburg – Eine neue S3-Leitlinie soll zu einer früheren Diagnostik und besseren Behandlung autoimmuner Lebererkrankungen beitragen. Die Deutsche Gesellschaft für …

Ärzteschaft
Gütersloh – Bei der hausärztlichen Versorgung in Deutschland drohen in den kommenden Jahren zusätzliche Engpässe. Ein Viertel der Hausärzte überlegt, die Tätigkeit innerhalb …

Hochschulen
Freiburg – Von Optimismus und gleichzeitig von Sorgen um die Wissenschaftsfreiheit geprägt ist der diesjährige Ordentliche Medizinische Fakultätentag (oMFT), der heute in …

Hochschulen
Freiburg – Martina Kadmon, Dekanin der Medizinischen Fakultät Augsburg und bisherige Vizepräsidentin des Medizinischen Fakultätentages (MFT), ist auf dem diesjährigen …

5 Fragen an...
Tübingen – Seit Jahrhunderten spielen Impfungen eine essenzielle Rolle bei der Vorbeugung von Infektionserkrankungen. Heutzutage wird dieser Ansatz auch genutzt, um das …

Ärzteschaft
Tampa – Die neue COVID-19-Variante NB.1.8.1 („Nimbus“) hat sich in diesem Jahr rasch in Asien und anderen Regionen, darunter Teilen der USA, verbreitet. In Deutschland sieht es …

Medizin
Berlin – Eine Analyse des Epigenoms könnte in Zukunft die histologische Diagnose von Tumoren ersetzen und dabei manchmal sogar ohne eine Biopsie auskommen. Ein Forscherteam …

Vermischtes
Berlin – Immer mehr Menschen in Deutschland erhalten Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung. Im Jahr 2024 waren es 5,6 Millionen und damit doppelt so viele wie …

Vermischtes
Mainz – Das Mainzer Pharmaunternehmen Biontech will den Rivalen Curevac aus Tübingen übernehmen. Beabsichtigt sei, alle Aktien von Curevac zu erwerben, teilte Biontech heute …

Politik
Berlin – Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittellieferengpässen in einer …

Hochschulen
Freiburg – Erstmals in der mehr als hundertjährigen Geschichte des Medizinischen Fakultätentages (MFT) steht mit Martina Kadmon eine Frau an der Spitze des Gremiums. Mit …

Politik
Berlin – Die Grünen im Bundestag machen Druck für eine vollständige Offenlegung von Untersuchungsergebnissen zur Beschaffung von Schutzmasken in der Coronakrise. Die Fraktion …

Medizin
Berlin – Bei Menschen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz besteht das Risiko, dass sich ihr Gesundheitszustand rasch verschlechtert. Als eine Art Frühwarnsystem kommt dabei …

Politik
Berlin – Jürgen Dusel (60) bleibt Bundesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Das Bundeskabinett bestellte ihn heute erneut für dieses Amt. „Inklusion …

Medizin
Pleasanton – In den USA könnte demnächst ein zweiter Bluttest zum Darmkrebsscreening auf den Markt kommen. Der Test des Herstellers Freenome erzielte in einer Studie eine …

Ausland
Mannheim – Die US-amerikanische Zulassungsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte (FDA) erkennt eine relevante Verringerung der Trinkmenge bei alkoholabhängigen Menschen …

Medizin
München – Einweg-E-Zigaretten setzen Nikotin offenbar deutlich schneller und in ähnlicher Konzentration frei wie herkömmliche Tabakzigaretten – und könnten dadurch ein …

Die wichtigsten Termine der Woche

Dienstag, 17. Juni: Konzepte für eine neue Medizin: Die Leopoldina stellt Diskussionspapier zum Thema gesundes Altern vor.
Mittwoch, 18. Juni: Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses.
Mittwoch, 18. Juni: Podiumsdiskussion zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin“.

Deutsches Ärzteblatt
Deutscher Ärzteverlag GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Köln, HRB 106 Amtsgericht Köln,
Geschäftsführung: Joachim Herbst

Vom Nachrichten-Newsletter abmelden  |  Vom Digitale-Ausgabe-Newsletter abmelden  |  Impressum



Sie finden uns auch auf:

 FacebookX

Versendet an: newsletter@newslettercollector.com

iomb_npszmtag