Falls der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
Deutsches Ärzteblatt
Newsletter von Montag, 7. Juli 2025
Das Montags-Bulletin
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

in der vergangenen Legislatur setzte sich der Trend fort, Gesetzesvorhaben mit positiven Namen zu besetzen. Sei es das Wachstumschancengesetz, das Gute-Herz-Gesetz oder das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG). Die Intention der Politik ist klar: Man will der Bevölkerung kurz und knackig kommunizieren, was man erreichen will und so Handlungsstärke demonstrieren. Die Frage, die damit aber genauso einhergehen muss, lautet: Wie realistisch sind diese Gesetzesschlagwörter? Sind es also eher Schöne-Image-Gesetze oder Konstruktive-Umsetzungsgesetze?

Beim Gute-Herz-Gesetz und erst recht beim KHVVG hat man gesehen, wie langwierig und schwierig es werden kann, solche Gesetzesvorhaben umzusetzen. Dann nützen die schönsten Begriffe nichts, was wiederum die Akzeptanz in der Bevölkerung in diese Vorhaben schwächt. Stichwort Politikverdrossenheit.

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will das KHVVG nun „alltagstauglich“ machen. Eigentlich eine Binse, dass ein Gesetz etwas verbessern und zugleich alltagstauglich, sprich praktisch sein sollte. Für Warken bedeutet dies, nach den monatelangen Streitereien zwischen Bund und Ländern unter dem ehemaligen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) auf die Länder zuzugehen.

Mehr Ausnahmeregeln und mehr Geld ist die Devise. Das schafft zwar erstmal mehr Ruhe – aber auch mehr Alltagstauglichkeit? Ob die von allen Seiten geforderten Strukturveränderungen im Krankenhausbereich schnell vorankommen, muss man sehen. Sicher ist, dass zunächst die Reformbemühungen verlängert werden. Und das ist kein gutes Zeichen.

Ein Thema, das zeigt, dass auch Gesetze mit klaren Namen große Wirkung haben können, verdeutlicht ein Blick in die Niederlande. Wir erinnern uns, wie heftig nach den vergangenen Jahreswechseln über ein sogenanntes Böllerverbot in Deutschland diskutiert worden ist – ohne Ergebnis. Viele Verletze, Angriffe auf Rettungskräfte, die Feinstaubbelastung und Unmengen an Böllerresten auf den Straßen stehen in der Diskussion eigentlich was gegenüber? Schöne Feuerwerke können auch mit kommunal organisierten Veranstaltungen weiter stattfinden. Die Niederlande haben jetzt reagiert: Sie beschlossen vergangene Woche ein Böllerverbot. Kein positiver Begriff, aber eine positive Wirkung.

Auch in den USA ist die positive Namensgebung politische Taktik. Mit dem „Big Beautiful Bill“ will US-Präsident Donald Trump Steuererleichterungen finanzieren. Dass er damit Sozialkürzungen vornehmen muss, so zum Beispiel ärmeren Haushalten den Zugang zur Krankenversicherung zu erschweren, ist bei ihm kein Thema. Genauso wenig, wie die Folgen seiner Entscheidung, die US-Auslandshilfen zu kürzen, was vielen Menschen das Leben kosten könnte. Einer Studie im Wissenschaftsjournal Lancet zufolge könnten bis 2030 mehr als 14 Millionen Menschen deshalb sterben.

Die Politik lebt immer auch von der Kommunikation, aber die sollte auch ehrlich und für die Bevölkerung verständlich sein sein. Das gehört zu guten Gesetzen, aber auch zu Aufregerthemen wie die Maskenaffäre um den ehemaligen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dazu. Letztere finden leider auch kein Ende oder Klarstellung.

Ich wünsche Ihnen eine gute Woche!


Michael Schmedt
Chefredakteur

Das Wochenende
Politik
Berlin – Die Opposition im Bundestag erhöht im Streit um die Aufarbeitung der Maskenbeschaffung während der Coronapandemie den Druck auf den ehemaligen …

Politik
Berlin – Der Bundesrechnungshof befürchtet ohne tiefgreifende Reformen bis 2029 eine Finanzierungslücke in der Pflegeversicherung in Höhe von mehr als zwölf Milliarden Euro. …

Politik
Frankfurt am Main – Erhalten Pflegebedürftige demnächst im ersten Betreuungsjahr noch keine größeren Leistungen? Und wird ihnen auch der „Entlastungsbetrag“ von 131 Euro im …

Ausland
Peking – Als Reaktion auf neue Beschränkungen aus Brüssel schließt China Unternehmen aus der Europäischen Union (EU) von großen Ausschreibungen für medizinische Geräte aus. …

Ausland
Berlin – In den ersten Monaten des Jahres gab es ungewöhnlich viele Norovirus-Ausbrüche auf Kreuzfahrtschiffen. Dem Vessel Sanitation Program der US-Gesundheitsbehörde CDC …

Was vergangene Woche wichtig war
Politik
Berlin – Bei der Krankenhausreform will der Bund einigen Forderungen der Bundesländer nachkommen. Die Reform solle „alltagstauglich“ werden, erklärte heute …

Politik
Berlin – Der Wechsel im Personaltableau im Bundesgesundheitsministerium (BMG) nimmt nur langsam Fahrt auf. Am vergangenen Montag wurde der neue Beamtete Staatssekretär …

Politik
Berlin – Zum ersten Mal überhaupt hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Zusatznutzen eines Arzneimittels bewertet, das auf dem Prinzip einer Geneditierung basiert. Es …

Politik
Berlin – Die Sonderbeauftragte zur Aufarbeitung der Maskenbeschaffung, Margaretha Sudhof (SPD), will sich kommende Woche im Bundestag den Fragen der Abgeordneten stellen. Sie …

Medizin
Berlin – In den vergangenen Wochen wurden in Abwasserproben wieder Polioviren nachgewiesen, die vom Schluckimpfstoff abgeleitet sind (circulating vaccine-derived poliovirus …

Politik
Berlin – Sowohl für Lachgas als für sogenannte K.O.-Tropfen soll es künftig deutlich strengere gesetzliche Regelungen geben. Das Bundeskabinett brachte heute einen …

Ärzteschaft
Berlin – Im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie ist eine aktualisierte S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom erschienen. Die Tastuntersuchung der Prostata (digital-rektale …

Ausland
Washington – Der US-Senat hat nach einer Marathonsitzung das vermutlich wichtigste Gesetzespaket von Präsident Donald Trump in dessen zweiter Amtszeit gebilligt. Im …

Politik
Berlin – Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof (SPD) zur Schutzmaskenbeschaffung in der Coronapandemie kritisiert. …

Vermischtes
Karlsruhe – Wenn ein Arzt von einem Patienten ein Grundstück erbt, ist diese Zuwendung nicht deshalb unwirksam, weil sie gegen die Berufsordnung für Ärzte verstößt. Das hat der …

Vermischtes
Brüssel – Die Europäische Kommission will die Treibhausgasemissionen in der EU bis 2040 um mindestens 90 Prozent im Vergleich zu 1990 senken. Ein Teil davon soll durch …

Politik
Berlin – Die Bundesregierung hat die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um den Ländern und Kommunen ihren Anteil am Infrastruktursondervermögen zur Verfügung zu stellen. …

Medizin
London – Das Fachmagazin BMJ äußert neue Zweifel an der Validität zweier klinischer Studien, die mitverantwortlich für die Zulassung vom Plättchenhemmer Ticagrelor (Handelsname …

Medizin
Yunnan, China – In Nierengewebe von Fledermäusen aus dem Südwesten Chinas hat ein Forschungsteam 20 neue Viren entdeckt, darunter 2 Henipaviren. Diese sind eng mit …

Politik
Berlin – Ex-Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will neuer Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) werden. Er stellt sich bei der nächsten DRK-Bundesversammlung …

Politik
Berlin – Ein zentraler Aspekt der Krankenhausreform soll sich verschieben. Die Bundesländer sollen für die Umsetzung der Krankenhausreform deutlich mehr Zeit erhalten, …

Medizin
Chicago – Eine gesunde Ernährung könnte die Darmerholung nach einer Antibiotikabehandlung fördern und die Resilienz gegen Infektionserkrankungen steigern. Dies zeigen …

Medizin
Stockholm – Das Vapen von E-Zigaretten wird populärer, gilt aber seit rund 10 Jahren wegen seiner Nebenwirkungen als ein öffentliches Gesundheitsproblem. Eine schwedische …

Medizin
Cambridge – Der mRNA-Impfstoff des US-Herstellers Moderna hat in einer Phase-3-Studie bei älteren Erwachsenen eine bessere Schutzwirkung erzielt als ein zugelassener saisonaler …

Medizin
Baton Rouge/Louisiana – Die Kombination mit dem Antikörper Bimagrumab, der das Muskelwachstum durch eine Blockade von Aktivin-Typ-2-Rezeptoren stimuliert, hat in einer …

Vermischtes
Berlin/Köln – Angesichts der aktuellen Hitzewelle in Deutschland und anderen europäischen Ländern rufen Ärzteverbände die Politik dazu auf, die Bevölkerung besser vor den …

5 Fragen an...
Berlin/Dresden – Sämtliche Mitglieder des US-amerikanischen Impfgremiums wurden entlassen, nun stehen neue Themen auf der Agenda: In den USA fahren Präsident Donald Trump und …

Medizin
Paris – Mehr als 14 Millionen Menschen könnten bis 2030 einer Studie zufolge aufgrund der Kürzungen von US-Hilfen unter der Regierung von Präsident Donald Trump sterben. Davon …

Vermischtes
Darmstadt – Der Darmstädter Merck-Konzern hat die größte Übernahme im Pharmageschäft seit fast 20 Jahren abgeschlossen. Der Kauf des US-Krebsspezialisten Springworks …

Medizin
Chicago – In der Strahlentherapie von Krebserkrankungen ist es entscheidend, vor der Behandlung die Größe und Lage eines Tumors sorgfältig zu kartieren. Dieser Prozess, die …

Ärzteschaft
Dresden – Stefan Windau, Facharzt für Innere Medizin mit Praxis in Leipzig, nimmt heute die Arbeit als neuer Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KV …

Politik
Berlin – Oliver Blatt ist der neue Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands. Er hat heute seine Arbeit aufgenommen und folgt auf die langjährige Chefin des Kassenverbands, …

Medizin
Köln – Obwohl das Mammografiescreening seit 2009 angeboten wird, nimmt nur jede 2. Frau daran teil. Eine auf dem 44. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie …

Politik
Berlin – Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat für die klammen Krankenkassen mehr Geld aus dem Bundeshaushalt gefordert. „Die Haushaltsverhandlungen sind noch nicht …

Politik
Potsdam – Im Streit um die Finanzierung des Rettungsdienstes in Brandenburg gibt es eine Einigung zwischen den Krankenkassen und den acht Landkreisen, die noch kein separates …

Medizin
Taipan – Die Zunahme von Darmkrebserkrankungen bei jüngeren Erwachsenen hat zu der Forderung geführt, die Früherkennung auszuweiten. Eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie …

Medizin
New Haven/Dallas – Adipöse Personen könnten in Zukunft nicht mehr auf wöchentliche Injektionen von Semaglutid oder Tirzepatid angewiesen sein, den beiden derzeit bevorzugten …

Politik
Berlin – Der Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege (SVR) plädiert für eine konzeptionelle Trennung von Arzneimittelpreisbildung und Standortförderungspolitik für die …

Politik
Berlin – Vergangene Woche ist der Sudhof-Bericht zur Beschaffung von Schutzmasken in der Coronapandemie vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geschwärzt an den …

Politik
Berlin – Die neue Spezialisierte Ethikkommission für besondere Verfahren (SEKbV) kann planmäßig morgen – zum 1. Juli – ihre Arbeit aufnehmen. Sie soll die bestehenden nach …

Politik
Berlin – Der Stiftungsrat der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) bekommt neue Mitglieder aus der Politik: Für das 15-köpfige Gremium haben in dieser Legislatur die CDU und …

Politik
Berlin – Ab dem 1. Juli gelten Vereinfachungen für die strahlenschutzrechtliche Genehmigung und Anzeige bei klinischen Studien. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) will die …

Die wichtigsten Termine der Woche

Montag, 7. Juli: Treffen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Pflegereform.
Montag, 7. Juli: Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, stellt neue Zahlen zu Drogentoten vor.
Dienstag, 8. Juli: Der Haushaltsausschuss des Bundestags befasst sich mit der Coronamaskenbeschaffung in der Coronapandemie und dem sogenannten Sudhof-Bericht.
Mittwoch, 9. Juli: Das Bundesamt für Strahlenschutz, das Bundesministerium für Gesundheit, das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit und die Kooperationsgemeinschaft Mammograpie laden zu einer Veranstaltung mit dem Titel „Brustkrebssterblichkeit: Wirksamkeit des Mammographie-Screening-Programms“.
Mittwoch, 9. Juli: Pressegespräch der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin zu Arztterminen und der Versorgungslage in Berlin.
Donnerstag, 10. Juli: Die Kinderkommission konstituiert sich. Mit dabei die neue Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Karin Prien.
Donnerstag, 10. Juli: Der Bundestag debattiert über den Haushalt des Bundesministeriums für Gesundheit (Einzelplan 15).
Donnerstag, 10. Juli: Der Gesundheitsausschuss des Bundestags will sich mit dem Sudhof-Bericht beschäftigen.
Freitag, 11. Juli: Der GKV-Spitzenverband befasst sich mit der Zukunft der Pflegeversicherung.

=C3=84rztestellen


Aktuelle Stellenangebote


WEITERE STELLEN


Deutsches Ärzteblatt
Deutscher Ärzteverlag GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Köln, HRB 106 Amtsgericht Köln,
Geschäftsführung: Joachim Herbst

Vom Nachrichten-Newsletter abmelden  |  Vom Digitale-Ausgabe-Newsletter abmelden  |  Impressum



Sie finden uns auch auf:

 FacebookX

Versendet an: newsletter@newslettercollector.com

iomb_npszmtag