Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 25. Jänner 2021 |
|
|
| |
|
|
|
| | | Illustration "JOY" © Susi Rik für MQ | Liebe FreundInnen des MuseumsQuartier! | Das Leben im Lockdown erstickt viele unserer Freiheiten und Freuden im Keim. Umso wichtiger bleibt es, sich die guten Dinge vor Augen zu halten, selbst die kleinsten Glücksmomente auszukosten und vor allem sich und anderen Freude zu schenken. Denkt daran, dass ein Lachen weit ansteckender ist als jede Covid-Mutation und dass uns ein Virus vielleicht ein Stück Freude nehmen, jedoch niemals die Vorfreude auf bessere Zeiten stehlen kann! #WhatTheWorldNeedsNow #JOY | |
|
| | © mumok | Kunstpicknick - digitales Betthupferl Fr 05.02., 18h l mumok | Draußen wird es schon dunkel? Dann auf ins mumok! Abends im Museum werden Euch bei der spannenden Mitmachführung für die ganze Familie Kunstwerke auf spielerische Weise vorgestellt. Entdeckt live verzauberte Tiere in der Ausstellung „Gelebt – Ingeborg Strobl“ und nehmt zum Zeichnen auf der Picknickdecke doch einfach digital Platz! | |
|
| | Schule des Widerspruchs, Workshop 2020 © Foto: Kunsthalle Wien | Online-Workshop der Kunsthalle Wien:Wer darf Widerspruch? Kennenlernen: Di 26.01., 18-20h Workshops: Mo 01. bis Fr 05.02., jeweils 10-16h Präsentation: Sa 06.02., 16h | Wie ist es möglich, über Rassismen, Sexismen und Diskriminierungen zu sprechen? Was braucht es dazu? Und vor allem – WER darf es? Und auch: wann? Wer darf Widerspruch? Mit diesen und anderen Fragen zu den unausgesprochenen Regeln der gesellschaftlichen Ordnung beschäftigt sich ein einwöchiges Labor von 01. bis 06. Februar 2021. Unter der Leitung von Regisseurin Nina Kusturica erforschen die TeilnehmerInnen die Mechanismen von Macht und Ohnmacht und deren Einfluss auf unser Verständnis der Welt. Es wird diskutiert, entwickelt, fantasiert, fotografiert, gefilmt, gespielt und performt. Die dabei entstandenen Videoarbeiten werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 6. Februar präsentiert. Information & Anmeldung: vermittlung@kunsthallewien.at | |
|
| | Ausstellungsansicht „EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution“ © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl | Virtuelle Vorfreuden im Leopold Museum | Erlebt per virtueller Tour die Ausstellung „Wien 1900. Aufbruch in die Moderne“, sowie die Highlights der Sammlung Leopold. Wer es wie wir kaum erwarten kann, persönlich wieder einen Fuß ins Museum zu setzen, der kann sich auf die Öffnung im Februar online schon mal einstimmen. Wir empfehlen u.a. einen Blick in die Werke von Emil Pirchan (1884-1957). Die Schau „EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution“, wird noch bis 05. April zu sehen sein und zeigt, warum Pirchan zu jenen ganz wenigen in Österreich und Deutschland der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zählt, die die Bezeichnung Universalkünstler unbestritten verdienen! | |
|
| | © Rainer Berson | Dschungel Wien: 1.000 Zaubermomente für 1.000 Kinder! | Theaterprojekte, Workshops und Vorstellungsbesuche für Kinder und Jugendliche verschiedenster Herkunft und mit unterschiedlichem sozialen Background zu ermöglichen, ist seit jeher eine Herzensangelegenheit des DSCHUNGEL WIEN. Darauf gründet die feste Überzeugung, dass Theater die wunderbarste, schönste, lustigste und großartigste Möglichkeit ist, sich selbst zu begegnen. Jede/r einzelne von Euch kann nun mit einer Kulturpatenschaft dazu beitragen, 1.000 Kindern, deren Eltern sich keinen Theaterbesuch leisten können, einen unvergesslichen Moment der Freude zu schenken! | |
|
| | © Felizitas Moroder | Felizitas Moroder: Gear 27.01. bis 09.04., täglich 06-22h l Pfeiler, Brückenpassage, zwischen Burggasse und MQ Hof 12 l Eintritt frei | Das Areal des MuseumsQuartier wird von allen Seiten durch Passagen erschlossen, meist sind es barocke Gewölbe. In neun von ihnen haben sich über die Jahre auf Initiative des MQ „Mikromuseen“ mit eigenen Ausstellungsprogrammen etabliert. Gewidmet sind sie unterschiedlichen Themen und künstlerischen Sparten (Klangkunst, Comic, Street Art, Materie, Typografie, Literatur, Skulptur, Fotografie und Performance). Im öffentlichen Raum verstehen sie sich als Ergänzung zu den benachbarten Großmuseen. „Pfeiler“ ist ein Ausstellungsraum in der Brückenpassage / MQ. Im vierteljährlichen Rhythmus wird hier eine Arbeit von AbsolventInnen der Abteilung Skulptur und Raum der Universität für angewandte Kunst Wien gezeigt. | |
|
| | | | | © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|