Hier gelangen Sie zur browseroptimierten Version

MQ Logo
Jetzt im MQ Institutionen Über uns
MQ Newsletter  

10. Januar 2018

  Extravagantes Weihnachtsshopping   Icon Wordpress, MQW Blog Icon Facebook Icon Twitter Icon Instagram Icon YouTube
 

Alexandra Pirici: Delicate Instruments of Engagement (c) Dorothea Tuch

Tanzquartier Wien: Aufbruch in neue Gebiete

TQW Neueröffnung Do 25. bis Sa 27.01. l TQW Halle G, TQW Studios, Kunsthalle Wien

   
 


Das Tanzquartier Wien – Zentrum für zeitgenössische Choreografie und Performance – feiert den Neustart unter der Intendanz von Bettina Kogler. Risiko und Experiment gehören zum neuen TQW ebenso wie Offenheit und kontinuierliche Weiterentwicklung. Darüber hinaus soll ein Fokus auf eine verstärkte Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Diskursen gesetzt werden.
Ein dreitägiges Festival von 25. bis 27. Jänner bietet zahlreiche Highlights in den neu gestalteten Räumlichkeiten des TQW und darüber hinaus. Mit Franko B., Tamara Cubas, Julius Deutschbauer, Philipp Gehmacher & Marino Formenti, Alexander Gottfarb, Margareth Kaserer & Simon Steinhauser, Ankathie Koi, ON FLEEK, Anne Lise Le Gac & Élie Ortis, Andrea Maurer, Alexandra Pirici, Mark Tompkins, Therese Terror, Doris Uhlich. Tickets erhältlich hier

   
  mehr
   
 

Niko Havranek, © mumok

noch zu sehen bis So 14.01. l mumok

Naturgeschichten. Spuren des Politischen


Die Ausstellung befasst sich mit jenen Darstellungen von Natur, die auf gesellschaftliche Prozesse und zeitgeschichtliche Ereignisse Bezug nehmen. Auf drei Ebenen spannt die Präsentation einen Bogen von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart. Zeit- und systemkritische Kunst, die sich auf den Kolonialismus und seine Folgen, auf kriegerische Konflikte sowie auf gesellschaftliche Veränderungen bezieht, besitzt bis heute eine zentrale Bedeutung. 

  mehr
 
 

Ausstellungsansicht, Foto: © Jorit Aust

noch zu sehen bis So 14.01. l Kunsthalle Wien

Florian Hecker. Halluzination, Perspektive, Synthese


Der Künstler Florian Hecker schafft mit synthetischen Sounds Erfahrungsräume, die erst in der Rezeption durch das Publikum ihr gesamtes tonales und psychoakustisches Spektrum preisgeben. In seinen Arbeiten trifft die Auseinandersetzung mit der kompositorischen Nachkriegsmoderne und Audiologie auf Überlegungen der Konzeptkunst und Minimal Art.

  mehr
 
   
     
 

Richard Gerstl, Selbstbildnis als Halbakt, 1902/1904 © Leopold Museum

18.01. bis 10.06. l Leopold Museum

WIEN UM 1900 Klimt – Moser – Gerstl – Kokoschka

   
 

 

Anlässlich des Themenjahres zur Wiener Moderne präsentiert das Leopold Museum ausgewählte Werke der Hauptvertreter des Wiener Jugendstils Gustav Klimt und Koloman Moser sowie der wegweisenden Expressionisten Richard Gerstl und Oskar Kokoschka in einer völlig neuen Zusammenstellung. Auch herausragende Beispiele des Designs um 1900 wie Möbel, Kunsthandwerk, Plakate und Entwürfe werden präsentiert. Die radikalen Werke des Protoexpressionisten Richard Gerstl sind erstmals nach den erfolgreichen Ausstellungen in der Schirn-Kunsthalle Frankfurt und der Neuen Galerie New York wieder im Leopold Museum zu sehen, welches die umfangreichste Gerstl-Sammlung besitzt.

 

   
  mehr
   
 

© Ingrid Gaier

12.01. bis 28.02., täglich 10-22h, Eröffnung Do 11.01., 19h Raum D/Q21 l ASIFAKEIL l freier Eintritt

Ingrid Gaier: Noch bist du da


Der Film "Noch bist du da" macht eine Frau sichtbar, die in Krieg und Zerstörung aufwuchs und ihr Leben lang Angst hatte. Die kleine Wohnung, in der nichts verändert werden durfte, gab ihr Sicherheit. Frauen wie ihr gibt Rose Ausländer eine Stimme.
Anlässlich der Eröffnung ihrer Ausstellung präsentiert Ingrid Gaier persönlich eine Auswahl ihrer Kurzfilme im Raum D/Q21. Der Musiker Gammon, der auch die Musik zum Film komponierte, liefert in einer Live-Performance die musikalische Interpretation.

  mehr
 
 

© Franzi Kreis

Fr 12.01., 18h, im 2-Wochen Rhythmus noch bis 15.06. l DSCHUNGEL WIEN l für alle ab 12

OPEN FLOOR


TänzerInnen & Bewegungsmotivierte können sich beim zweistündigen Training kreativ austauschen, frei trainieren und Inspiration finden. Begleitet werden die Sessions von DJs, die ihre Mixqualitäten im Austausch mit den TänzerInnen verbessern und erweitern wollen und mit House-, HipHop-, Disco-, Funk- und Voguebeats bis hin zu genreübergreifender Musik eine clubähnliche Atmosphäre schaffen. Crews und KünstlerInnen aus der urbanen Szene hosten den Open Floor. Keine Anmeldung nötig, just drop in! Fragen an jungekunst@dschungelwien.at

 

  mehr
 
   

© 2018 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH
Museumsplatz 1
A-1070 Wien

 
Sponsoren

Abmelden Weiterempfehlen