Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
8f10958a-f7be-4628-9cc0-45590e3424fc.png
MQ Newsletter
12. April 2021
 © Foto: Niko Havranek, mumok
#GemeinsamLive! durch das mumok
Gemäß dem Motto #closedbutactive hat das mumok ein vielfältiges digitales Angebot für Euch zusammengestellt. Neben der Onlinesammlung, digitalen Veranstaltungen und Publikationen lohnt es sich auch „mumok mini“ – das digitale Atelier für Kinder – zu entdecken.
Unter dem Titel „Gemeinsam Live!“ wird via Facebook durch die Ausstellungen geführt. Die Führungen können auf Social Media mitverfolgt werden, dabei gibt es auch die Möglichkeit, live Fragen zu stellen. Termine im April:
Do, 15. April, 18h: Heimo Zobernig und das mumok kino mit Ivan Jurica und Patrick Puls
Mo, 19. April, 15h: mumok Architektur von außen mit Mikki Muhr und Patrick Puls

Do, 22. April, 18h: Andy Warhol „Mick Jagger“ mit Mikki Muhr und Ivan Jurica
Mo, 26. April, 15h: Roy Lichtenstein „Mirror in Six Panels“ mit Ivan Jurica und Patrick Puls
Do, 29. April, 18.15h: Siegfried Zaworka „Funktionale“ mit Mikki Muhr und Patrick Puls
Sämtliche vergangene Kunstgespräche sind jederzeit abrufbar!
Mehr erfahren
Prächtig schaust du aus... (60 x 90 cm, Acrylic on canvas) © Péter Tauber, www.petertauber.at
Péter Tauber
ab heute bis 10.05. l Jan Arnold Gallery, Q21 Showrooms
In den Werken des 1983 in Budapest geborenen bildenden Künstlers Péter Tauber nimmt die Metamorphose eine entscheidende Rolle ein. In seinen skulpturalen Arbeiten setzt er Fundstücke zusammen und löst sie von ihrer ursprünglichen Nutzung, ein Akt des Zerfalls und des Aufbaus. Die Ästhetik des Verfalls ist auch in den Malereiarbeiten deutlich zu erkennen. Der Künstler verfremdet Comics und erweckt sie in abstrahierten Bildkompositionen zum Leben. Péter Tauber studierte 2010 bis 2017 an der Akademie der bildenden Künste in Wien unter Prof. Daniel Richter.
Mehr erfahren
© Moritz Franz Zangl 
 
G.E.L.
Gleb Amankulov / Claudia Lomoschitz / Lau Lukkarila
TQW Erstaufführung, Sa 17.
bis Di 20.04., 19.30h Online
Wie beeinflussen Hormone internalisierte Machtstrukturen und die Konstitution des Selbst? In G.E.L. kumulieren molekulare und transpersonale Erkundungen zu einer Tanzperformance. Gleb Amankulov, Claudia Lomoschitz und Lau Lukkarila erforschen soziale Implikationen mikrobiologischer Körper und Biotechnologien. Eine Performance, in der soziale Konstruktionen und Emotionen zu Gesten und Bewegungen kondensieren. Körperliche Praxen und Erfahrungsräume der PerformerInnen fließen in die Explorationen mit ein, von Fußball, Paartanz, bildender Kunst und Skulptur zu Care-Arbeit, Schauspiel, zeitgenössischem Tanz und Fotografie. Die Performance wird als kostenloses Video-on-Demand 72 Stunden lang verfügbar sein.

Virtuelles Treffen mit den KünstlerInnen: Sa 17.04., 20.30h
Im Anschluss an die Online-Premiere von G.E.L. besteht die Möglichkeit, sich mit Gleb Amankulov, Claudia Lomoschitz und Lau Lukkarila via Zoom auszutauschen (auf Englisch). Zur Anmeldung
Mehr erfahren
© Foto: Barbara Mair, WIENXTRA-Kinderinfo
Click & collect: WIENXTRA-Kinderinfo-Packages!
Ihr möchtet Natur und Tiere entdecken und Euch mit Euren Kindern auf tolle Wanderungen begeben? Dann holt Euch das Info-Package „Natur erleben & wandern“ von der Kinderinfo im MuseumsQuartier ab mit den besten Ideen für die gemeinsame Erholung im Grünen!
Warum, weshalb, wieso? Eure Kinder sind neugierig und haben 1.000 Fragen? Dann wartet ein tolles Info-Package für junge ForscherInnen auf Euch!
Einfach anrufen oder ein E-Mail schicken, um gewünschtes Package zu reservieren.
Kinderkultur trotz Lockdown? Die WIENXTRA-Kinderinfo hat jede Menge gratis Angebote für Kinder und Familien zusammengestellt: Für draußen und für drinnen, Kreatives und Bewegtes!
Mehr erfahren
© Kunsthalle Wien
In conversation with Želimir Žilnik
Kunsthalle Wien Podcasts
Želimir Žilnik, geboren 1942, lebt und arbeitet in Novi Sad, Serbien. Er hat zahlreiche Spiel- und Dokumentarfilme geschrieben und inszeniert. Künstlerisch bewegen sich seine Arbeiten zwischen dokumentarischem und fiktionalem Erzählen. Von Anfang an konzentrierte er sich auf zeitgenössische Themen, mit sozialen, politischen und ökonomischen Beobachtungen des Alltagslebens. Die Ausstellung in der Kunsthalle Wien mit dem Titel „Shadow Citizens“ eröffnet mehrere thematische Zugänge zum umfangreichen Werk Žilniks und versucht, die kulturellen Wurzeln dieser außergewöhnlichen Filme zu beleuchten. Das Gespräch gibt einen Einblick in seine Gedanken zum Filmemachen und seine künstlerischen Strategien.
Mehr erfahren
© JENNY, Grafik: studio VIE
JENNY lässt grüßen
bis 17.05., täglich 0-24h l Literaturpassage
Postkartenset im Automat: € 2,-
Buongiorno Adorno! Eine Grußkarte ist ein Buch, das jeder schreibt. JENNY grüßt und gratuliert! Aber wer grüßt wen, wann, wo? JENNY achtet auf die kleinen Interaktionen des Alltags. Sie bedankt sich, wünscht gute Besserung. Oh, Geschenke! 5 Grußkarten im Automaten bieten die Gelegenheit, mal wieder an jemand anderen zu denken.
Mehr erfahren
alt_text
follow us!
fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png
fd77f3a4-55e8-4042-bd6f-15ad42f55622.png
7784d09a-5ec8-4394-a931-4114139af86c.png © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung