Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 10. Juni 2020 |
|
|
|
|
|
|
|
| |  | Ausstellungsansicht „Approximation by Bilderbuch“© Luca Müller | Liebe FreundInnen des MuseumsQuartier Wien! | Eine Reise ins MQ lohnt sich immer und Ihr braucht dabei auch keinen Pass! Dafür könnt Ihr Euch den digitalen Europass von Bilderbuch, den man sich 2019 im Internet erstellen konnte, nun als Kunstinstallation ansehen. Die spannende Ausstellung „Approximation by Bilderbuch“ zeigt Arbeiten visueller KünstlerInnen, die sich mit der Band gemeinsam auf Annäherungen eingelassen haben - ob für Bühnenbilder, Videos, Albencover, physische oder digitale Objekte. APPROXIMATION BY BILDERBUCH Do-Sa 12-21h, So 12-19h l frei_raum Q21 exhibition space Jetzt Tickets gewinnen! Einfach ein Antwort-Email mit Betreff „Besuch bei Bilderbuch“ schicken. Die ersten 50 erhalten jeweils 1 Ausstellungsticket (gültig bis 08.11.) und einen Q21 Stoffbeutel. | |
|
|  | © Napomuck Car Tattoos and more, Germany | TONSPUR 85: VALIE EXPORT: Der Wolf in uns 15.06. bis 29.08., täglich 10-20h l TONSPUR_passage l Eintritt frei, Preview: So 14.06., 17h mit Sabine Folie | „Ich möchte singen, dort, wo die Wölfe gute Nacht sagen.“ – VALIE EXPORT VALIE EXPORTs künstlerische Arbeit umfasst u.a. Video Environments, digitale Fotografie, Installationen, Body Performances, Spielfilme, Experimentalfilme, Dokumentarfilme, Expanded Cinema, konzeptuelle Fotografie, Körper-Material-Interaktionen, Persona Performances, Laser Installationen, Objekte, Skulpturen, Texte zur zeitgenössischen Kunstgeschichte und Feminismus. VALIE EXPORT gilt als eine der wichtigsten internationalen Pionierinnen konzeptueller Medien-, Performance- und Filmkunst. Für die TONSPUR_passage realisierte die Künstlerin eine 8-Kanal-Klangarbeit und eine korrespondierende 7-teilige Posterserie. | |
|
|  | FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER, 134 NEUNUNDNEUNZIG KÖPFE - BEIORDNUNG VON 99 KÖPFEN © 2020 Namida AG, Glarus, Schweiz | Mitmachaktion: 100 Tage Hundertwasser bis 03.09. l Leopold Museum | Für Kinder, SchülerInnen und Lehrlingeunter 19 Jahren ist der Museumseintritt bis 3. September* frei, wenn sie ein eigenes Werk zum Thema „Hundertwasser. Der Mensch im Einklang mit der Natur“ gestalten und an der Kassa des Leopold Museums vorlegen. Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Alle Medien sind willkommen – von Malerei und Zeichnung über Collagetechnik bis zur Fotografie. Die Werke werden sogar im Grafischen Kabinett des Museums präsentiert. #100TageHundertwasser *Die Aktion ist pro TeilnehmerIn einmal gültig. | |
|
|  | © MQ | MQ Gastronomen: CAFÉ LEOPOLD Mo-So 9.30-00h | Das CAFÉ LEOPOLD im Haus des Leopold Museums ist eine urbane Mischung aus Café, Restaurant und Bar. Bei anspruchsvoller asiatischer Fusionsküche, Wiener Schmankerln, regionalen Lieferanten, erlesenen Weinen, Kaffeespezialitäten, Cocktails und vielem mehr bleiben im CAFÉ LEOPOLD wohl keine Wünsche offen. Und wo lässt es sich an schönen Sommertagen besonders gut aushalten? Natürlich an der Wasserbar im MQ Haupthof, angrenzend an das Wasserbecken. Hier nimmt man nur allzu gerne einen Mittagstermin wahr und genießt dabei eine Poke Bowl oder nippt genüßlich an einem After Work Drink. Ein ganz besonderer Geheimtipp ist das Miami Rabbit, die kleine Tiki Rooftop Bar mit Urlaubsfeeling - schon mal ausprobiert? | |
|
|  | Symbolfoto © www.chicmic.de | MQ Point: Klimapositiv! Öffnungszeiten aktuell Do-Sa 12-21h, So 12-19h l MQ Haupteingang | Wer für unterwegs oder fürs spontane Picknick noch eine hübsche und gleichzeitig nachhaltige Lunchbox, einen Lunchpot und/oder Kaffeebecher sucht, der sollte dieser Tage im MQ Point vorbeischauen. Die „Chic Mic“ Produkte der „bioloco plant“-Kollektion werden aus dem pflanzenbasierten Material PLA hergestellt, gewonnen aus Pflanzenzucker und biologisch abbaubar. Typischerweise wird das Material aus Maisstärke, Maniok oder Zuckerrohr gewonnen. Somit hat es schon vor der Produktion zur CO2-Einsparung beigetragen. Beim Kauf eines dieser Produkte unterstützt Ihr darüber hinaus ein Projekt zu Aufforstungsmaßnahmen in Uruguay. | |
|
| | | | | © 2020 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|