View this email in your browser
Eröffnung
Radical Software: Women, Art  & Computing 1960 – 1991
28.02. bis 25.05. l Kunsthalle Wien
Eröffnung: 27.02., 19h

Die neue Ausstellung in der Kunsthalle Wien zeigt die Geschichte der digitalen Kunst aus einer feministischen Perspektive. Im Mittelpunkt stehen Werke von 50 Künstlerinnen, die Computer in ihrer Kunst nutzten, darunter Malerei, Skulptur und digitale Kunst. Fokus der Ausstellung ist die Zeit, in der Computer von der Forschung in den privaten Bereich übergingen. 

TIPP: Im Rahmen der Ausstellung wird in der TU am 28. Februar ein Symposium mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen stattfinden.

Mehr erfahren
Festival
What now?
Strategies of entanglement
Sa 01. & So 02.03., 13h & 17h l TQW Studios l Entritt frei

Die Veranstaltung „What now?" bringt Praktiker:innen und Initiativen zusammen, die sich gegen den aktuellen Rechtsruck in Kunst und Kultur einsetzen. In vier Sessions werden alternative Strategien diskutiert, um kulturelle Institutionen und ihre Verflechtungen mit anderen gesellschaftlichen Bereichen neu zu denken. Dabei wird der Fokus auf Vernetzung, Kontextualisierung und die kritische Auseinandersetzung mit der politischen Landschaft gelegt.

Mehr erfahren
Letzte Chance: Ausstellung
Poesie des Ornaments
Das Backhausen-Archiv

bis 09.03. l Leopold Museum

Das Leopold Museum zeigt in einer neuen Ausstellung die wertvolle Sammlung des Backhausen-Archives. Das 1849 gegründete Unternehmen Joh. Backhausen & Söhne zählt zu den traditionsreichsten Möbel- und Dekorstoffproduzenten der Wiener Geschichte. Ab 1903 widmete sich das Unternehmen intensiv der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstler:innen, darunter auch Größen wie Josef Hoffmann, Koloman Moser, Jutta Sika u.v.m.

Mehr erfahren
Lesung und Talk
MQ Writer-in-Residence

Mirjam Wittig & Eddie van Gemmern
Do 27.02., 18h l MQ Raum D l Eintritt frei

Mirjam Wittig spricht mit Eddie van Gemmern über ihren Debütroman „An der Grasnarbe (2022) und Themen wie Langsamkeit, Sehnsucht und Schreiben. Das Buch erzählt von Noa, die vor ihren Ängsten in der Großstadt flieht und auf einem Hof in Südfrankreich das Landleben entdeckt – doch auch hier holt sie ihre Vergangenheit ein. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem BMEIA durchgeführt.

Mehr erfahren

Führungs-Highlights

MQ Fischer von Erlachs Hofquartier
Sa 01.03., 16h l Treffpunkt MQ Point

Vor 300 Jahren entwarf Johann Bernhard Fischer von Erlach das heutige MQ als kaiserliche Hofstallungen. Erforscht mit uns die Architekturgeschichte!
>> jetzt Tickets kaufen


Ausstellungsrundgang: Arise Alive
So 02. & Sa 08.03., 14h l mumok
Diese Führung begleitet euch durch die Ausstellung „Arise Alive" von Liliane Lijn, die mit kinetischer Kunst, Licht, Energie und Bewegung arbeitet. Anmeldung erforderlich.
>> jetzt buchen


Ausstellungsführung Wien 1900
So 02.03., 15h l Leopold Museum
Das Leopold Museum bietet jeden Sonntag eine öffentliche Führung durch seine Dauerausstellung an.  
>> jetzt buchen
Dokumentarisches Tanztheater
Slup Festival Internationales Gastspiel
LIEBE ÜBEN
Fr 04.03., 18h l DSCHUNGEL WIEN l ab 10 Jahre

„LIEBE ÜBEN"  ist ein Teil der Trilogie im Rahmen des SLUP Festivals, die sich mit der Komplexität und den verschiedenen Facetten der Liebe beschäftigt. In Interviews mit Kindern und Jugendlichen untersuchen Nora und Ives, wie sich Liebe anfühlt, was sie braucht und welche Herausforderungen sie mit sich bringt – von Eifersucht bis zu Enttäuschung. Es geht darum, Liebe zu üben, zu verstehen und die vielen Höhen und Tiefen zu erleben.

Mehr erfahren
Spiel- und Ereignisbereich
ZOOM Ozean
Di bis Fr, 9h, 10.15h, 13.30h, 14.45h & 16h; Sa & So, 10h, 11.15h, 12.30h, 14.45h & 16h l ZOOM Kindermuseum | 8 Monate bis 6 Jahren

Der ZOOM Ozean ist ein faszinierender Spielbereich für neugierige Kinder mit einer Unterwasserwelt, in der sie spielerisch Forscher:innen oder Kapitän:innen werden. Kleine Entdecker:innen können in einer Wassergrotte und einem Korallenriff stöbern, während größere Kinder auf einem Schiff Fische fangen und das Steuerrad bedienen. Ein aufregender Bereich für kreative Entdeckungsreisen unter Wasser!
Mehr erfahren
Bildcredits:
Dara Birnbaum, Pop-Pop Video: Kojak/Wang, 1980, © Courtesy Dara Birnbaum und Eletrconic Arts Intermix (EAI), New York | What now? © Foto: Tibor Czitó  | Julius Zimpel, Backhausen (Ausführung), Dess. 10026-1 für das Speisezimmer der Villa Knips, 1925 © Foto: Backhausen-Archiv, Vermächtnis von Frau Dr. Louise Kiesling, Dauerleihgabe im Leopold Museum | An der Grasnarbe © Suhrkamp Verlag Architektursprache - Schatz am Karlsplatz © Philipp Leonhard Freund | Slup Festival, LIEBE ÜBEN © Robin Junicke | ZOOM Ozean © J.J. Kucek
Aktuelles
Online-Tickets
Über das MQ
Copyright © 2025 MuseumsQuartier E+B GMBH, All rights reserved.
MQ Newsletter

Our mailing address is:
MuseumsQuartier E+B GMBH
Museumsplatz 1
Wien 1070
Austria

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list.

 
 ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏