Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
8f10958a-f7be-4628-9cc0-45590e3424fc.png
Newsletter
Kulturtipps zum Nationalfeiertag
Mi 26.10. l MuseumsQuartier Wien
Tag der offenen Tür im Az W
10–19h l Architekturzentrum Wien l Eintritt frei

Ausstellungsrundgang: Das Tier in Dir
Kreaturen in (und außerhalb) der mumok Sammlung
14 & 16h l mumok


Das große Fragen
Ein fantastisch-philosophischer Theatertrip, ab 7 Jahren
16h l Dschungel Wien


Sanja Iveković. Works of Heart (1974–2022)
Aktuelle Ausstellung in der Kunsthalle Wien

Tilla Durieux
Eine Jahrhundertzeugin und Ihre Rollen
Neue Ausstellung im Leopold Museum


Mit und ohne Worte
Neue Mitmachausstellung für Kinder von 6 bis 12 Jahre 
09.30, 11.15, 14.30 & 16.15h l ZOOM Kindermuseum
Mehr erfahren
Hagenbund
Von der gemäßigten zur radikalen Moderne

bis 06.02.2023 l Leopold Museum
Kuratorenführung mit Stefan Üner: Do 27.10., 16.30h
Der Künstlerbund Hagen wurde im Jahr 1900 als Reaktion auf den Konservativismus des Künstlerhauses gegründet. Insbesondere die 1920er-Jahre gelten als die Blütezeit des Hagenbundes. Charakteristisch ist die Betonung auf Ausformungen der Neuen Sachlichkeit sowie post-expressionistische Tendenzen mit kubistischen Versatzstücken. Der Hagenbund erlebte in seiner fast vier Jahrzehnte währenden Existenz eine äußerst wechselvolle Geschichte, die von der Monarchie über die Ausrufung der Ersten Republik, vom austrofaschistischen Ständestaat bis hin zur Machtübernahme der Nationalsozialisten führte.
Mehr erfahren
Samira Elagoz
Seek Bromance

Fr 28. & Sa 29.10., 19.30h l TQW Halle G
Österreichische Erstaufführung
Samira Elagoz ist ein Filmemacher und Performancekünstler aus Finnland. Mehrere Jahre lang widmete er seine künstlerische Praxis, als er selbst noch eine Frau war, der Erforschung und dem Filmen von Cis-Männern und ersten Begegnungen mit männlichen Fremden. Seine Arbeiten sind sehr persönlich und beschäftigen sich mit wichtigen sozialen und politischen Themen unserer Zeit. Die filmische Performance „Seek Bromance“, die in Venedig mit dem Silbernen Löwen der „Biennale Teatro 2022“ ausgezeichnet wurde, handelt von einer sich wandelnden Beziehung zwischen zwei Transmännern. Beide haben sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, was Männlichkeit sein kann.
Mehr erfahren
Q21 Backstage
Gruppe Or-Om
Universalistische Vorhut vertiefender Nachhaltigkeit


Aus dem All in die Alphabete und zurück
bis 31.05.2023 l Raum D / Q21 Schauräume
Die virtuelle Non-Profit-Gruppe Or-Om präsentiert u.a. kritische multimediale Ansätze mit theoretischen und praktischen Samples zur Erweiterung der Kunsttheorie, der wissenschaftlichen Grundlagenforschung (Logik, Mathematik und Erkenntnistheorie) und der globalen Gesellschaftsbeziehungen im Rahmen einer evolutiv neuen Grundwissenschaft und eines universalistischen Humanismus.
Mehr erfahren
ZOOM Atelier
Überall Metall Metall!

Di bis Fr, 13.45 & 15.30h; Sa, So, Fei & Ferien, 09.30, 11.15, 14.30 & 16.15h l Workshops für Kinder von 4 bis 12 Jahre l ZOOM Kindermuseum
Im ZOOM darf nach Lust und Laune gefragt, geforscht, gewerkt und gespielt werden. Kindern wird somit ein spannender und sinnlicher Einstieg in die Museumswelt ermöglicht. Ob Zoom Ozean, im Atelier, dem Trickfilmstudio oder in der spannenden Mitmachausstellung – auf insgesamt 1.600 Quadratmetern können Themen aus Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur auf spielerische Weise erkundet werden.
Habt Ihr Euch schon mal gefragt, wo Metall überall zu finden ist? Kann Metall weich sein? Kann es springen oder gar zaubern? Im ZOOM Atelier erfahrt Ihr aktuell nicht nur alles zum Thema Metall, sondern könnt auch selbst Hand anlegen und nach Herzenslust schrauben, biegen, formen und gravieren!
Mehr erfahren
MQ Point
365 Tage Kunstgenuss mit der
MQ Jahreskarte

Öffnungszeiten MQ Point: Mo bis So, 10–19h l Sämtliche Tickets auch online im Webshop erhältlich!
In der MQ Jahreskarte stecken 30.000 Quadratmeter Kunst! Gönnt Euch oder Euren Liebsten 365 Tage lang Kunstgenuss bei freiem Eintritt in Architekturzentrum Wien, Kunsthalle Wien, Leopold Museum und mumok. Verpasst keine Ausstellung mehr und macht das MQ zu Eurem kulturellen Zuhause.
Die MQ Jahreskarte ist für € 99,- im MQ Point oder auch online erhältlich.
MQ Jahreskarte & Tickets
#savethedate
Wintereröffnung im MQ

Do 10.11., ab 16h l MQ Höfe
Wir laden Euch alle herzlichst ein, am 10. November bei Charity-Punsch, DJ-Sounds und einem Live-Auftritt von „5K HD“ den Winter im MQ offiziell einzuläuten. Die MQ Eisstockbahn und das legendäre Winter Race bieten Outdoor-Spiel und Spaß für Groß und Klein, stimmungsvolle Lichtprojektionen tauchen auch dieses Jahr das MQ in wunderschöne Bildwelten.
Spannendes Kulturprogramm findet Ihr natürlich den gesamten Winter über in den Museen und Institutionen, während die Gastronomiebetriebe Aloha Bar, BIOSK, Halle Café Restaurant, Café Leopold, Dschungel Café, Glacis Beisl, MQdaily und MQ Kantine für Euer leibliches Wohl sorgen.
Mehr erfahren
Bildbeschreibungen und Fotocredits (von oben nach unten):
© Foto: Alexander Eugen Koller l Carry Hauser, Jazzband, 1927 © Familie Goldscheider, Foto: EPIC GmbH, Petra Graf © Bildrecht, Wien 2022 l © Samira Elagoz  l © Gruppe Or-Om l © ZOOM Kindermuseum, Foto: Natalie Glisic l © MuseumsQuartier Wien l © Foto: Vanja Bučan, Bildausschnitt aus der Reihe „Concrete Flowers“
fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png
fd77f3a4-55e8-4042-bd6f-15ad42f55622.png
7784d09a-5ec8-4394-a931-4114139af86c.png © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung