Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| | | | Winter im MQ MQ Hofmusik-Konzert: Adelita Escapes & Space Gear Do 01.12., 19h l MQ Haupthof l Eintritt frei
DJ-Sets jeden Di und Mi ab 18h: Di 29.11.: Dial1808; Mi 30.11.: Rapha Ready from Off the Grid | Noch bis 23.12. erlebt Ihr beim „Winter im MQ“ wöchentliche Konzerte, DJ-Sounds wie auch Outdoor-Spaß bei Eisstockbahn und Winter Race. Lichtprojektionen verwandeln unseren Haupthof in eine wunderschöne Winterwelt, gestaltet von Designer Robert Rüf, und die Gastronomie verwöhnt mit Punschkreationen. Diese Woche ist Adelita Escapes zu Gast bei der MQ Hofmusik. Elektronische Musik trifft auf analoges Klavierspiel – entschleunigende, betörende Sounds mit berührenden und persönlichen Facetten erwarten Euch. Begleitet wird Adelita Escapes von der Musikerin und bildenden Künstlerin Marie Vermont und ihrem „Space Gear“. Marie Vermont wurde übrigens 1999 von Außerirdischen entführt. Keine Sorge, im MuseumsQuartier seid Ihr sicher – wir verschleppen Euch nicht in fremde Sphären, nehmen Euch aber stattdessen auf eine spannende musikalische Reise mit! | |
|
| | Rajkamal Kahlon Which Side Are You On? 01.12. bis 09.04.2023 l Kunsthalle Wien Eröffnung: Do 01.12., 19h bei freiem Eintritt | Am Anfang der Werke von Rajkamal Kahlon stehen kritische Forschungen zu Archiven, historischen Dokumenten und der Literatur des Kolonialismus, die die Künstlerin mit Zeichnungen und Gemälden von Menschen überblendet, die sonst dem kolonialen Blick dieser Quellen ausgeliefert sind. So werden Zeichnung und Malerei zu Szenen des politischen und ästhetischen Widerstands – der kolonialen und ethnografischen Darstellungen innewohnenden Gewalt werden Schönheit, Humor und verführerische Sinnlichkeit entgegengesetzt. „Which Side Are You On?“ umfasst eine Auswahl von Arbeiten aus Rajkamal Kahlons über zwanzigjähriger künstlerischer Praxis sowie mehrere neue Auftragsarbeiten, die für die Ausstellung in der Kunsthalle Wien entstanden sind. | |
|
| | Führungen im Leopold Museum | Frauenpower in Wien 1900 Fr 02.12., 16.30h Künstlerinnen der Wiener Moderne wie Tina Blau-Lang, Broncia Koller-Pinell und die Schwestern Flöge waren ihre eigenen Musen und „sprengten die Mieder“ mit einer neuen Betrachtungsweise der Weiblichkeit, der Entdeckung des Praters als Inbegriff eines neuen Naturverständnisses sowie der Eröffnung von Salons und Schulen.
Hagenbund Sa 03.12., 14h Der Künstlerbund Hagen wurde im Jahr 1900 als Reaktion auf den Konservativismus des Künstlerhauses gegründet und etablierte sich spätestens in den 1920er-Jahren als „heute radikalste Gruppe“ (Robert Musil, 1922) innerhalb der Wiener Künstlervereinigungen.
Tilla Durieux Sa 03.12., 15h In einer umfassend angelegten Schau geht das Leopold Museum erstmals der Faszination, die Tilla Durieux bereits bei ihren Zeitgenoss:innen auslöste, auf den Grund und folgt anhand von Bildnissen quer durch alle Medien den Spuren dieser schillernden Persönlichkeit. | |
|
| | Roboexotica 2022 - Moved by Machines Fr 02. bis So 04.12., Fr & Sa ab 19h, So ab 15h l frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei Eröffnung: Do 01.12., 19h Annual Cocktail Robot Awards 2022: So 04.12., 19h | Die „Roboexotica“ ist das am längsten stattfindende Festival im Bereich Medienkunst, Digitale Kunst und Kultur in Wien. Thematisch zeigen Künstler:innen, Techniker:innen, Medienkünstler:innen und Technikphilosoph:innen mit Ihren Beiträgen auf, wie sowohl ästhetisch begründete als auch lustvolle Grenzgänge zwischen den Spannungspolen Kunst und Technik, kulturellem Erleben und wissenschaftlichem Fortschritt real aussehen können. 2022 widmet sich die „Roboexotica“ unter dem Motto „Moved by Machines“ der Fragestellung, wie sich Kontrolle und Kontrollverlust im Bezug mit Automatisierung auf unser Leben auswirken. | |
|
| | this human world 2022 – International Human Rights Film Festival 01. bis 11.12. | Von 01. bis 11. Dezember feiert „this human world – International Human Rights Film Festival" sein 15-jähriges Bestehen. In vier Wiener Kinos (Schikaneder, Topkino, Gartenbaukino, Stadtkino) und zwei weiteren Spielstätten (Brunnenpassage, Brotfabrik) sowie online werden dem Publikum wieder Filme gezeigt, die Menschenrechte, aktuelle Konflikte und Krisen in den Fokus nehmen. Mit einer Filmauswahl von ca. 90 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen und vielen Österreich-Premieren wird einfühlsam, aufrüttelnd und zwischenzeitlich auch humorvoll auf politische und soziale Missstände hingewiesen. | |
|
| | Wiener Kindervorlesung: Nobelpreis-Spezial Rupert Ursin Kann man durch zwei Türen gleichzeitig gehen? Sa 03.12., 17h l für Kinder von 8 bis 12 Jahren l ZOOM Kindermuseum Reservierung erforderlich! (telefonisch unter 01 524 79 08) | Am 10. Dezember wird der österreichische Physiker Anton Zeilinger mit dem Nobelpreis geehrt. Rupert Ursin war in Zeilingers Team ganz maßgeblich an der Erforschung der Quanteninformation beteiligt. Sieben Tage vor der Nobelpreisvergabe in Stockholm kann im ZOOM Kindermuseum zusammen mit dem Quantenphysiker in das schwer begreifbare Universum eingetaucht und die Frage geklärt werden, ob man durch zwei Türen gleichzeitig gehen kann. | |
|
| | Mit der MQ Jahreskarte Kunstgenuss zu Weihnachten schenken | In der MQ Jahreskarte stecken 30.000 Quadratmeter Kunst! Gönnt Euch oder Euren Liebsten 365 Tage freien Eintritt zu allen Ausstellungen von Architekturzentrum Wien, Kunsthalle Wien, Leopold Museum und mumok. Für nur € 99,-* ist die MQ Jahreskarte im MQ Point (im Haupteingang des MuseumsQuartier) oder auch online erhältlich.
* Preis 2022, Änderungen vorbehalten. | |
|
|  | MQ Tours: Auf Entdeckungsreise durchs MuseumsQuartier!
Q21 Backstage Tour: Do 01. & 15.12., 16h DE, 17h EN Secret MQ Tour: Sa 03.12., 14h DE, 15h EN KaiserQuartier Tour: Sa 17.12., 11h DE | Kunstschaffen und Lebensraum wachsen im MuseumsQuartier zu einer untrennbaren Einheit zusammen. Unsere individuellen Überblicksführungen zeigen die verschiedenen Facetten der ehemals imperialen barocken Hofstallungen sowie die heutige Bedeutung des MuseumsQuartier als eines der größten Kulturareale unserer Zeit. Bei der Q21 Backstage Tour lernt Ihr das Q21, den kreativen Schaffensraum des MuseumsQuartier und Arbeitsplatz für ca. 50 Initiativen, Vereine, Agenturen und Redaktionen aus dem Kulturbereich, kennen. Die Secret MQ Tour gewährt Euch schon diesen Samstag ungeahnte Einblicke in die Entstehung eines der lebendigsten Kulturviertel der Welt. Mit der KaiserQuartier Tour wandelt Ihr auf den Spuren des einst geplanten Kaiserforums und taucht dabei in die bewegte Geschichte Wiens ein!
Sämtliche Tickets sind vor Beginn der Führung im MQ Point oder online erhältlich. Treffpunkt ist vor dem MQ Point im Haupteingang. MQ Point Öffnungszeiten: Mo bis So, 10–19h | |
|
| | Bildbeschreibungen und Fotocredits (von oben nach unten): Winter im MQ © Alexander Eugen Koller l Rajkamal Kahlon, Untitled (White Polka Dots) und Untitled (Orange Polka Dots), aus der Serie Do You Know Our Names?, 2017, Courtesy die Künstlerin l Max Slevogt, Die Schauspielerin Tilla Durieux als Kleopatra, 1907 © Privatsammlung, Foto: Leopold Museum, Wien l © Roboexotica l © Felix Vratny l © ZOOM Kindermuseum, Foto: Alexandra Eizinger l © MuseumsQuartier Wien | |
|
|
| | | © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|