Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| | | | © Bernhard Müller | Public Moves im MQ bis 05.08., täglich 17h & 18.30h l MQ Vorplatz l Eintritt frei Anmeldung jeweils einen Tag vor Klassenbeginn ab 10h über www.impulstanz.com oder telefonisch unter +43 1 523 55 58 | Noch hat es sich nicht ausgetanzt! Lasst Euch von den renommierten Dozent*innen des diesjährigen ImPulsTanz Festivals auf dem strahlendgelben Teppich am MQ Vorplatz in die bunte Welt des Tanzes entführen! Gemeinsam bewegt Ihr Euch in der letzten Public Moves-Woche u.a. zu Conteporary Jazz, Country Line Dance, Afro-Fusion, Dynamic Interplay oder House. Als krönenden Abschluss machen Euch die großartigen Niki Awandee und Physs fit für den HipHop-Dancefloor und wecken dabei ungeahnte Freestyle-Fähigkeiten.
ImPulsTanz bis 07.08. In der letzten Festivalwoche bringt ImPulsTanz noch einmal jede Menge Tanz ins MuseumsQuartier. Im Leopold Museum mit der Performance „Cathartic Quest“ von Félix-Antoine Morin und Benoît Lachambre sowie der Performance „Situation Room Showing“ des EU-Projekts „Life Long Burning“ u. a. mit den Choreograf*innen Anna Biczók, Sergiu Matis und Karin Pauer. Im mumok präsentieren Philipp Gehmacher sowie Davi Pontes & Wallace Ferreira neue Tanzstücke. Und in der MQ Libelle wird bei freiem Eintritt der begehrte „ImPulsTanz – Young Choreographers’ Award“ unter den Künstler*innen der „[8:tension] Young Choreographers’ Series“ verliehen. | |
|
| | © Philipp Melchers | O-TÖNE Literaturfestival bis 25.08., jeden Donnerstag, 20h l MQ Haupthof l Eintritt frei Do 04.08. mit Fiston Mwanza Mujila und Kurt Fleisch | Am Donnerstag laden wir Euch alle wieder ein, abends im MQ Haupthof Platz zu nehmen und zwei wunderbaren Lesungen zu lauschen. Wir freuen uns auf Fiston Mwanza Mujila mit einer Kostprobe seines neuen Romans „Tanz der Teufel“ (Zsolnay). Mujilas Debütroman „Tram 83“ (2015) wurde mehrfach für das Theater adaptiert und vielfach ausgezeichnet, stand auf der Longlist des „Man Booker International Prize“ und erhielt den renommierten „Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt“. Die Debütreihe wartet zuvor mit Kurt Fleisch auf. Dieser Name ist übrigens ein Pseudonym. Soviel sei aber verraten: Der Autor arbeitet nebst der Literatur in der IT-Branche, wo er seltsame Algorithmen entwirft. Bei den O-Tönen könnt Ihr Euch selbst ein Bild über ihn machen, während er aus seinem im Frühjahr erschienenen Debütroman „Aibohphobia“ (Kremayr & Scheriau) liest. | |
|
| | ÌFÉ, Filmstill © Uyaiedu Ikpe-Etim | frame[o]ut Freiluftkino im MQ bis 27.08., jeden Freitag & Samstag ab Einbruch der Dunkelheit l MQ Haupthof bzw. Hof 8, bei Schlechtwetter in der Arena21 l Eintritt frei Fr 05.08., 21h: The Fallen Idol Sa 06.08., 20.30h: A Night with Afro Rainbow Austria | Kinonacht im MQ mit dem gewohnt erlesenen frame[o]ut Programm für alle bekennenden Fans der Filmkultur! Oscarpreisträger Carol Reed prägte mit seinem weltberühmten Film „Der dritte Mann“ (GB 1949) das Bild Wiens der Nachkriegsjahre bis heute. Weniger bekannt, jedoch mit allen Regie-Raffinessen von Carol Reed versehen, ist der für Euch am Freitag im Haupthof gezeigte psychologische Thriller „The Fallen Idol“ (GB 1948). Er erzählt die Geschichte vom kleinen Philippe, Sohn des französischen Botschafters in London, der seinen vielgeliebten und vergötterten Butler vor der Polizei schützen will, als dieser plötzlich des Mordes verdächtigt wird.
Der Samstagabend steht ganz im Zeichen von „Afro Rainbow Austria“, die erste Organisation, die von und für afrikanische LGBTQI+ in Österreich gegründet wurde. Die beiden von ARA präsentierten Filme „Ìfé“ und „I Am Samuel“ beleuchten queere afrikanische Liebe und zeichnen dabei ein Bild der tief sitzenden Nachwirkungen des Kolonialismus sowie der kontinuierlichen Kämpfe queerer afrikanischer Menschen. | |
|
| | Videostill aus „Adventures in Animation“; Osbert Parker © Osbert Parker | Artist-in-Residence Emmy-Nominierung für Osbert Parker Osbert Parker: Adventures in Animation bis 31.08. l ASIFAKEIL/Q21 Schauräume l Eintritt frei | Wir gratulieren Osbert Parker, der bei uns von Mai bis Juni als Artist-in-Residence gastierte, zu seiner Emmy-Nominierung und drücken schon fest alle Daumen für die Verleihung im September! Parker entwarf zusammen mit Karin Fong die Haupttitelsequenz zu Stephen Kings „Lisey's Story", welche nun in der Kategorie für „Outstanding Main Title Design“ im Rennen um die begehrte Filmtrophäe steht. Der bereits dreifach BAFTA-nominierte und preisgekrönte Künstler ist für seine innovativen Filmtechniken bekannt, in der er Fotoausschnitt-Animationen mit Objekten und Live-Action kombiniert und damit einzigartige imaginäre Landschaften schafft. Noch bis Ende August ist seine Arbeit „Adventures in Animation“ im MQ zu sehen. | |
|
| | © Hertha Hurnaus | MQ Tours Do 04.08., 16h DE, 17h EN: Q21 Backstage Tour Sa 06.08., 14h DE, 15h EN: Secret MQ Tour | Kunstschaffen und Lebensraum wachsen im MuseumsQuartier zu einer untrennbaren Einheit zusammen. Unsere individuellen Gruppen- oder öffentlichen Überblicksführungen zeigen die verschiedenen Facetten der ehemals imperialen barocken Hofstallungen sowie die heutige Bedeutung des MuseumsQuartier als eines der größten Kulturareale unserer Zeit. Bei der Q21 Backstage Tour lernt Ihr diesen Donnerstag das Q21, den kreativen Schaffensraum des MuseumsQuartier und Arbeitsplatz für ca. 50 Initiativen, Vereine, Agenturen und Redaktionen aus dem Kulturbereich, kennen. Die Secret MQ Tour gewährt Euch am Samstag ungeahnte Einblicke in die Entstehung eines der lebendigsten Kulturviertel der Welt.
Sämtliche Tickets sind vor Beginn der Führung im MQ Point oder online erhältlich. Treffpunkt ist vor dem MQ Point im Haupteingang. MQ Point Öffnungszeiten: Mo bis So, 10–19h | |
|
| | Ausstellungsansicht „Katrina Daschner. BURN & GLOOM! GLOW & MOON!“ © Iris Ranzinger | Sonntagsführungen So 07.08. l Kunsthalle Wien 15h: „Widerständige Musen“ 16h: „Katrina Daschner. BURN & GLOOM! GLOW & MOON!“ | „Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er- und 1980er-Jahre“ erforscht die Überschneidung zwischen den Geschichten des Kinos, des Videos und des Feminismus. Die Ausstellung beleuchtet ein Netzwerk kreativer und politischer Akteurinnen rund um die Schauspielerin, Videomacherin und Aktivistin Delphine Seyrig. Fotografien, Filme und andere Werke bedeutender Künstlerinnen werfen zahlreiche Fragen zu Kunst und Politik auf, die bis in die Gegenwart nachwirken. Kuratorinnen: Nataša Petrešin-Bachelez und Giovanna Zapperi Die Kunsthalle Wien zeigt die bisher umfassendste Ausstellung der Künstlerin und Filmemacherin Katrina Daschner. Sie unternimmt eine Reise durch zwei Jahrzehnte intersektionaler und queerer Praxen in Film, Performance, Skulptur und Community-Arbeit. Mit einer immersiven Atmosphäre aus Sinneswahrnehmungen, Texturen und Gefühlen erzeugt „BURN & GLOOM! GLOW & MOON!“ einen Schauplatz, an dem die Denkmäler weißer, patriarchaler Heteronormativität Stück für Stück demontiert werden. Kuratorin: Övül Ö. Durmuşoğlu | |
|
| | © Pablo Leiva | #savethedate Architektur.Film.Sommer 2022 Decolonizing Architecture Mi 10., 17., 24. & 31.08., jeweils ab 20.30h l Architekturzentrum Wien –im Hof l Eintritt frei | Das internationale Open Air Architekturfilmfestival beschäftigt sich diesen Sommer mit dem Thema „Decolonizing Architecture – Historische Verstrickungen und umkämpfte Räume in der Architektur“. Inwiefern war Architektur über Jahrhunderte Komplizin kolonialer Machtausübung und welche räumlichen und gesellschaftlichen Folgen entstanden daraus? Welcher Materialität und Kreisläufe bedarf es, um Architektur und Bauwirtschaft zu dekolonisieren? Kurz, braucht es einen Decolonial Turn in der Architektur?
Kuratorinnen: Lene Benz, Marlene Rutzendorfer In Kooperation mit wonderland – platform for european architecture und dem MQ.
Vortrag, Gespräch & Jubiläumsfest: Sumayya Vally, Counterspace Studio Mi 03.08., 19h l Architekturzentrum Wien – Podium l Eintritt frei
In Vorfreude auf und anlässlich des 10. Jubiläums des Architektur.Film.Sommer finden schon diesen Mittwoch ein Festvortrag, Gespräch und Sommerfest statt. Als Gast begrüßt das Az W die international gefeierte Architektin Sumayya Vally von Counterspace Studio aus Johannesburg. | |
|
| | © ZOOM Kindermuseum | Seifenblasenwörterbaum Lesung mit Michael Hammerschmid Fr 05.08., 17.30h l ZOOM Kindermuseum l Eintritt frei | Michael Hammerschmid liest diesen Freitag im ZOOM Kindermuseum aktuelle Gedichte und signiert für Euch im Anschluss seine Bücher. Der Autor hat sein Gedicht über Seifenblasen dem ZOOM geborgt. Es weht auf Fahnen gedruckt zusammen mit den Blättern im Baum gleich vor dem Haupteingang des Kindermuseums im Wind. Das Gedicht auf einen Blick gibt es auf Seifenblasenstickern zu finden. Begebt Euch dafür auf die Suche im ZOOM Kindermuseum, im Dschungel Wien, bei WIENXTRA und im Fürstenhof. Oder Ihr macht es Euch im Hörmöbel im Foyer des ZOOMs schön gemütlich und lauscht dort den wundervollen Versen von Michael Hammerschmid. | |
|
| | | | | © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|