Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
8f10958a-f7be-4628-9cc0-45590e3424fc.png
Newsletter
© Yavus Odabas
O-TÖNE Literaturfestival
bis 25.08., jeden Donnerstag, 20h l MQ Haupthof l Eintritt frei
Do 11.08. mit Teresa Präauer und Moritz Franz Beichl
Auch diese Woche macht die Lesereise durch Österreichs Literaturlandschaft wieder Halt im MuseumsQuartier. Zu Gast bei den O-TÖNEN ist die wunderbare, bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Teresa Präauer. Sie wird aus ihrem aktuellen, bei Wallstein erschienenen Buch „Mädchen“ lesen.
Moritz Franz Beichl, der 2019 den Nestroy-Preis als bester Nachwuchsregisseur erhielt, stellt uns zuvor seinen Debütroman „Die Abschaffung der Wochentage“ (Residenz Verlag) vor. Eine rückhaltlose Hymne an die Lust, gleichsam aber auch die ungeschönte Erzählung über ein Leben mit Depression und bipolarer Erkrankung.
Mehr erfahren
Filmstill aus Kelti © Milica-Tomović
frame[o]ut
Freiluftkino im MQ

bis 27.08., jeden Freitag & Samstag ab Einbruch der Dunkelheit l MQ Höfe, Schlechtwetterlocation: Arena21 l Eintritt frei
Fr 12.08., 21h l MQ Haupthof: Kelti
Sa 13.08., 21h l Hof 8: The Gig Is Up
Am Freitag gibt es Milica Tomovićs Spielfim „Kelti“ im MQ Haupthof zu sehen. Schauplatz ist Serbien im Winter 1993. Eine Party nimmt ihren Lauf und gewährt uns intime Einblicke in das Leben einer Familie. Mit turbulent, chaotischen Aneinanderkettungen von Ankünften, Dramen, Flirts, Streitereien, Zärtlichkeiten, generellen Pubertätsanfällen (bei allen Altersgruppen) und dem Kollidieren politischer Identitäten.
Der Dokumentarfilm „The Gig Is Up“ der kanadischen Filmemacherin Shannon Walsh untersucht am Folgeabend die Auswirkungen der Gig-Ökonomie auf unsere Gesellschaft. Profitieren lediglich Konsument*innen in diesem Billionen-Geschäft und ist ein Alltag ohne „Ghost Workers“ noch möglich?
Mehr erfahren
© Everybody in the Place - An Incomplete History of Britain 1984-1992. Jeremy Deller, 2018, Courtesy of the artist and The Modern Institute, Toby Webster Ltd, Glasgow
 
No Dancing Allowed
bis 20.11.; Di bis So, 13–19h l frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei
Tanzen trägt seit jeher dazu bei, Verbindungen und Gemeinschaften zu schaffen, von Subkultur bis Mainstream, von illegalen Raves, Straßenparaden, Clubs bis hin zu Ballsälen und Festivals. Im Zuge der Pandemie wurde unsere Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt und die Möglichkeit für Zusammenkünfte reglementiert. Wenn nun das Tanzen so sehr von Präsenz und Nähe abhängig ist – wie kann es sich über solch erzwungene Distanzen hinweg manifestieren?
„No Dancing Allowed“ untersucht intuitives Wissen über und unterschiedliche Funktionen von Tanz und verdeutlicht, wie Tanz Gemeinschaften vereinen oder verändern kann und wie restriktive Gesetze zu kreativen Lösungen führen können, wenn Menschen Wege finden, sich zu bewegen, egal wie, gemeinsam oder allein.

Kuratiert von Bogomir Doringer
Mehr erfahren
Filmstill aus „Conscience Point“ © Treva Wurmfeld
Architektur.Film.Sommer 2022
Decolonizing Architecture

Mi 10., 17., 24. & 31.08. l im Hof des Architekturzentrum Wiens, Schlechtwetterlocation: Az W Podium l Eintritt frei
Mi 10.08., 20.30h: Grenzen / Räume
Das internationale Open-Air-Architekturfilmfestival präsentiert auch heuer wieder an vier Abenden eine spannende Selektion an Filmen und Animationen, diesmal zum Thema „Decolonizing Architecture – Historische Verstrickungen und umkämpfte Räume in der Architektur“.
Beim Auftakt am Mittwoch erwarten Euch drei Film-Screenings, die sich u.a. mit den Themen Flucht, Vertreibung, Raum und Architektur befassen. In „Conscience Point“, (USA 2019), wird eine schmerzhafte, typisch US-amerikanische Geografie freigelegt. Die Dokumentation deckt den tiefen Wertekonflikt zwischen der Shinnecock Indian Nation und ihren elitären Hamptons-Nachbarn auf. Letztere haben mit dem Bau von Megavillen und Golfanlagen heiliges Land zu ihrem Spielplatz gemacht.
Mehr erfahren
© designforum.at
The Art of Everyday Life – Illustrations from North Korea
bis 16.09. l designforum Wien
Im designforum Wien gibt es aktuell ein nie zuvor gesehenes Nordkorea zu entdecken – ein seltener Einblick in das Land hinter der Politik und die Kreativität hinter der Propaganda.
Eine Sammlung von Drucken, Linol- und Holzschnitten aus den 1950er-Jahren bis zum 21. Jahrhundert zeigt das Talent nordkoreanischer Künstler*innen und die einzigartigen sozialen, kulturellen und politischen Bedingungen, unter denen sie arbeiten, auf.
 
Tipp! Am 16. September findet bei freiem Eintritt ein Vortrag zur Ausstellung von Nordkorea-Experte Nicholas Bonner statt. Anmeldung erbeten über den designaustria Webshop.
Mehr erfahren
 © MQ
MQ Amore
Mo bis Fr 12–22h und Sa, So & Fei 10–22h l MQ Vorplatz
Wer kennt das Gefühl nicht, kaum ist der langersehnte Sommerurlaub vorbei, schon hat uns das Hamsterrad wieder. Keine Panik, wir entreißen Euch dem Alltagstrott und bieten täglich Urlaubsfeeling gepaart mit Outdoor-Fun und 50er-Jahre Italo-Flair mitten am MQ Vorplatz! Unser dort ansässiger künstlerisch gestalteter Skulpturenpark hat weit mehr zu bieten als ein gewöhnlicher Minigolfplatz. „MQ Amore“ ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs, für Spiel- und Kunstgenuss im Herzen Wiens. Am bezaubernden Kiosk der Anlage werden nicht nur Schläger und Bälle ausgegeben, hier lässt es sich bei einem Getränk und Snacks herrlich gemeinsam entspannen und vom nächsten Urlaub träumen.
Mehr erfahren
 © Clemens Eichinger
WIENXTRA-Kinderinfo
Ab ins kühle Nass!
„Ab ins kühle Nass“ lautet die Devise an schwülen Sommertagen! Wohin geht Ihr am liebsten schwimmen? Die WIENXTRA-Kinderinfo hat für Euch die besten Badeplätze vom Laaerberg bis zur Dechantlacke auf Biegen und Brechen getestet. In der Kinderinfo-Baden-Broschüre findet ihr sämtliche coole Tipps für heiße Tage! Holt sie Euch vor Ort oder bestellt sie über die Website.
Mehr erfahren
© FREITAG
MQ Point
Neues von FREITAG
MQ Point im MQ Haupteingang l Öffnungszeiten: Mo bis So, 10–19h
Anhänglich, verlässlich, robust – das ist Jamie. Sein früheres Leben hat er als LKW-Plane auf der Straße verbracht, heute ist er bekennender Hipster. Als kompakte Messenger-Hüfttasche trägt er jede Menge Verantwortung, denn er bringt Eure wichtigsten Habseligkeiten sicher durch den Alltag. Jamie ist ein unbändiger Kerl, der sich Dank Gurt-Antitorsionssystem nicht verbiegen lässt, lediglich sein Halfter ist verstell-, verschieb- und auch abnehmbar. Ob unterwegs am Fahrrad um die Hüfte gschnallt, beim Flanieren lässig über die Schulter geworfen oder cool crossbody – mit ihm an Eurer Seite seht Ihr einfach gut aus. Und wäre das nicht schon genug, begeistert er mit reißverschlossenem Außenfach für noch schnelleren Zugriff und einem elastischen Stifthalter. Jeder Jamie im MQ Point ist, wie alle Taschen von FREITAG, ein recyceltes Unikat und wartet ab sofort darauf, von Euch entdeckt zu werden!
MQ Point
follow us!
fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png
fd77f3a4-55e8-4042-bd6f-15ad42f55622.png
7784d09a-5ec8-4394-a931-4114139af86c.png © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung