View this email in your browser
Wiedereröffnung
MQ Libelle & MQ Amore
bei Schönwetter | MQ Libelle: täglich außer Di, 10–22h l
MQ Amore: Mo bis Fr, 12 – 22h; Sa, So & Fei, 10–22h

Mit dem Frühlingsbeginn erwachen auch die schönste Kulturterrasse Wiens sowie der wohl einzige Minigolf-Skulpturenpark der Welt aus ihrem Winterschlaf. Mit einem Drink in der Hand können Besucher:innen bei Schönwetter den Ausblick über die Dächer Wiens genießen oder einen neuen Minigolf-Highscore aufstellen.

Mehr erfahren
Filmfestival
Tricky Women/Tricky Realities
06. bis 10.03. l Online & vor Ort
Eröffnung: Mi 06.03., 19.30h

Seit 2001 legt das im MQ angesiedelte Festival „Tricky Women / Tricky Realities“ den Fokus auf Animationsfilme von Frauen und/oder genderqueeren Menschen. Ob Geschlechtergerechtigkeit oder Digitalisierung, ob Menschenrechte, Arbeitsprozesse, soziale, ökonomische oder ökologische Fragen – das Festival diskutiert gesellschaftliche und politische Prozesse ausgehend von einer feministisch-künstlerischen Perspektive und zeigt neue Wege zur Sichtbarmachung gesellschaftlicher Ungleichheiten auf.

TIPP: auf der MQ Website gibt es ein Interview mit Trickfilmkünstlerin und MQ Artist-in-Residence Noémie Marsily zu lesen. Sie wurde von „Tricky Women“ für ihre Residency nominiert und spricht mit uns über Mutterschaft, Verletzlichkeit und Kreativität.

Mehr erfahren
Reminder
Anna Meyer
Planettoo

07.03. bis 26.05. l MQ Pop-Up Schauraum
Eröffnung: Mi 06.03., 18h

Die österreichischen Gebirgslandschaften sind besonders von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen. Die rapide Gletscherschmelze wird innerhalb von wenigen Jahrzehnten zu massiven Temperaturanstiegen führen und andere dramatische Folgen nach sich ziehen. Mit diesen gefährdeten Gebieten setzt sich Anna Meyer in ihrer Präsentation Planettoo auseinander. Die präzisen, fast schon realistischen Gemälde lassen erst auf den zweiten Blick die akute ökologische Bedrohung erkennen. Mithilfe von Text- und Bildelementen kommentiert Anna Meyer aus einer kritisch-feministischen Perspektive das Geschehen.

Mehr erfahren
Führungen

Spezialführung zum feministischen Kampftag
Fr 08.03., 17h l Kunsthalle Wien
In einer Spezialführung durch die Ausstellung Darker, Lighter, Puffy, Flat wird die Bedeutung der Brust in Gesellschaft und Kunstgeschichte feministisch analysiert.
>> jetzt anmelden


Areals- & Architekturführung
Sa 09.03., 14h l Treffpunkt MQ Point
Welche Geheimnisse verbergen sich im MuseumsQuartier? Entdeckt bei dieser Überblicksführung einen Raum voller Ideen und Inspiration!
>> jetzt Tickets kaufen

Im Blickpunkt: Frauenpower
Fr 15.03., 16.30h l Leopold Museum
Anhand von Exponaten aus der Dauerausstellung Wien 1900 werden die Werke der Künstlerinnen Tina Blau, Broncia Koller-Pinell und der Flöge-Schwestern beleuchtet.
>> jetzt anmelden
Letzte Chance
Laia Abril & Karolina Wojtas
On Abortion & Play and Punish

bis 10.03. l Foto Arsenal Wien

Nur noch bis Sonntag zu sehen! In „On Abortion“ (2016) dokumentiert und konzeptualisiert Laia Abril die Gefahren und Schäden, die entstehen, wenn gebärfähige Personen keinen legalen, sicheren und kostenlosen Zugang zur Abtreibung haben. Karolina Wojtas wirft mit der Ausstellung „Play and Punish“ Fragen nach Grenzen und Regeln im Erziehungs- und Schulsystem auf. 

Mehr erfahren
Infoveranstaltung
Wiener Kindervorlesung
Vermittlung von Wissenschaft an Kinder
So 10. & So 17.03, 11h l ZOOM Kindermuseum

Kinder und Wissenschaftler:innen haben eines gemeinsam: sie hören nicht auf, Fragen zu stellen! Seit 2003 begeistert das ZOOM mit den Wiener Kindervorlesungen Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren für die Wissenschaft und vermittelt, wie wichtig es ist, Fragen zu stellen, neugierig zu sein und nicht alles als selbstverständlich hinzunehmen. Die Vorlesungen werden von renommierten österreichischen und internationalen Wissenschaftler:innen aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen gehalten.

Mehr erfahren
Sachbuchkino
Wiener Taschenoper
Laut, Leise, Flüstern: Hören!

13. & 14.03., 10h l DSCHUNGEL WIEN l auf Deutsch und Ukrainisch | ab 6 Jahren

Rund um die Uhr sind wir von Geräuschen umgeben. Schon im Mutterleib hören wir die Welt. Aber wie genau hören wir eigentlich? Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw schaffen mit „Hören“ eine faszinierende Mischung zwischen Sachbuch und zauberhafter Entdeckungsreise in die Welt des Hörens. Das Buch gewährt Einblicke in die physikalischen Grundlagen von Klängen, Musik und unseren Sinnen. Gleichzeitig ist „Hören“ ein Kunstwerk, das zum Staunen und Zuhören einlädt und seine Wirkung beim gemeinsamen Lesen entfaltet.

Mehr erfahren
Bildcredits:
© MuseumsQuartier Wien | Sultana's Dream, Isabel Herguera, ES/DE 2023 | Weltuntergang, wir arbeiten dran, 2019 © Anna Meyer, Bildrecht Wien, 2024, Foto: Ludger Paffrath | Laia Abril, Coathanger, On Abortion, 2016 © Laia Abril; Karolina Wojtas, From the series Abzgram, 2017 © Karolina Wojtas | Broncia Koller-Pinell, Selbstporträt, um 1910 © Privatbesitz, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger | © ZOOM Kindermuseum | © DSCHUNGEL WIEN
Aktuelles
Online-Tickets
Über das MQ
Copyright © 2024 MuseumsQuartier E+B GMBH, All rights reserved.
MQ Newsletter

Our mailing address is:
MuseumsQuartier E+B GMBH
Museumsplatz 1
Wien 1070
Austria

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list.