Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
8f10958a-f7be-4628-9cc0-45590e3424fc.png
MQ Newsletter
07. Dezember 2020
© MQ, Foto: prettyafternoon
Liebe FreundInnen des MuseumsQuartier Wien!
Große Freude!  Ab morgen, 8. Dezember, laden Kunsthalle Wien, Leopold Museum und mumok sowie die Shops im MQ wieder zu einem Besuch ein. Das ZOOM Kindermuseum folgt dann am 12.12., der wienXtra kinderinfo-Inforaum kann bereits ab morgen besucht werden.
Architekturfans kamen schon heute in den Genuss, die Dauerausstellung „a_schau“ mit der Installation zu Adolf Loos im Architekturzentrum Wien hat geöffnet.
MQ Amore und die MQ Eisstockbahn bleiben leider unbespielbar. Der DSCHUNGEL Wien, das Tanzquartier Wien sowie die Halle E+G müssen vorerst weiterhin geschlossen bleiben. Selbiges gilt für die Gastronomiebetriebe am Areal, die ab sofort auch keine alkoholischen Getränke mehr ausschenken dürfen. Kleiner Trost: Das MQ Daily verwöhnt Euch von Montag bis Freitag zwischen 12 und 17h wie bisher mit einer köstlichen Take-Away-Selektion. Über das Angebot der anderen GastronomInnen halten wir Euch hier sowie auf unseren Social Media-Kanälen am Laufenden!
Zur MQ Website
© MQ
 
Wintershopping mit süßer Überraschung im MQ Point!
MQ Point Öffnungszeiten ab 07.12.: Mo bis So 10-19h
Do 24.12. geschlossen; Fr 25.12. & Sa 26.12. 10-18h;
Do 31.12. 10-16h


Der MQ Point ist im Weihnachtsfieber! Von ausgefallener Weihnachtsdeko über lustige Geschenkideen, bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten findet Ihr hier was das Herz begehrt. Ab sofort haben wir wieder geöffnet und versüßen obendrein Euer Weihnachts-Shopping: Ab einem Einkauf von € 10 schenken wir allen KundInnen eine köstliche Bio-Schokolade von Leschanz, die MQ Kultur-Schoki, solange der Vorrat reicht!
Mehr erfahren
Emil Pirchan, Plakat für die Revue Bitte zahlen! von Louis Taufstein und Eugen Burg (Berlin, Nelson Theater, Uraufführung 04.10.1921), 1921 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
Leopold Museum mit neuen Ausstellungen!
EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution
INSPIRATION BEETHOVEN. Eine Symphonie in Bildern aus Wien 1900
08.12. – 05.04.2021 l Leopold Museum


Emil Pirchan (1884–1957) war ein Pionier des expressionistischen Bühnenbildes, aber auch fantasiereicher Plakatgestalter, der im konkurrenzstarken Metier Werbegrafik beträchtliche Erfolge feierte. Zudem war er Kostümbildner, Designer, Buchillustrator, Autor mehrerer Künstlermonografien, Romancier, Lehrer und noch etliches mehr. Das Leopold Museum widmet sich als erste Wiener Institution dem universellen, einer breiteren Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannten Ausnahmekünstler, der im Laufe seiner Karriere ein wahrlich beeindruckendes Gesamtwerk schuf.
Ein weiterer Fokus wird im Rahmen der Ausstellung „Inspiration Beethoven“ auf Jugendstilmaler und Klimt-Kollegen Josef Maria Auchentaller (1865–1949) geworfen. Die VI. Symphonie Beethovens, die Pastorale, inspirierte 1898/99 Auchentaller zu einem monumentalen Bildprogramm für das Musikzimmer der Villa seines Schwiegervaters, des Silberschmuckfabrikanten Georg Adam Scheid. Das aus fünf Gemälden bestehende Ensemble wird anlässlich des 250. Geburtstags Ludwig van Beethovens erstmals in Österreich rekonstruiert und die Geschichte dieses Gesamtkunstwerks somit beleuchtet.
Mehr erfahren
Sujet JBA20, © ICARUS
Joseph Binder Award 2020:
What a Year!
07.12. bis 10.01.2021, Mo-Fr 10-16h, Sa-So 13-18h
Ticket: 2€ (ermäßigt: 1€) l designforum Wien

 
Der Joseph Binder Award, durchgeführt von designaustria, ist der einzige intenational ausgeschriebende österreichische Designwettbewerb im Bereich Grafikdesign & Illustration. Die internationale Jury des Joseph Binder Award 2020 tagte im Juli per Videokonferenz und nominierte aus insgesamt 1.029 Einreichungen 60 Projekte für einen Hauptpreis.
Alle Gewinnerarbeiten sind in der Ausstellung „What a Year!“ im designforum Wien ausgestellt.
Mehr erfahren
In Seoul wurde 2005 ein 10,9 km langes Stück der Stadtautobahn abgerissen, der darunter befindliche Fluss Cheonggyecheon renaturiert und ein Park geschaffen.© Sue@Reisephilie (reisephilie.at)
Ausstellungseröffnung:
Boden für Alle
09.12. bis 03.05.2021 l Az W
Am Eröffnungtag, Mi 09.12., freier Eintritt von 10-19h!


Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource hat in den vergangenen Jahrzehnten Gestalt und Funktion unserer Städte und Dörfer massiv verändert. Angesichts der drohenden Klimakatastrophe und steigender Wohnungspreise stellt sich die Frage, ob der bisherige Weg mit maximalen Kompromissen und minimalen Anpassungen noch tragbar ist. Anschaulich und konkret, kritisch und manchmal auch unfreiwillig absurd erläutert die neue Ausstellung „Boden für Alle“ politische, rechtliche und wirtschaftliche Hintergründe.
Mehr erfahren
© ZOOM Kindermuseum
Auf in die Zukunft! Mitmachaktion des ZOOM Kindermuseum
ab 12.12. wieder geöffnet!

Alle wünschen sich eine gute Zukunft. Die Vereinten Nationen haben daher einen Zukunftsplan entworfen: die Agenda 2030. Sie soll helfen, Ideen zu finden, wie man die Umwelt und das Klima schützen kann oder wie ein gutes und friedliches Leben für alle Menschen gelingt. Gemeinsam mit Nadia Prauhart hätten Kinder im Rahmen der 79. Wiener Kindervorlesung „Auf in die Zukunft“ die 17 Ziele der Agenda 2030 und die Bedeutung von Nachhaltigkeit entdecken sollen. Da die Veranstaltung im Zuge der Covid-19 Verordnungen abgesagt werden musste, werden nun Kinder dazu aufgerufen, ihre Wünsche für die Zukunft bis spätestens 20. Dezember 2020 an forschung@kindermuseum.at zu schicken. Es kann geschrieben oder gezeichnet werden, eine entsprechende Vorlage dient als Hilfe. Der Weihnachtsbaum des ZOOM Kindermuseum in einem der großen Fenster zum Hof wird dann bis Weihnachten mit eingelangten Wünschen reichlich geschmückt!
Mehr erfahren
© Carmen Alber
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Eine Anthologie der Edition EIKON.
bis So 14.02.2021, täglich 10-22h l EIKON Schauraum l Eintritt frei

Zum Jahresabschluss präsentiert EIKON eine Auswahl der Editionen in Anlehnung an das literarische Universum Marcel Prousts. Die Edition EIKON sind handsignierte und nummerierte Originalfotografien von renommierten und aufstrebenden KünstlerInnen in limitierter Auflage, online erhältlich im EIKON Shop.
Die nun präsentierte Werkauswahl der Edition EIKON versucht, das vertrackte, gegenwärtige Lebensgefühl vielstimmig abzubilden: Was bleibt von dem Jahr 2020? Kaum ein Kalenderjahr ist so schnell und doch so langsam vergangen, kaum eines fühlt sich so ereignisreich und gleichzeitig vertrödelt an. Nach drastischen Einschnitten im öffentlichen und privaten Leben und anhaltender Planungsunsicherheit scheint es, als wären wir noch immer auf der Suche nach der verlorenen Zeit.
Mehr erfahren
© Österreichische Bundesforste
Willkommen im Wald der Zukunft!

Unsere Umwelt verändert sich, Wetterextreme nehmen zu, es wird trockener und wärmer. Die Auswirkungen der Klimakrise sind allgegenwärtig. Die Österreichischen Bundesforste machen ihre Wälder deswegen schon heute klimafit und bauen bis 2100 Schritt für Schritt den Wald der Zukunft. Denn schließlich ist der Wald selbst auch unser bester Klimaschützer! Der Interaktive Wald veranschaulicht diesen Prozess und zeigt auch hier, wie diese Wälder Schritt für Schritt klimafit werden und welche Baumarten eine besondere Rolle einnehmen werden. Vorbeischauen, durch den Interaktiven Wald klicken, am Waldquiz teilnehmen und sich für eine der kommenden Waldführungen vormerken lassen!
Mehr erfahren
© Vladimir Tolman
Dance - New Moves in Health Care
Ein online Forum der Dance & Creative Wellness Foundation und 
Arts for Health Austria

Fr 11.12., 10-18h l online aus dem MQ


Kunst und Kultur leisten einen wesentlichen Beitrag zu unserer Gesundheit und unserem Wohlergehen. Das Forum „Dance – New Moves in Health Care” bietet einen Überblick über die verschiedenen Ansätze und tanzbasierten Programme, die bereits in Europa und den USA umgesetzt wurden. Es werden internationale ExpertInnen und PraktikerInnen aus den Bereichen Tanz im Gesundheitskontext, Kunstsoziologie, Neurowissenschaften, Gesundheitsökonomie und aus dem Versicherungswesen zusammengebracht, die aktuelle Best Practices und Forschungsergebnisse präsentieren.
Mehr erfahren
alt_text
follow us!
fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png
fd77f3a4-55e8-4042-bd6f-15ad42f55622.png
7784d09a-5ec8-4394-a931-4114139af86c.png © 2020 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung