| © Verein Wien macht Kultur Electric Spring Festival Do 20. & Fr 21.04, ab 19.30h l Halle E l Eintritt frei | | |
| Das elektronische Musikfestival „Electric Spring“ findet heuer ganz unter dem Motto „Move“ statt. Elektronik und HipHop vom Feinsten und das bei freiem Eintritt zwei Tage lang: Gerard, Dero & Klumzy, Motsa, Mavi Phoenix, Lulu Schmidt, Clara Moto, Wolfram u.a. werden Tanzbeinschwinger wie auch Kopfnicker garantiert in Bewegung setzen. Alle Konzerte finden aufgrund der aktuellen Wettervorhersage in der Halle E im MuseumsQuartier statt. #MQmovesYOU Kuratiert vom DJ/VJ-Kollektiv ETEPETETE. In Kooperation mit der Stadt Wien, dem Verein „Wien macht Kultur“, der Kunsthalle Wien sowie erstmals der Halle E. Die Q21 Ausstellung „Mood Swings - Über Stimmungspolitiken, Sentiment Data, Market Sentiments und andere Sentiment Agencies“ im frei_raum Q21 exhibition space ist während des Festivals von 13 bis 23h durchgehend geöffnet. | | | | mehr |
| Artur Żmijewski, Blindly, 2010 © Foksal Gallery Foundation, Warschau & Galerie Peter Kilchmann, Zürich bis So 07.05. l Kunsthalle Wien l am 20. & 21.04, 19-23h Eintritt frei Mehr als nur Worte [Über das Poetische] „Mehr als nur Worte [Über das Poetische]“ greift die Idee der poetischen Funktion der Kommunikation auf und interessiert sich für eine mehrdeutige, offene Sprache die sie in konkreter Poesie, in Filmen und Videos, Collagen, Installationen und Performances findet. Themenführungen finden jeden Sonntag um 16h statt. Am 20. und 21. April kann im Rahmen von Electric Spring die Ausstellung von 19 bis 23h bei freiem Eintritt besucht werden. | | mehr | |
| | New Jersey Shopping, 2003/2006 © Elfie Semotan bis So 30.04., täglich 10-22h l EIKON Schaufenster l Eintritt frei Edition EIKON Seit 1995 gibt das Österreichische Institut für Photographie und Medienkunst die Edition EIKON heraus – handsignierte und nummerierte Originalfotografien von renommierten und aufstrebenden KünstlerInnen in limitierter Auflage. Die Ausstellung zeigt ausgewählte künstlerische Positionen aus dem Editionsportfolio und präsentiert einen kuratierten Querschnitt durch mehr als 20 Jahre Edition EIKON. | | mehr | |
| | |
| © WARDA / warda.at bis Oktober l täglich 10 bis 20h, in den Sommermonaten bis 22h l MQ Vorplatz MQ Amore - Lasset die Spiele beginnen! | | |
| Willkommen bei „MQ Amore“, dem Skulpturenpark zum Verlieben! Eine Partie Minigolf und ein erfrischendes Getränk laden ab sofort am MQ Vorplatz zum Verweilen ein. Inspiriert von der Formensprache der 1950er Jahre entwarf Architekt Daniel Sanwald mit viel Liebe zum Detail unsere neue Attraktion, die Kulturgenuss mit Freizeitvergnügen verbindet. Für die Gestaltung der Kunstwerke auf den Bahnen wurden verschiedene KünstlerInnen in Zusammenarbeit mit den MQ Institutionen ausgewählt: Neben den Architekten ‚heri&salli‘ im Auftrag des Architekturzentrum Wien wurde auch das Architekturbüro „feld72“, nominiert vom Leopold Museum, tätig. Auf Anastasiya Yarovenko fiel die Wahl von Kunsthalle Wien Direktor Nicolaus Schafhausen. Das Q21 und das MQ wählten die KünstlerInnen für die Bahn 4 sowie die Bahnen 5 bis 12 aus. Bahn 4 trägt den Titel FLOG und stammt vom Künstlerduo PLOP. Alle restlichen Skulpturen wurden vom österreichisch-schweizerischen Künstlerduo „Bildstein | Glatz“ gestaltet. | | | | mehr |
| LEO Kinderatelier © Leopold Museum Jeden So, 14 bis 17h inkl. Kurzführung zu ausgewählten Kunstwerken l LEOPOLD MUSEUM Leo Kinderatelier Sonntag nachmittags dreht sich im „LEO Kinderatelier“ alles rund um die Kunstwerke im Leopold Museum. Inspiriert von den Meisterwerken werden gemeinsam spielend kleine und große Ideen in eigene Kunstwerke umgesetzt. Dabei darf mit verschiedensten Materialien, Farben und Formen experimentiert werden. Mitmachen und Entdecken ist angesagt! Anmeldung (werktags) empfohlen. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. | | mehr | |
| | Ian Kaler © Eva Würdinger Mo 24. bis Do 27.04. l TQW/Halle G, TQW/Studios, brut Wien, Leopold Museum & Kunsthistorisches Museum FEEDBACK 4th edition „FEEDBACK 4th edition“ versammelt Positionen des zeitgenössischen österreichischen Tanz- und Performancegeschehens der vergangenen Spielsaison in einem Festival. In der Kooperation zwischen dem Tanzquartier Wien und brut Wien entsteht so die Möglichkeit herausragende Arbeiten der hiesigen Performanceszene erneut zu bestaunen. Mit Arbeiten von Milli Bitterli, Philipp Gehmacher, Ian Kaler, Liquid Loft, Michikazu Matsune, Nadaproductions u.v.m. | | mehr | |
| | |
|