Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich.
share on Twitter Like Mr. Backlash, Mr. Backlash...- der D64-Ticker on Facebook
Email wird nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @akaer

... just who d`you think I am?

Das Ende des Lockdowns ist das Thema, das gerade nicht nur in Deutschland, sondern weltweit den öffentlichen Corona-Diskurs prägt. Der "Social Distancing Backlash" äußert sich politisch vor allem in Protesten und Demo-Aufrufen, von Rechts wie Links. "Freiheit" ist der gemeinsame Nenner, wenn auch sicherlich nicht überall dasselbe darunter verstanden wird. Wie können Bürger derzeit ihr Recht zu demonstrieren wahr nehmen, wie weit darf/muss der Staat im Namen des Infektionsschutz gehen?

Social Distancing --> Social Profiling: In den USA ist es insbesondere die Far Right, die durch bewaffnete Märsche aufs Weiße Haus und weite Protestaufrufe auf sich aufmerksam macht. Gleichzeitig sind es scheinbar vor allem die von der amerikanischen Gesellschaft benachteiligten Gruppen, die unter den Massnahmen zur Einhaltung der Social Distancing-Regelungen zu leiden haben. medium

Fast hätte ich dich vermisst, facebook: Das einstige Kommunikations- und Koordinationsmedium der Wahl für den arabischen Frühling passt gerade seine Posting-Regeln quasi im Minutentakt an die Forderungen von Regierungen an; insbesondere löscht Facebook Aufrufe zu Versammlungen und Anti-Lockdown-Protesten. Zusätzlich geht das Netzwerk hart gegen politische Fakenews rund um Corona vor - zumindest solange es nicht Präsident Trump ist, der sie verbreitet. Die Löschung der Protestaufrufe mag in Corona-Zeiten veragumentierbar sein; die Art, wie hier ein soziales Netzwerk selbst die Regeln aufstellt und nach Gutdünken umsetzt (oder auch nicht), ist es sicherlich nicht. netzpolitik

Uiuiuiui, RKI: Da hat der Chaos Computer Club aber einige Lücken aufgetan in deiner Fieberthermometer-App. Sicher ist die eigentlich nur für Apple-Nutzer, bei allen anderen werden mehr oder weniger umfangreich auch nicht pseudonymisierte Daten abgerufen, die dann erst nachträglich pseudonymisiert werden. Das Problem ist, dass die Daten nicht vom Smartphone, sondern von den Servern der Fitnesstracker gezogen werden. Außerdem wird der Zugang zum Server auch nach Deinstallation der App nicht unterbrochen. Und noch ein paar Schmankerl.  spon

Soso, PEPP-PT: Golem hat sich netterweise nochmal die Mühe gamcht, alle Argumente in der Corona-App-Debatte aufzurollen und zu erklären. golem

Aus der Krise lernen: Digitale Zivilgesellschaft stärken!

D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V. setzt sich gemeinsam mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen, dafür ein, dass der Aufbau eines gemeinwohlorientierten digitalen Ökosystems endlich politische Priorität bekommt.

In Krisensituationen wie momentan zeigt sich die Bedeutung von unabhängigen und belastbaren digitalen Infrastrukturen, die es Menschen, Organisationen und Firmen ermöglichen, ihren alltäglichen Aufgaben nachzukommen.

Um langfristig und damit nachhaltig zivilgesellschaftliches Engagement und den Erhalt eines gemeinwohlorientierten digitalen Ökosystems zu fördern, schlagen wir folgende konkrete Maßnahmen vor – denn nach der Krise ist vor der Krise, wenn alles beim Alten bleibt:

  1.  Öffnung der Digitalpolitik für gesellschaft­lichen Input
  2. Gezielte Förderung
  3. Öffentliches Geld, Öffentliches Gut
  4. Entwicklung öffentlich digitaler Infrastruktur

Mehr Infos und Details findest du im Aufruf: 
https://d-64.org/digitale-zivilgesellschaft-staerken/

 
Und zum Schluß noch coronafreie Nachrichten!

Ganz klar: Jein! 48% der Deutschen sind gegen neue Mobilfunkmasten, 48% sind dafür. Tja. Klassischer Patt. Bemerkenswert: 43% würden sogar gegen Mobilfunkmasten protesierend auf die Straße gehen. Ob sie die auch wie die Niederländer und Briten aus Protest gleich abfackeln würden, ist dabei offen. Fest steht: Es gibt verdammt viel Unwissen zu dem Thema Mobilfunkstrahlung. Aufklärung tut not, und zwar kräftig. Ohne die laufen die Kommunen bei ihren Anwohnern ins offene Messer, wenn sie, wie von der Bundesregierung gefordert, bei der Suche nach Standorten aktiuv mithelfen.  t3n
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Vorerst werden hier nur wenige Terminhinweise aufgeführt, und nur dann, wenn diese ausschließlich online stattfinden. Bitte bleibt wenn möglich Zuhause und meidet größere Menschenansammlungen bis auf weiteres. #stopthespread
 
19.06. - Digitaltag 2020 - im Netz

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Das Ende dieser Ausgabe naht!

Immer noch nicht genug von D64?

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden.
Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.

Jetzt Mitglied werden!
@d64eV
d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!