Spektrum.de Logo
Newsletter
29.08.2018

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Tuberkulose wird immer aggressiver, denn immer häufiger umgeht sie unsere Medikamente mit Resistenzen. Warum die naheliegendste Antwort darauf nicht unbedingt die richtige ist, erläutert der Bakteriologe Stefan Niemann im Interview: »Neue Medikamente werden das Problem nicht lösen«.

Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht
Ihr Jan Dönges
Redaktion spektrum.de
doenges@spektrum.de

PS: Wie entstehen die Wetterdaten für die Welt? Das erfahren Sie auf unserer Leserexkursion am 14. September 2018. Gemeinsam besuchen wir EUMETSAT in Darmstadt, wo wir einen Blick hinter die Kulissen von Wetterbeobachtung und -vorhersage werfen - für alle Abonnenten des Verlags Spektrum der Wissenschaft übrigens unentgeltlich!

Jan Dönges
Zwei Ärzte und ein Mitarbeiter begutachten einen Patienten, der mit freiem Oberkörper auf einem Krankenbett sitzt.

»Neue Medikamente werden das Problem nicht lösen«

Tuberkulose ist heute wieder eine der aggressivsten Infektionskrankheiten. Der Bakteriologe Stefan Niemann erklärt, woran das liegt - und was man dagegen tun kann.


Kohlenstoffnanoröhren-Filme in einigen Schattierungen des Regenbogens
Chemische Entdeckung

Kohlenstoff-Nanoröhrchen können auch bunt

Die winzigen Kohlenstoffröhrchen sind normalerweise eher grau bis schwarz. Doch man kann sie auch farbig wachsen lassen - und zwar erstaunlich einfach, fanden finnische Forscher.

Forschungstaucher auf dem Abstieg in die mesophotische Zone
Korallenbleiche

Auch Tiefwasserkorallen kommen nicht davon

Mit extremem Aufwand messen Taucher seit fast zwei Jahrzehnten Wassertemperaturen in der Tiefe der Riffe von Palau. Das Ergebnis zeigt, wie auch dort Korallenbleiche auftritt.

Farmen in Massachusetts
»Nachhaltige Intensivierung«

Fast jede dritte Farm orientiert sich in Richtung Nachhaltigkeit

Die Erkenntnis, dass Intensivlandwirtschaft auch nachhaltig betrieben werden kann, setzt sich offenbar immer mehr durch. Noch bleibt die Wirkung allerdings überschaubar.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Neutrinos - Auf der Suche nach neuer Physik

Seit Jahrzehnten suchen Physiker nach neuen Naturgesetzen für den Mikrokosmos. Dafür richten sie ihren Blick verstärkt auf eine eher unscheinbare Teilchenfamilie: die Neutrinos.

Digitalpaket Teilchenphysik_Teaserbild

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Teilchenphysik

Paket aus dem Spektrum Spezial »Grenzfragen der Teilchenphysik« und den Spektrum Kompakt »Neutrinos«, »Neustart am LHC«, »Teilchenphysik« sowie »Materie – Antimaterie« zum Sonderpreis im Download.

Spezial Physik - Mathematik - Technik 3/2018: Technik für morgen

Elektromobilität • Künstliche Intelligenz • Bitcoin • Autonomes Fahren • Quantencomputer • Blockchain • Neuronale Netze

Spektrum - Die Woche – 34/2018

In dieser Ausgabe widmen wir uns Mikroplastik, Impfungen und Robotern.


Quiz

Himmel

Quiz: 5 Fragen zum Klimawandel

Interessante Fakten über den Klimawandel erfahren Sie im aktuellen Sonderheft Spezial Biologie-Medizin-Hirnforschung 3/2018. Testen Sie hier, was Sie bereits wissen!

SciViews Logo
Dunkle Materie im Genom?
DNA

Dunkle Materie im Genom?

Vor gut 15 Jahren wurde das menschliche Genom erstmals vollständig sequenziert. Könnte trotzdem mehr DNA in uns stecken als bisher angenommen?

Wie drahtlose Kommunikation winzige Mikrochips mit Energie versorgt
Sponsored by Universität Innsbruck

Wie drahtlose Kommunikation winzige Mikrochips mit Energie versorgt

Funkwellen lassen sich nicht nur zum Datentransport verwenden. Kleinste Sensoren und Messgeräte können daraus auch den nötigen Strom für ihren eigenen Betrieb gewinnen.

SciLogs Logo

Das eingebaute Ethik-Defizit

Bei einem Unternehmen, das einer Person oder einer kleinen Gruppe, vielleicht auch einer Familie, gehört, sind die Verhältnisse relativ klar. Der eine Unternehmer (bleiben wir...

Kubricks 2001. 50 Jahre A Space Odyssey

Kubricks 2001. 50 Jahre A Space Odyssey. Das ist der Name einer Ausstellung im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main, die noch bis zum 23. September 2018 läuft –> Hier geht...

Wie Hype und Dummheit verbandelt sind

Da hat mich jemand auf Twitter mit dem Mount-Stupid-Cartoon von Zach Weinersmith bekannt gemacht! Ich greife diese Idee auf. Hier zeige ich die Grafik mehr in Deutsch, von mir...

Anzeige
Anzeige

 
szmtag