Embedded Medical ++ Imec-CEO zu KI in der Medizin ++ Life Sciences Strategie
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 

 
 

 

16.7.2025 | 11:59

 

 
 
     
 
 

Linkedin

 

Xing

 

Twitter

 
 
 
 
 

,

was tun, wenn das Herz jeden Morgen stolpert wie wild, das Elektrokardiogramm beim Arzt jedoch unauffällig bleibt? Plötzlich ist die Smartwatch mit EKG-App weit mehr als ein Gadget, zeigt sie dem Arzt doch zumindest schwarz auf weiß, dass der Patient nicht halluziniert.

Wearable-Daten bieten für die ambulante und klinische Versorgung echten Mehrwert, doch die Lücke zwischen Potenzial und aktueller Nutzung ist riesig. Trotz steigender Genauigkeit sind nur wenige Apps und Funktionen medizinisch zertifiziert, es fehlt an Standards und Schnittstellen. Kein Wunder, Medizintechnik und Verbraucherelektronik waren bisher strikt getrennt. Doch als Folge der technologischen Annäherung verbindet nun auch der erste Tech-Riese beide Welten: Mit der Übernahme der Klinikplattform Xealth will Samsung (seine) Wearable-Daten in die klinische Versorgung bringen.

Die Verzahnung von Daten aus Medizingeräten – egal ob vom Handgelenk, aus dem OP oder der Überwachung am Klinikbett bzw. aus dem heimischen Schlafzimmer – ist die Grundlage für eine digitale, 360-Grad-vernetzte Gesundheitsversorgung. Eine deutsche Mega-Kooperation setzt auf datengestützte Hightech-Prävention: Die Berliner Charité und Siemens Healthineers wollen über KI-gestützte Bildgebung und digitale Zwillinge Herz-Kreislauf-Risiken früh erkennen und individuelle Vorsorgekonzepte aufsetzen.

Embedded Medical, also die Einbettung von Elektrotechnik und Software in Medizingeräte, ist die Basis der Digitalisierung, sie wertet etwa Sensordaten aus oder bringt Medizin-KI zum Laufen. In diesem Newsletter startet unsere Reihe zu Embedded-Medical-Komponenten, die jeder Medtech-Entwickler zumindest kennen sollte. Den Anfang machen die aktuellen Medizintechnik-Bausteine von Advantech und Texas Instruments.

Wie sehr Patienten und Ärzte von einer cleveren Digitalisierung in der Medizintechnik profitieren, zeigen B.Braun und Datalogic in der Krebstherapie. Der Mobilcomputer Memor 17 Healthcare von Datalogic ist nun offiziell für das Workflow-System »OncoSafety Remote Control« von B. Braun zertifiziert und steigert mit 5G, Wi-Fi 6E und fixer Barcode-Erfassung die digitale Rückverfolgbarkeit sowie Sicherheit und Effizienz in der Krebsmedikation.

All diese Beispiele zeigen: Digital Health gehört die Zukunft. Die in Medizin und Digitalisierung bereits gut aufgestellte TU München hat dies früh erkannt und investiert weiter: Mit gleich drei strategischen Großprojekten will sich die TUM an die Spitze der medizinischen Forschung und Digitalisierung setzen. Oder wie es Wissenschaftsminister Markus Blume ausdrückt: »München wird zur Medizinhauptstadt der Republik«. 

Wie das genaue Ranking am Ende auch ausfällt, die digitale Medizin wird auf jeden Fall gestärkt – da bekommt der Slogan »Weltstadt mit Herz« gleich eine ganz andere Bedeutung.

Viel Freude beim Entdecken und Lesen!

Ihre Ute Häußler

Lt. Redakteurin Medizintechnik

 
 
 
     
 

 
 
Medizin und Digitalisierung

TUM investiert massiv: München soll Medizinhauptstadt werden

Mit drei Großprojekten will sich die TU München an die Spitze der medizinischen Forschung und Digitalisierung setzen: Bei der M1 Munich Medicine Alliance, dem Zentrum für Digitale Medizin und Gesundheit (ZDMG) und dem Zentrum für Hirnforschung geht es um die Medizin von Morgen. Ein Überblick.

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Digital Health | Vernetzte Medizin

Samsung kauft Xealth:
Wearable-Daten für die klinische Versorgung

 
 

 

Mit der Übernahme des Start-ups Xealth setzt Samsung ein Zeichen im boomenden Markt für digitale Gesundheit. Der Technologiekonzern will mit der Verzahnung von Wearable- und Klinikdaten die Patientenversorgung neu definieren - und sich gegen Apple, Google & Co. und Health-Plattformen positionieren.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Mit Technik zu mehr Gesundheit

Charitè und Siemens Healthineers partnern für die Prävention

 
 

 

Die Berliner Charité und der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers setzen auf Hightech-Prävention: KI-gestützte Bildgebung und digitale Zwillinge sollen Herz-Kreislauf-Risiken früh erkennen und individuelle Vorsorgekonzepte ermöglichen – ein wichtiger Schritt für die personalisierte Medizin.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 

icon

  

Embedded Medical

 
 
   
 
 
     
 
 
 
Medizintechnik im Portrait

Fortec: Maßgeschneiderte Embedded-Systeme
für die Medizin

 
 

 

Von Laborautomatisierung bis KI-Diagnostik direkt im OP: Fortec entwickelt und fertigt zertifizierte Embedded-Systeme für Medizingeräte mit höchster Präzision und Sicherheit – inklusive Hardware-Distribution, Test- und Zertifizierungsservices und einer weltweiten Produktion.

  Mehr  
 
 
 
 
 

Komponenten für Embedded Medical

Teil 1 | Advantech: Echtzeit-Inferenzsysteme für Klinik und OP

Die Embedded-Medizintechnik wird von KI geprägt. Advantech fokussiert aktuell die KI-gestützte 3D-Bildsegmentierung: Schnelle Inferenzsysteme wie AIR-520 und AIR-510 ermöglichen Echtzeit-Analysen für präzise Navigation und Robo-Assistenz im OP. Modular und optimiert für die klinische Integration. Mehr

 

Komponenten für Embedded Medical

Teil 2 | Texas Instruments: Mini-Mikrocontroller für die Medizin

TI stellte jüngst den kleinsten Mikrocontroller vor, wie prädestiniert für Medical Embedded-Anwendungen mit Edge-KI: Der MSPM0C1104 vereint auf nur 1,38 mm² MCU, 6-Kanal-ADC und vielseitige Analogintegration – stromsparend und damit ideal für Wearables, Diagnostik und smartes Patientenmonitoring. Mehr

 
 
 
 

icon

  

Kommentar von Luc Van den hove, CEO Imec

 
 
   
 
 
     
 
 
 
Von der Halbleiterbranche lernen

Biokonvergente Tools und KI werden die Biologie entschlüsseln

 
 

 

Gelingt es, ein KI-Modell für die Sprache der Biologie zu entwickeln, könnten wir Krankheiten besser verstehen und Therapien neu denken. Doch dieser Weg erfordert neue Tools, Kooperationen und eine disruptive Innovationskultur. Biotech und Pharma können dabei viel von der Halbleiterbranche lernen.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
     
 
 
 
 

Mit Technik Krebs besser behandeln: B.Braun zertifiziert Datalogic-Mobilcomputer für Onko-Workflow

 
 

 

Technologietransfer und clevere Digitalisierung in der Medizintechnik: Der jetzt von B.Braun zertifizierte robuste Mobilcomputer Datalogic Memor 17 Healthcare steigert mit 5G, Wi-Fi 6E und fixer Barcode-Erfassung die digitale Rückverfolgbarkeit sowie Sicherheit und Effizienz in der Krebsmedikation.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
 

Wie kann Europa innovativ bleiben?: Life-Science-Strategie der EU: Das sagen die Medtech-Verbände

 
 

 

Die europäische Wettbewerbsfähigkeit stärken - das ist das Ziel der neuen Life-Science-Strategie, mit der die EU-Kommission Europa zum Innovationszentrum für Biowissenschaften machen will. Branchenverbände wie der BVMed begrüßen die Initiative, fordern aber eine entschlossene nationale Umsetzung.

  Mehr  
 
 
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

Elektrosil GmbH

 

Memphis Electronic

 

Hitex GmbH

 

WIBU-SYSTEMS AG

 
 
 
     
 
 
 
 

icon

  

Kommende Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

SEPT

16

 
Technology for Digital Health

Health Electronics Summit

16. September 2025, NH Nürnberg

 
  Mehr  
 
 
 
 

OKT

13

 
Embedded Systeme CRA-sicher machen

Cyber Resilience Act Summit

13. bis 14. Oktober 2025, Garching

 
  Mehr  
 
 
 
 

OKT

13

 
In Echtzeit und Open Source

Zephyr Entwicklerforum

13. bis 14. Oktober 2025, Garching

 
  Mehr  
 
 
 
 

OKT

23

 
Medical Mountains Branchentreff

Innovation Forum Medizintechnik

23. Oktober 2025, Tuttlingen

 
  Mehr  
 
 
 
 

NOV

17

 
Die Medizintechnikwelt trifft sich in Düsseldorf 

Medica / Compamed 2025

17. bis 20. November 2025, Messe Düsseldorf

 
  Mehr  
 
 
 
 
 

Linkedin

 

Xing

 

Twitter

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik-medical

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2025 Componeers GmbH