Dienstag, 10. Juni 2025
>> Browser Version
Banking
Springer Professional
Premium Partner:

       
 
       
 
 
 
 
 
Beiträge der Fachredaktion
Mit Smart Pricing steigern Banken ihre Profitabilität
Viele Banken arbeiten mit pauschalen, wenig differenzierten Preismodellen und verschenken damit Ertragspotenzial. Die Umsetzung intelligenter Preismodelle erfordert Mut zur Segmentierung, datengestützte Entscheidungen und eine strategische Verankerung in Organisation und Vertrieb.
"Die Meldung an Compliance kann ein erster Schritt sein"
Manager im Visier der Ermittlungsbehörden: Schon passives Wissen kann reichen, um als Beschuldigter zu gelten. Rafael van Rienen, Experte für Wirtschaftsstrafrecht, erklärt, wie sich Führungskräfte und Mitarbeiter im Ernstfall verhalten sollten.
 
 
Anzeige
 
Den Naturkatastrophen ist die Politik egal – ESG ist kein Trend.
14209 -
Wie wirkt sich Hochwasser oder Hitze konkret auf Ihr Kreditportfolio aus? Wie resilient ist Ihre Risikosteuerung?
Erfahren Sie am 26. Juni 2025, wie Banken physische Klimarisiken systematisch bewerten und in Ihre Kreditrisikosteuerung integrieren können. Anhand eines Use Cases berechnen wir gemeinsam die finanziellen Auswirkungen auf ein betroffenes Portfolio – und leiten daraus konkrete Handlungsfelder ab. Jetzt anmelden.
 
Altersvorsorge bleibt Sparziel Nummer eins
Sparen für den Lebensabend bleibt das wichtigste Sparmotiv der Deutschen - der Anteil steigt auf 60,6 Prozent. Auch Immobilien und Kapitalanlage gewinnen wieder an Bedeutung, zeigen aktuelle Zahlen des Verbands der Privaten Bausparkassen.
Rückerstattung von zu hohen Bankgebühren oft verjährt
Höhere Bankgebühren ohne Zustimmung des Kunden sind rechtswidrig. Allerdings sind viele Ansprüche bereits verjährt. Der BGH schafft nun Klarheit zur Frist für die Erstattungsansprüche. Rückzahlungen bleiben für viele Verbraucher damit aus.
 
 
Anzeige
 
Neue Online-Seminare für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister
14206 -
Auslagerungsmanagement für Banken unter DORA, ESG und Nachhaltigkeit in der Wertpapierberatung, Geldwäscheprävention, Umgang mit Stiftungen und Treuhandschaften – Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister benötigen oft sehr spezielles Know-how. Informieren Sie sich zu diesen Themen kurz und kompakt in den Online-Seminaren der Haufe Akademie. Für Ihre Weiterbildung erhalten Sie entsprechende MiFID- und IDD-Fortbildungspunkte.
→ Jetzt informieren
 
Höchste Ausfallrate deutscher Unternehmen seit 2013
Die deutsche Wirtschaft kann sich kaum aus der vielschichtigen Krisenlage befreien. Konjunkturelle Stagnation, geopolitische Spannungen und struktureller Transformationsdruck sorgen für eine steigende Ausfallrate, zeigt eine aktuelle Untersuchung.  
EZB geht den nächsten Zinsschritt
Die Inflation in der Eurozone sinkt überraschend auf 1,9 Prozent. Anfang Juni senkte die EZB wie von Experten erwartet die Zinsen. Ein weiterer Zinsschritt könnte nach der Sommerpause folgen.
 
 
Anzeige
 
 
Insolvenzen steigen wegen Zollstreit und Wirtschaftskrise
Die dauerhaft schwierige Wirtschaftslage zwingt reihenweise Firmen in die Pleite. Dazu kommen neue Risiken wegen des Zollstreits mit den USA. Besonders Großinsolvenzen machen Sorgen.
Aus der Bibliothek
Das Anlage- und Kreditportfolio auf Net Zero ausrichten
Banken stehen unter Druck: Bis 2050 sollen ihre Kreditportfolios klimaneutral sein. ESG-Vorgaben, EU-Taxonomie und CSRD zwingen sie, Nachhaltigkeit konsequent in Kreditvergabe und Risikomanagement zu integrieren. Über den hierfür nötigen Handlungsbedarf und wie die Institute ihr Ambitionsniveau anpassen, um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation zu unterstützen, berichten Nachhaltigkeitsexperte Dominik M. Müller und Antonia Schauer von der Commerzbank im "Bankmagazin".
Klimainvestitionen bringen Wirtschaft in Schwung
Däumchen drehen gegen den Klimawandel wird teuer, Anpassungen zahlen sich aus. Wie Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen die Folgekosten von Wetterextremen ausbremsen und die Wirtschaftsleistung ankurbeln, rechnet eine Studie vor.
Buchtipp
Nachhaltig führen, nachhaltig belohnen
Das Buch analysiert Vorstandsvergütungen in deutschen Unternehmen im Kontext von Nachhaltigkeit und ESG (Environmental, Social, Governance). Immer mehr Unternehmen sehen in den Themen wichtige strategische Erfolgsfaktoren. Die Autoren untersuchen, ob sich dies auch in den Vergütungsstrukturen der Vorstände von DAX-Segmentunternehmen widerspiegelt, und ziehen für ihre Analyse die veröffentlichten Vergütungsberichte der Geschäftsjahre 2022 und 2023 heran. Ihre Ergebnisse liefern Einblicke für Führungskräfte, Investoren und Wissenschaftler, die sich mit der Zukunft der Vorstandsvergütung und der strategischen Bedeutung von ESG auseinandersetzen
Webinare & Veranstaltungen
>> Newsletter verwalten
 
>> Banking Newsletter abbestellen
 
>> zur Browserversion
Sie möchten Werbung in diesem Newsletter schalten?
anzeigen-wiesbaden@springer.com

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Deutschland
Tel: +49 (0)611 7878 0
Email: service@springerprofessional.de

Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754 | USt-IdNr. DE811148419
Geschäftsführer: Stefanie Burgmaier | Andreas Funk | Joachim Krieger
 
Die Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature
Bildquellen
Pricing Banking: © Marina Zlochin / stock.adobe.com
Dr. Rafael von Rienen: © Livonius | van Rienen Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
So sparen die Deutschen 2025: © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Gesetz Recht Irrgarten: © Kerrick / Getty Images / iStock
Inflation Controlling: © pcess609 / Getty Images / iStock
Glühbirne mit Eurozeichen: © AntonioSolano / Getty Images / iStock
Pleite Insolvenz Unternehmen: © Kautz15 / Fotolia
Klimaschutzziel 2050: © Olivier Le Moal / stock.adobe.com
szmtagiomb_np