 | Steinzeiternährung 05.12.16 | Bunte Diätseiten wissen: Essen wie in der Steinzeit ist gesund. Aber was aß man in der Steinzeit? Jedenfalls nicht nur Fleisch, wie ein Blick in uralte Speisekammern beweist. |
|
|
| Fortpflanzung 05.12.16 | Bärtierchen haben wegen ihrer Robustheit einen gewissen Kultstatus erlangt. Jetzt gibt es erstmals Details zum eigentümlichen Fortpflanzungsverhalten der Tiere. |
|
|
| Mutige Wissenschaft 05.12.16 | Ferdinand Ludwig ist Baubotaniker. Er nutzt das reichhaltige Potenzial der Natur, um damit Gebäude zu konstruieren - und wird für seine mutige Wissenschaft geehrt. |
|
|
| Mutige Wissenschaft 05.12.16 | Der Physiker Erik Schäffer reist umher, baut Mikroskope selbst und scheute nie den Fachwechsel - gerade forscht er an Pflanzen. Das alles belohnt der Preis für mutige Wissenschaft. |
|
|
| Kühle Sterne 05.12.16 | Braune Zwerge sind zu klein für echte Kernfusion. Darum ist es in ihren oberen Schichten fast schon gemütlich. Haben Forscher hier eine habitable Zone übersehen? |
|
|
|
|
| Weihnachten ist Süßigkeitenzeit - doch hinter den Leckereien auf dem bunten Teller verbergen sich kuriose und manchmal auch etwas unappetitliche Geschichten. |
|
|
|
|
| Wagemut und visionäre Projekte sucht man in der europäischen Raumfahrt einmal mehr vergebens, stattdessen dominieren kurzsichtige Interessen, kritisiert Alexander Stirn. |
|
|
|
|
| Die sexuelle Fortpflanzung ist eine der erfolgreichsten Erfindungen der Evolution. Und eine der vielseitigsten. |
|
|
|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Vom bitteren Aztekentrank zur süßen Nascherei: Kakao und Schokolade, heute weltweit beliebt, haben eine bewegte Geschichte. Doch wie sieht die Zukunft aus? Was hat die Pralinenform mit dem Geschmack zu tun? Und machen sie wirklich glücklich? |
|
|
| Diese Spezial-Reihe widmet sich den Naturwissenschaften von Physik, über Astronomie, Geowissenschaften, Informatik und Mathematik bis hin zu den technischen Disziplinen. |
|
|
|
|
| Dieses 3-dimensionale Legespiel benutzt in seiner klassischen Variante die 7 nicht-konvexen Gebilde aus bis zu 4 Würfeln, die mit ihren quadratischen Flächen fest aneinandergeklebt sind. Von diesen Gebilden gibt es eines, das aus drei Würfeln besteht, sowie sechs, die aus jeweils vier Würfeln zusammengesetzt sind. Das macht zusammen 27 Würfel, was vom Volumen her einem großen Würfel von 3·3·3 Elementar-Würfeln entspricht; aber lassen sich die 7 Steine auch wirklich so zusammenlegen? |
|
|
|
|
Krebszellen entgehen dem Angriff des Immunsystems durch Täuschung. Eine intelligente Lösung bieten innovative immunonkologische Wirkstoffe. Außerdem aktuell auf SciViews: Organe auf einem Chip – Künstliche Miniaturorgane könnten das Testen von Medikamenten revolutionieren und manchen Tierversuch überflüssig machen |
|
|
|
Tanja Gabriele Baudson Einige Kommentator/innen merkten an, dass die hier vorgebrachten Gedanken doch etwas resigniert bis deprimierend seien. Sind es also immer die Hochbegabten, die sich anpassen... |
|
Thomas Grüter Populisten leugnen wissenschaftliche Tatsachen, aber Hochschulen und Politiker verhalten sich passiv, kritisierte Joachim Müller-Jung, der Wissenschaftsredakteur der FAZ, in... |
|
Michael Khan Kein Foto kann die Schönheit des Anblicks der Mondsichel im noch etwas blauen Abendhimmel gemeinsam mit der wie ein Diamant funkelnden Venus wiedergeben. Und das ist auch gut so.... |
|
Gunter Dueck Oh, über Bewerbungen kann bestimmt jeder erzählen. Viele von uns haben Wunden davongetragen. Ich habe mich einstmals auf einige Professorenstellen beworben. Diese Verfahren... |
|
|
|
Erik Schäffer und Ferdinand Ludwig werden für ihre Arbeiten ausgezeichnet, die sie gegen den Widerstand vieler Kollegen durchgezogen haben. |
|
|
|
Philip Morris International (PMI) Neuchatel, Switzerland |
|
Philip Morris International (PMI) Neuchatel, Switzerland |
|
Max Planck Institute for Biophysical Chemistry Goettingen, Germany |
|
Weill Cornell Medicine New York City, United States |
|
Einstein Center for Neurosciences Berlin Berlin, Germany |
|
|
|
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.com |
|
|