In Zeiten von Corona
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
das Coronavirus hat in kürzester Zeit unsere Lebenswelt massiv verändert, die Konsequenzen dieser Veränderungen lassen sich momentan schwer einschätzen. Die Menschen im Gesundheitssystem, im Einzelhandel und in der Logistik geben alles, damit unser gesellschaftliches Leben weiterlaufen kann.

Es gilt, Ihnen und den besonders vulnerablen Gruppen unserer Gesellschaft zuliebe Anstand und Solidarität zu zeigen. Dies heißt momentan vor allem, die bekannten Regeln einzuhalten – physische Distanz einhalten und die sozialen Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren aber auch, nicht unnötig viel zu konsumieren, damit für alle etwas bleibt.

Wenn wir alle mitmachen, schaffen wir es gemeinsam die Kurve der Neuansteckungen abzuflachen, wir schützen diejenigen, die besonders gefährdet sind, vor einer Ansteckung und tun so das möglichste, um unser Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu bewahren.
Achten Sie auf sich und Ihre Mitmenschen – gehen Sie raus und genießen die Natur, aber halten Sie Abstand.
 
 
Der NABU in Zeiten von Corona
Bleiben Sie gesund!

Ihr Leif Miller
NABU-Bundesgeschäftsführer
Unsere Themen
   
Änderungen der Düngeverordnung nicht ausreichend
Tierhaltung muss an Fläche gebunden werden
Änderungen der Düngeverordnung nicht ausreichend Tierhaltung muss an Fläche gebunden werden
Foto: Gouwenaar
Die Änderungsvorschläge der Bundesregierung zur Düngeverordnung sind nicht ausreichend. Es gibt zwar kleine Verbesserungen, aber das Paket kann die steigende Nitratbelastung und die dadurch verursachten Umweltprobleme nicht gezielt und dauerhaft reduzieren. mehr 
Wissenschaft fordert Agrarwende
Europas Landwirtschaft braucht mehr Platz für die Natur
Wissenschaft fordert Agrarwende Europas Landwirtschaft braucht mehr Platz für die Natur
Foto: NABU/Thorsten Krüger
Mehr als 3.600 Wissenschaftler*innen aus ganz Europa kritisieren die Pläne der EU für ihre Agrarpolitik. Sie fordern konkrete Verbesserungen für den Umwelt- und Naturschutz in der europäischen Landwirtschaft, zum Beispiel mehr Platz für die Natur. mehr 
Meeresoffensive 2020
Weichen stellen für Mensch und Meer
Die Klimakrise und unser Hunger auf marine Ressourcen haben zu einem nie dagewesenen Sterben mariner Arten und Lebensräume geführt. Jetzt haben die deutschen Naturschutz- und Entwicklungshilfeverbände ein gemeinsames Forderungspapier veröffentlicht. mehr 
Meeresoffensive 2020 Weichen stellen für Mensch und Meer
Foto: Herbert Frei
Vorstellung Biodiversitätsstrategie am 29. April
 
EU-Kommission plant derzeit keine weitere Verschiebung
 
Foto: Europäische Union 2016
 
Wegen Corona hatte die EU-Kommission die Vorstellung der Biodiversitätsstrategie Ende März nochmals um einen Monat verschoben. Nach derzeitiger Information soll an dem neuen Termin festgehalten werden. Der NABU hat nun seinen Forderungskatalog veröffentlicht. mehr 
Saubere Energie braucht saubere Planung
Mehr erneuerbare Energien wagen
Der Ausbau der erneuerbaren Energien braucht ganz klar ein Aufbruchssignal. Zur Ministerpräsidentenkonferenz fordern wir die sofortige Aufhebung des Ausbaudeckels für Solaranlagen und verbindliche Ausbauziele für die erneuerbaren Energien auf Länderebene. Gleichzeitig zeigen wir auf, dass es - vor allem für die Windernenergie - eine flächendeckende Regionalplanung geben muss. mehr 
Saubere Energie braucht saubere Planung Mehr erneuerbare Energien wagen
Foto: NABU / Leonhard Peters
Unsere Zahl des Monats
   
80 Minuten vor Sonnenaufgang erste Vogelgesänge
 
NABU-Vogeluhr zeigt an, wann Singvögel ihr Lied anstimmen
 
Foto: NABU
 
Vögel singen fast nur zur Brutzeit. Vor allem von April bis Anfang Juni sind besonders viele Arten gleichzeitig zu hören. Jeden Morgen setzen die einzelnen Vogelarten in der gleichen Reihenfolge in das Vogelkonzert ein. mehr 
Unsere aktuellen Termine
   
Zusammen mit Fridays for Future ins Netz
Digitaler #Klimastreik am 24. April in ganz Deutschland
Seit Monaten gehen Millionen Menschen weltweit auf die Straße und machen deutlich: Wir wollen eine wirkungsvolle Klimapolitik, die dem Ausmaß der Klimakrise gerecht wird. Auch in Zeiten von Corona fordern wir, dass die Bundesregierung das Pariser Klima-Abkommen einhält und Verantwortung übernimmt, die Erderhitzung zu stoppen. mehr 
Zusammen mit Fridays for Future ins Netz Digitaler #Klimastreik am 24. April in ganz Deutschland
Foto: Volker Gehrmann
Veranstaltungstipps
   
Montag 22.06. 09:00 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung: Küstenschätze
18356 Fuhlendorf, OT Gut Glück
Weitere NABU-Veranstaltungen