EU-Notverordnung zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
die letzten Wochen waren geprägt von intensiven Auseinandersetzungen über Planungsbeschleunigung. Der Wunsch, bei Genehmigungsvorhaben zügiger voranzukommen, ist grundsätzlich verständlich. Gerade, wenn es um den Ausbau der Erneuerbaren Energien geht. Doch das, was mittlerweile bei der Umsetzung der EU-Notverordnung im Raumordnungsgesetz stattfindet, ist ein massiver Angriff auf die Fundamente des Umweltrechts und vor allem den Artenschutz.

Tatsächliche Probleme, wie Personalmangel und fehlende Digitalisierung werden indes nicht angegangen. Dass der Verkehrsminister nun auch Autobahnen als von überragendem öffentlichen Interesse einstufen und damit Umweltstandards schwächen will, lässt mich fassungslos zurück. Der NABU wird sich mit aller Kraft dagegenstemmen.
 
 
Zur Notverordnung
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Ihr Leif Miller
NABU-Bundesgeschäftsführer
Unsere Themen
   
Gesamtkonzept für Go-to-Gebiete fehlt
 
Ohne Absicherung kein Verzicht auf Arten- und Umweltprüfung
 
Foto: Sebastian Hennigs
 
Der Gesetzgebungsprozess um die Go-to-Gebiete für Windenergie im Bundestag ist weit vorangeschritten. Sollte es tatsächlich zum Wegfall von Artenschutz- und Umweltverträglichkeitsprüfung kommen, fordert der NABU Absicherungen für unsere Natur. mehr 
Offshore-Windenergie-Ausbau bis 2030
Flächenentwicklungsplan: Licht und Schatten für Nord- und Ostsee
Offshore-Windenergie-Ausbau bis 2030 Flächenentwicklungsplan: Licht und Schatten für Nord- und Ostsee
Foto: NABU/Andreas Fußer
Der Flächenentwicklungsplan regelt den Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Nord- und Ostsee. Das Monitoring von Seevögeln soll verbessert werden, doch es fehlen Pufferzonen um Schutzgebiete und extreme Hürden untergraben den Schutz des Vogelzugs. mehr 
LNG-Terminal Wilhelmshaven: Widerspruch von NABU und BUND
Verbände kritisieren Genehmigung
Die Verbände sehen durch die Flüssiggas-Lieferungen das Ökosystem Wattenmeer in Gefahr und verlangen eine juristische Prüfung. Größter Kritikpunkt: Die ausgesetzte Umweltprüfung. Durch den Betrieb könnten täglich giftige Abwässer in die Jade geleitet werden. mehr 
LNG-Terminal Wilhelmshaven: Widerspruch von NABU und BUND Verbände kritisieren Genehmigung
Foto: Karin Boldt
Wie sich unsere Ernährung sichern und gleichzeitig die Natur und das Klima schützen lassen
Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf
Wie sich unsere Ernährung sichern und gleichzeitig die Natur und das Klima schützen lassen Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf
Foto: Volker Gehrmann
Mit mehr Klima- und Naturschutz in der Landwirtschaft riskieren wir die Ernährungssicherheit – diesen Eindruck konnte man zuletzt in der öffentlichen Diskussion gewinnen. Der NABU hat nachgerechnet: Es geht beides. Entscheidend sind dabei unsere Ernährungsgewohnheiten. mehr 
Der Weg zu Regenerativer Landwirtschaft in Deutschland
Gesundheit von Böden und Pflanzen im Fokus
Die Regenerative Landwirtschaft wird in Deutschland in der landwirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatte bisher kaum behandelt. Der NABU zeigt in einer neuen Studie mit der Boston Consulting Group auf, warum und wie sich dies schleunigst ändern muss. mehr 
Der Weg zu Regenerativer Landwirtschaft in Deutschland Gesundheit von Böden und Pflanzen im Fokus
Foto: BCG
Pierre Ibisch erhält NABU-Waldmedaille
Waldnaturschutz als Lebensaufgabe
Pierre Ibisch erhält NABU-Waldmedaille Waldnaturschutz als Lebensaufgabe
Foto: Nadja Bülow
Professor Pierre Ibisch setzt sich seit Jahrzehnten für den Waldnaturschutz ein, stößt dabei nicht selten auf Widerstände. Sein langjähriges Engagement und seine Forschung sind nun ausgezeichnet worden – mit der NABU-Waldmedaille. mehr 
NABU gewinnt vor Gericht
Pestizid-Einsatz: Niedersachsen muss Einsatzdaten speichern
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen muss Einsatzsdaten von Pflanzenschutzmitteln speichern. Dazu hat ein Gericht die Behörde nun verpflichtet – nachdem der NABU geklagt hatte. Ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz. mehr 
NABU gewinnt vor Gericht Pestizid-Einsatz: Niedersachsen muss Einsatzdaten speichern
Foto: NABU/Eric Neuling
Unsere aktuellen Termine
   
Globaler Klimastreik am 03. März 2023
 

Es ist wieder so weit, am 3. März rufen wir gemeinsam mit Fridays for Future wieder zum globalen Klimastreik auf. Lasst uns alle gemeinsam für Natur- und Klimaschutz auf die Straße gehen, denn noch immer steht zum Erreichen unserer Ziele ein langer Weg vor uns.
 
 
Zur Veranstaltung
Veranstaltungstipps
   
Mittwoch 15.02. 18:00 Uhr
Filmvorführung "Tomorrow" mit Diskussion
12487 Berlin
Dienstag 21.02. 18:00 Uhr
Filmvorführung "Tomorrow" mit Diskussion
12487 Berlin
Samstag 25.02. 10:00 Uhr
22. Berliner Naturschutztag
10969 Berlin
Montag 27.02. 00:00 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen