Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,

Wir schützen Wachstum. Was schützen Sie? Das ist eine der Fragen, die wir im Bundestagswahlkampf den Kandidatinnen und Kandidaten stellen. Wir fragen die Parteien, was sie dafür tun wollen, damit Wälder unser Wasser speichern, Moore unser Klima stabilisieren und gesunde Böden uns weiter ernähren können. Wir fragen auch, wie sie es mit Freiheit und Mitsprache der Zivilgesellschaft halten, mit ehrenamtlichem Engagement und dem Rechtsstaat.  
Es macht mich betroffen, dass manche dieser Fragen überhaupt gestellt werden müssen. Umso mehr werden wir in diesem Wahlkampf Antworten verlangen und klar machen, was die nächste Regierung unserer Meinung nach anpacken sollte. Wirtschaft, Sicherheit und Demokratie – das geht nur mit und nicht auf Kosten von Natur und Klima. Informieren Sie sich über die NABU-Forderungen zur Bundestagswahl. 
 
 
Mehr dazu
Ich wünsche Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025! 

Ihr Konstantin Kreiser
NABU-Fachbereichsleiter Naturschutzpolitik
Unsere Themen
   
NABU verleiht Dino des Jahres 2024
Schneller-Bauen-Gesetz Berlin erhält Negativpreis 
Dino des Jahres 2024
Foto: Jens Scharon
Ein Gesetz, das die Wohnungsnot nicht lindert, Natur zerstört und gleichzeitig weitere Probleme in der Stadt verschärft: Der NABU prämiert das „Schneller-Bauen-Gesetz“ in Berlin mit dem „Dino des Jahres“. mehr 
Sicherheit für Mensch und Meer
Warum Nord- und Ostsee eine neue Raumordnung brauchen
Sicherheit für Mensch und Meer
Foto: Aufwind Luftbilder/Holger Weitzel
Seit Jahrhunderten werden die Meere vor unserer Haustür intensiv genutzt: Fischerei, Schifffahrt, Rohstoffabbau – mit dramatischen Folgen für die biologische Vielfalt. Nord- und Ostsee geht es nicht gut. Doch anstatt den Belastungsdruck zu reduzieren, erreicht die Flächenkonkurrenz im Meer ein nie dagewesenes Ausmaß. mehr 
Vertragsverletzungsverfahren zu langsam
EU-Rechnungshof stützt NABU-Kritik an von der Leyens Praxis 
Kurz vor Weihnachten veröffentlicht der Europäische Rechnungshof seinen Bericht über Vertragsverletzungs-verfahren. Das Ergebnis: die EU-Kommission ist zu langsam. Ursula von der Leyen muss das System dringend transparenter und effektiver machen.  mehr 
BirdLife-Petition anlässlich Entwurfs der EU-Kommission
Foto: Europäische Union 2016
Langfriststrategie Negativemissionen  
Herausforderungen und Perspektiven für nachhaltige CO2 Senken 
Strategie Negativemissionen
Foto: Marc Scharping
Das BMWK hat 2024 einen Stakeholderprozess zur Negativemissionsstrategie gestartet. Ambitionierte, aber unzureichend mit Maßnahmen unterfütterte Ziele der Emissionsreduktion und das breite Portfolio an CO2-Senkenmöglichkeiten bringen große Herausforderungen mit sich. mehr 
Auch Wildtiere leiden unter der Knallerei 
NABU unterstützt Petition für ein Verbot von privatem Feuerwerk 
Der NABU fordert schon seit Jahren ein Verbot von privatem Feuerwerk. Feuerwerke sollten nur noch von Städten und Gemeinden organisiert werden, vorzugsweise als Lichtshows – so kann das neue Jahr umwelt- und naturfreundlicher begrüßt werden. mehr 
Bundesweites Böllerverbot
Foto: NABU/Helge May
Storchentag 2025: "Der Weißstorch im Aufwind"
Tagung zum Weißstorchschutz am 22. Februar 2025 – mit Vorabend-Treffen am 21. Februar, 18 Uhr
Weißstorchtagung
Foto: Manfred Vogt
Der Weißstorch ist wieder da. Deutschlandweit kümmern sich Nestbetreuer*innen und Arbeitsgruppen um den Sympathieträger. Neben Erfolgen und Freude müssen auch Konflikte und Probleme gelöst werden. Der NABU lädt alle Storchenfans zum Storchentag 2025 ein. mehr 
Weiterentwicklung der Bioabfallsammlung
NABU-Online-Fachgespräch am 30. Januar 2025
Seit zehn Jahren Pflicht, doch noch immer viel Luft nach oben. Bund, Länder und Kommunen sind gefragt, die getrennte Sammlung von Bioabfällen zu optimieren – doch wie? Jetzt anmelden und beim Online-Fachgespräch informieren und mitdiskutieren! mehr 
Weiterentwicklung der Bioabfallsammlung
Foto: Landratsamt Kitzingen studio zudem / abfallbild.de
Veranstaltungstipps
   
Montag 06.01. 00:00 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Montag 27.01. 00:00 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Montag 06.01. 00:00 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Montag 03.03. 00:00 Uhr
BFD-Seminar politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Montag 27.01. 00:00 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Montag 03.03. 00:00 Uhr
BFD-Seminar politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Naturschutz unter die Menschen gebracht
 
Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks und dem jährlichen NABUsalon befragt, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden.
 
 
Zur Veranstaltungsübersicht