Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
heute wurde in Straßburg Geschichte geschrieben. Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur hat im Europäischen Parlament – wenn auch stark beschädigt – die entscheidende Hürde genommen.

Aus drei Gründen ist das historisch. Erstens weil uns das „EU-Restoration-Law“ vor Hitze, Flut und Missernten schützen kann. Wenn die nun folgenden Verhandlungen mit Rat und Kommission gut verlaufen, werden die Regierungen Europas verpflichtet, Böden, Gewässer, Wälder, Meere und auch die Natur in unseren Städten wieder artenreicher und widerstandsfähig zu machen. Zweitens zeigt Europa, dass es nicht nur Naturschutz auf anderen Kontinenten fordert, sondern bereit ist auch Schäden vor der eigenen Haustür zu reparieren. Und drittens hat sich heute, dank der europaweiten Mobilisierung des NABU und vieler weiterer Verbände, dank der Aufrufe aus Wissenschaft und Wirtschaft, das Verantwortungsbewusstsein durchgesetzt – gegen Angstmache und Populismus.

Die faktenverachtende und -verdrehende Kampagne der Unionsparteien der letzten Wochen hinterlässt dennoch einen unguten Vorgeschmack für die nächsten Wahlkämpfe. Der NABU wird weiter für eine verantwortungsvolle und wissensbasierte Politik für Mensch und Natur eintreten! 

Mehr zur Abstimmung in Kürze im NABU-Blog.
 
 
zum Blog
Ich danke Ihnen für Ihr Engagement!

Ihr Leif Miller
NABU-Bundesgeschäftsführer
Unsere Themen
   
Die nationale Biodiversitätsstrategie
Warum die Bundesregierung jetzt handeln muss
Die nationale Biodiversitätsstrategie
Foto: Dorothea Bellmer
Die Nationale Biodiversitätsstrategie soll den Verlust der biologischen Vielfalt stoppen und umkehren. Das Bundesministerium für Umwelt hat den ersten Entwurf vorgelegt. Der NABU setzt sich dafür ein, dass ein verbindlicher und ambitionierter Plan entsteht. mehr 
Warum die Solardachpflicht kommen muss
Photovoltaik in Deutschland auf versiegelte Flächen lenken
Solardachpflicht in Deutschland
Foto: Volker Gehrmann
Im Entwurf zum Solarpaket 1 des Bundeswirtschaftsministeriums fehlen noch immer Solardachstandards, obwohl sie der Koalitionsvertrag ankündigt. Doch geeignete öffentliche und private Neubauten müssen PV-Module bekommen, bevor diese Gelegenheiten verstreichen. mehr 
LNG - Überversorgung statt Vorsorgeprinzip
Unnötiges Risiko durch LNG-Terminals im Eilverfahren
Für die Sicherung der Energieversorgung ist die geplante LNG-Infrastruktur auf Rügen unnötig. Dennoch realisiert die Bundesregierung das umstrittene Projekt. Die Gesetzesänderung bedeutet Schäden für das sensible Meeresökosystem Ostsee und die Menschen vor Ort. mehr 
LNG-Terminals Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik
Foto: AdobeStock
NABU-Kreuzfahrtranking 2023
Kreuzfahrt und Klimaschutz kommen nicht zusammen
Kreuzfahrt und Klimaschutz kommen nicht zusammen
Foto: Lambertin
Steigende Treibhausgasemissionen und starke Luftverschmutzung sind weiterhin die größten Probleme der Kreuzfahrtbranche. Das zeigt das diesjährige Kreuzfahrtranking, das der NABU am 28. Juni in Hamburg vorgestellt hat. Aber es gibt Hoffnung. mehr 
Naturverträglicher Offshore-Wind-Ausbau
NABU-Studie vergleicht Flächen anhand ökologischer Faktoren
Der Offshorewind-Ausbau gefährdet Naturschutzziele. Um Klima- und Biodiversitätsschutz gemeinsam anzugehen, braucht es eine Offshore-Energiewende, die sich an ökologischer Verträglichkeit orientiert. Die NABU-Studie zeigt Problembereiche und Lösungsansätze. mehr 
Naturverträglicher Offshore-Wind
Foto: NABU/Andreas Fußer
Strenges EU-Gentechnikrecht in Gefahr
Verbändebündnis fordert einen Stopp der EU-Kommissionspläne
Strenges EU-Gentechnikrecht in Gefahr/b>
Foto: Paul Lovis Wagner
Die EU-KOM will bestehendes EU-Gentechnikrecht zulasten von Vorsorgeprinzip, Biodiversität, Landwirtschaft und Verbraucher*innen lockern. Was im Gesetzentwurf steht und welche Folgen damit verbunden sind, schlüsseln wir in unserem aktuellen Blogbeitrag auf. mehr 
Veranstaltungstipps
   
Montag 28.08. 00:00 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Mittwoch 13.09. 20:00 Uhr
Online-Talk Zukunft des Hamburger Hafens
20535 Hamburg
Montag 23.10. 00:00 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Freitag 03.11. 09:00 Uhr
StadtNatur-Tagung
20535 Hamburg
Naturschutz unter die Menschen gebracht
 
Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks und dem jährlichen NABUsalon befragt, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden.
 
 
Zur Veranstaltungsübersicht