Zur Lage der Natur in Deutschland
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
kürzlich informierte die Bundesregierung über den Zustand der Natur in Deutschland. Bauern von „Land schafft Verbindung Original“ erstatteten daraufhin Strafanzeige gegen Bundesumweltministerin Schulze und BfN-Präsidentin Prof. Jessel wegen Volksverhetzung, Verleumdung und rechtswidrigen Vermögensvorteil. Den Daten und der Bewertung fehle die wissenschaftliche Basis.

Sollte es zum Gerichtsverfahren kommen, werden sich Richter mit dem Einfluss der Landwirtschaft auf die Biodiversität beschäftigen müssen. Es wird an den Klägern sein nachzuweisen, dass ihre Wirtschaftsweise nicht für den Struktur- und Artenverlust in den Agrarlandschaften verantwortlich ist. Sie haben zu beweisen, dass es u.a. für Feldhasen, Feldlerchen oder Rebhühner sowie zahlreiche Wirbellose und Wildpflanzen unschädlich ist, wenn Wegraine umgepflügt, Hecken gerodet oder Pestizide ausgebracht werden. Vieles spricht dafür, dass das nicht gelingen wird. Ebenso wenig wie die Erwartung, dass ein Gericht der Umweltwissenschaft Ideologiegetriebenheit vorwerfen wird.

Die Klage könnte am Ende zum agrarpolitischen Bumerang werden. Nämlich dann, wenn die landwirtschaftliche Verantwortung für das Artensterben in Feld und Flur gerichtlich bestätigt wird. Aus Naturschutzsicht spricht vieles dafür. Das macht die Sache durchaus spannend.
Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen

Ihr Leif Miller
NABU-Bundesgeschäftsführer
Unsere Themen
   
So steht es um die Natur in Deutschland
Aktueller Bericht zur Lage der Natur ist alarmierend
So steht es um die Natur in Deutschland Aktueller Bericht zur Lage der Natur ist alarmierend
Foto: NABU/Ralph Koch
Die Natur in Deutschland befindet sich in einem schlechten Zustand. Mehr als zwei Drittel der zu schützenden Arten befinden sich in einem ungünstigen Erhaltungszustand und fast die Hälfte der Lebensräume zeigen einen negativen Entwicklungstrend. So das ernüchternde Ergebnis des Bundesamts für Naturschutz (BfN) in seinem Bericht zur „Lage der Natur in Deutschland“. mehr 
EU-Biodiversitätsstrategie: Blaupause für Schutz des Planeten
Jetzt müssen wirksame Maßnahmen in Deutschland folgen
EU-Biodiversitätsstrategie: Blaupause für Schutz des Planeten Jetzt müssen wirksame Maßnahmen in Deutschland folgen
Foto: Eckhard Wenzlaff
Die EU-Kommission hat die richtigen Lehren aus der Corona-Krise gezogen und will bei der Artenkrise zügig und ambitioniert gegensteuern. Die beiden EU-Strategien zeigen einen Weg aus dem drohenden Kollaps der Artenvielfalt und müssen nun rasch umgesetzt werden. mehr 
Zu wenig Grün im neuen EU-Haushalt
 
Pläne der EU-Kommission werden Green Deal nicht gerecht
Nach der Veröffentlichung der Biodiversitätsstrategie waren die Erwartungen hoch an den neuen EU-Haushalt und den im Zuge der Corona-Krise geplanten Wiederaufbaufonds. Leider sieht der Kommissionsvorschlag keine bessere Naturschutzfinanzierung vor. mehr 
 
Foto: André Prescher
 
12 Argumente für eine Rohstoffwende
Bundesregierung muss Elektrogeräte umweltfreundlicher machen
12 Argumente für eine Rohstoffwende Bundesregierung muss Elektrogeräte umweltfreundlicher machen
Foto: AK Rohstoffe
Der AK Rohstoffe hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die umfassend die Zusammenhänge unseres Konsums und dessen ökologischer Auswirkungen zeigt. Die Zahlen verdeutlichen unter anderem, dass die Bundesregierung bei Elektrogeräten viele Hausaufgaben hat. mehr 
Die zentrale Rolle des Lkw für den Klimaschutz
 
Subventionen für Erdgas sind ein klimapolitischer Irrweg
Lkw sind die Zugpferde unserer globalisierten Wirtschaft und für über ein Drittel der CO2 Emissionen des Verkehrs verantwortlich. Dennoch wird allen Klimabestrebungen zum Trotz fossiles Gas als Kraftstoff weiter subventioniert, anstatt emissionsfreie Antriebe vermehrt zu fördern. mehr 
 
Foto: Nigel Tadyanehondo
 
Sorge um rückkehrende Turteltauben
Malta erlaubt Zugvogeljagd im Frühjahr
Sorge um rückkehrende Turteltauben Malta erlaubt Zugvogeljagd im Frühjahr
Foto: Birdlife Malta
Der diesjährige Jagd-Zeitraum ist ungünstig gewählt und Corona-Einschränkungen erschweren die Kontrollen zusätzlich: In diesem Frühjahr könnten tausende Turteltauben illegal unter dem Deckmantel einer Wachteljagd geschossen werden. mehr 
Unsere Zahl des Monats
   
100.000 Blattläuse vertilgen die Nachkommen eines Marienkäfers
 
NABU-Insektensommer stellt Marienkäfer in den Mittelpunkt
 
Foto: Helge May
 
Der NABU-Insektensommer will noch bis zum 7. Juni herausfinden, ob der heimische Sieben-Punkt-Marienkäfer oder der vom Menschen eingeschleppte Asiatische Marienkäfer häufiger entdeckt werden kann und wie weit sich die neue Art in Deutschland bereits verbreitet hat. mehr 
Veranstaltungstipps
   
Montag 22.06. 09:00 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung: Küstenschätze
18356 Fuhlendorf, OT Gut Glück
Weitere NABU-Veranstaltungen