Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,

die neue Bundesregierung steht, Carsten Schneider hat sein Amt als Bundesumweltminister angetreten und der Klimaschutz wandert wieder aus dem Wirtschafts- ins Umweltressort. Wir dürfen gespannt sein, welche Themen der SPD-Politiker in den nächsten Jahren vorantreiben möchte. Einen ersten Vorgeschmack lieferte seine Regierungserklärung Mitte Mai. Darin kündigte Schneider an, den Umwelt-, Klima- und Naturschutz wieder ins Zentrum des gesellschaftlichen Interesses rücken zu wollen. Wir können ihn nur darin bestärken und werden unseren Teil dazu beitragen, Ökosysteme zu schützen und wiederherzustellen, Biodiversität zu fördern und damit zugleich zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen beizutragen.

Wer uns dabei unterstützen möchte, kann hier NABU-Mitglied werden!
 
 
Mehr dazu
Ihr Daniel Rieger
NABU-Fachbereichsleiter Klima- und Umweltpolitik
 
Unsere Themen
   
Wie reparierbar ist mein Smartphone?
Neuer EU-Reparaturindex für Smartphones und Tablets  
Wie reparierbar ist mein Smartphone?
Foto: NABU/Kühnapfel Fotografie
Ab Juli 2025 wird bei neuen Smartphones und Tablets die Reparierbarkeit als Teil des Energielabels dargestellt. Dadurch wird es leichter, sich für gut reparierbare Geräte zu entscheiden. Für eine Förderung der Reparatur braucht es weitere Maßnahmen. mehr 
Wolfsmanagement in Deutschland
Bejagung = weniger Risse? Eine Analyse
Wolfsmanagement in Deutschland
Foto: Michael Hamann
Die Abstufung in der FFH-Richtlinie befeuert die Debatte um eine Jagd auf Wölfe. Doch bedeuten weniger Wölfe automatisch weniger Risse? Der NABU geht dieser Frage in einer praktischen Analyse auf den Grund. Fest steht: Herdenschutz bleibt unerlässlich. mehr 
Verkehrswege planen – aber richtig
BVMP 2040: Was sich gegenüber dem BVWP 2030 ändern muss 
Trotz offenkundiger Mängel hält die neue Bundesregierung im Koalitionsvertrag an der veralteten Methodik des BVWP 2030 fest. Warum das nicht zukunftsfähig ist und was sich bei der Verkehrswegeplanung ändern müsste, zeigen wir in unserer neuen Publikation. mehr 
Verkehrswege planen - aber richtig Weichen stellen für eine zukunftsfeste Mobilität
Foto: NABU/Volker Gehrmann
Gemeinsam in eine klimagerechtere Zukunft
Das NABU- Grundsatzprogramm Klima
Hier geht's zum NABU-Shop
Foto: Drbouz/iStock
Hitzerekorde, Extremwetterereignisse, Ernteausfälle: das vergangene Jahr stellte eine Zäsur dar. Doch wir sind in der Lage, die Erhitzung zu begrenzen - wenn wir endlich gemeinsam handeln. Welche Schritte gegangen werden müssen, hat der NABU im "Grundsatzprogramm: Klima" festgehalten. Ab sofort im NABU-Shop und auf NABU.de zum Download. mehr 
Naturschutz unter die Menschen gebracht
 
Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks und dem jährlichen NABUsalon befragt, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden.
 
 
Zur Veranstaltungsübersicht