Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
die 16. Weltnaturkonferenz in Kolumbien endete mit einem faden Beigeschmack. Es wurden zwar einige wichtige Schritte bei der Umsetzung des Weltnaturabkommens gemacht, dass es keine Einigung beim Thema Finanzierung gab und die Verhandlungen dazu abgebrochen wurden, überschattet dies jedoch. Ebenso enttäuschend sind die bisher recht schwachen Ambitionen der meisten nationalen Regierungen ihre Naturschutz-Hausaufgaben zu machen, die deutsche Bundesregierung hier ausdrücklich eingeschlossen. 

Aktuelles Beispiel aus Deutschland: Es herrscht weitgehend Einigkeit, dass es in der Klimakrise ratsam ist mit der Natur -statt gegen sie-  zu arbeiten. Das gilt auch vor unserer Haustür in Städten und Dörfern, wo Grünflächen Kühle spenden, Regenwasser zurückhalten und Tieren Lebensraum geben. Doch die Bundesbauministerin plant einen "Bau-Turbo", der zu mehr Hitze und mehr Hochwasser beitragen würde ohne dabei in nennenswertem Umfang bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, auch wenn dies das angebliche Ziel ist. Bitte unterstützen Sie unseren Protest und schreiben auch Sie jetzt an die zuständigen Abgeordneten des Bundestags!
 
 
Hier unterzeichnen
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre!

Ihr Konstantin Kreiser
NABU-Fachbereichsleiter Naturschutzpolitik
Unsere Themen
   
Mehr Klima- und Naturschutz im Verkehr 
Petition fordert Neuausrichtung der Verkehrswegeplanung 
Foto: Unsplash/Bernd Dittrich
Der Verkehrssektor in Deutschland reißt Jahr um Jahr seine CO₂-Ziele. Grund: Eine rückwärtsgewandte Planung, die immer noch auf neue Straßen setzt. Gemeinsam mit Parents for Future fordert unsere Petition eine grundlegende Reform der Bundesverkehrswegeplanung. mehr 
Großes Potenzial im Textilrecycling   
Neue NABU-Studie zeigt Handlungsbedarf 
Foto: NABU/Verena Bax
Um zukünftig mehr Recyclingfasern in neuen Textilien einsetzen zu können, müssen Alttextilien besser sortiert und recycelt werden. Dafür bedarf es einer erweiterten Herstellerverantwortung und gesetzlicher Ökodesign-Mindeststandards für Textilien. mehr 
Wie können Schutzgebiete wirksam werden?   
Diese Bundesländer müssen beim Naturschutz nachbessern 
Um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten hat sich Deutschland verpflichtet, 30 Prozent der Landesfläche bis zum Jahr 2030 effektiv zu schützen. Doch der Weg ist noch weit, oft fehlen selbst die Grundlagen: klare Ziele, rechtliche Sicherung und Monitoring. mehr 
Wie können Schutzgebiete wirksam werden?
Foto: NABU/Helge May
125 Jahre Vogelschutz  
BFA-Vortragsabend am 6. Dezember 2024  
Foto: Frank Derer
Der NABU-Bundesfachausschuss Ornithologie lädt ein zum virtuellen Vortragsabend. Führende Fachleute präsentieren die aktuelle Lage der Vögel in Deutschland sowie auf ihren Zugstrecken und in den Winterquartieren und geben Impulse für wirksamen Vogelschutz. mehr 
Veranstaltungstipps
   
Samstag 07.09. 10:00 Uhr
Exkursion ins Reich des Bibers
38448 Wolfsburg
Dienstag 17.09. 19:00 Uhr
Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser
27793 Wildeshausen
Mittwoch 18.09. 11:00 Uhr
Dialogforum Agroforst
19322 Rühstädt
Montag 21.10. 00:00 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Naturschutz unter die Menschen gebracht
 
Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks und dem jährlichen NABUsalon befragt, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden.
 
 
Zur Veranstaltungsübersicht