Das Ende der Ampelkoalition in Berlin kommt auch für das Zentralkomitee der deutschen Katholiken zur Unzeit. ZdK-Generalsekretär Marc Frings kritisiert den Zeitpunkt des politischen Bebens, hofft zugleich auf eine positive Zukunft.
Deutschland habe einen Anspruch darauf, vernünftig regiert zu werden, meint der BKU-Vorsitzende Martin Nebeling. Daher sollte der Bundeskanzler die Vertrauensfrage nächste Woche stellen. Der Dauerstreit habe viel Schaden angerichtet.
Die FDP habe nicht die Absicht gehabt, die Ampelkoalition zu retten, ist sich der katholische Publizist Andreas Püttmann sicher. Vielmehr versuche die ihr politisches Überleben zu sichern. Der Zeitpunkt sei staatspolitisch fragwürdig.
Seit dem 7. Oktober 2023 nehmen auch in Deutschland die Angriffe gegen Juden zu. Mit einem Schweigemarsch will Stadtdechant Robert Kleine ein Zeichen setzen und den jüdischen Mitbürgern zeigen, dass sie in Deutschland willkommen sind.
Zum Wuppertaler Martinsumzug kommen etwa 6000 Menschen, Feuerwehr, Polizei, THW, Ordner und Helfer. Organisator Werner Kleine erklärt, mit welchen Auflagen das verbunden ist und was sein schönster Moment an dem Tag ist.