Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @pavel

Nachbeben

Es hört und hört nicht auf. Wir schimpfen gerne viel und oft über / aufTwitter - aber kaum kommt da so ein Milliardär und kauft sich das Ding, geht die Post ab. Auch heute noch gibt es dazu Analysen und Blickwinkel. Dazu kommen Infos aus Kenia, zur sozialen Ausgrenzung bei Wearables, gefährliche Seekabel und die Digitalstrategie der Bundesregierung. Enjoy!!

Nachgebebt
Natürlich war da nicht sofort Ruhe; und eine gute Analyse braucht eben auch mal Zeit. Johana Bhuiyan hat die unterschiedlichen Expert:innen-Meinungen zum Twitter-Kauf zusammengefasst. Guardian.
Und da Herr Musk ja gerne von Free Speech in diesem Zusammenhang spricht, lohnt sich besonders das Interview mit Cindy Cohn, Executive Director der Electronic Frontier Foundation EFF, in dem es aber um deutlich mehr geht als nur Twitter. The Verge

Derweil bei Facebook
„Wir haben kein angemessenes Maß an Kontrolle und Erklärbarkeit darüber, wie unsere Systeme Daten verwenden, und daher können wir nicht zuversichtlich kontrollierte Richtlinienänderungen oder externe Verpflichtungen wie ‚Wir werden X-Daten nicht für Y-Zwecke verwenden‘ vornehmen. Und doch ist dies genau das, was die Regulierungsbehörden von uns erwarten.“ So heisst es in einem geleaktem internen Facebook-Dokument. Wäre ich Datenschutzbehörde, ich würde hellhörig bei diesem Eingeständnis! t3n

Metakenia
Kommende Woche bin ich beruflich in Ruanda und Kenia, da achte ich natürlich vermehrt auf Tech-Berichte aus diesen Ländern. Und tatsächlich spült mein RSS-Feed diese Geschichte über (vermeintlich) schlechte Arbeitsbedingungen bei Meta / Facebook in Kenia rein. Techcrunch

Unwearable wearables
Es gibt viele Smartwatches auf dem Markt, die neben einiger Telefon- und Sportfunktionen besonders oft auch für das Tracking der eigenen Vitaldaten dienen. Die so erfassten Daten sind jedoch massiv biased - stammen sie doch zumeist von weißen, gut ausgebildeten und gut verdienenden Menschen. Dass das so ist und warum das ein Problem ist, untersucht Nicole Wetsman. The Verge

Unterwasserkabel, das unterschätzte Risiko
Ein großer Teil des Internets fließt durch Unterseekabel. Was das (auch im Angesichts des Kriegs in der Ukraine) für Sicherheitsprobleme aufwirft, das hat Gerd Mischler umfassend bei Golem analysiert.

Digitalstrategie, die
Ich weiß nicht, wie viele solcher Digitalstrategien ich jetzt schon gesehen habe - auf Landesebene, beim Bund, der EU, von den vielen Unternehmen, Verbänden, Stiftungen etc mal abgesehen. Ich hätte mir diese Artikel jeweils auf Wiedervorlage legen sollen, man verliert ja sonst den Überblick. Vielleicht fange ich mit diesem Artikel zur Digitalstrategie der aktuellen Bundesregierung an, drüben bei Heise.

D64- Frühjahrsempfang 2022
Nach nun zwei Jahren Pandemie und Online-Veranstaltungen freuen wir uns, euch dieses Jahr zu unserem traditionellen Frühjahrsempfang (bisher Neujahrsempfang) einladen zu können!
Am 10. Mai 2022 ab 18:30 Uhr in der Weltwirtschaft Berlin (John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin). Thematisch widmen wir uns an dem Abend dem leider drängenden Thema Hass und Propaganda im Netz. Wir möchten mit prominenten Gästen das Spannungsfeld zwischen politischen, gesellschaftlichen, technischen und rechtlichen Herausforderungen diskutieren.


Hier kann man sich anmelden. Bitte vor der Anmeldung beachten: Es handelt sich um ein Ticketpool, da die Anzahl der Anmeldungen die Kapazitäten vor Ort überschreiten werden. Anmeldungen für den Ticketpool sind bis zum Abend des 29. Aprils möglich. Anmeldebestätigungen (und leider auch Absagen) werden bis zum 3. Mai versendet.

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!