Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | | Handwerk kompakt - Ausgabe 24/2025 vom 18. Juni 2025 |
|
|
| | © monkey-business-stockadobe.com |
|
|
Nachfolgeplanung | Früher an später denken | Am 9. Juli 2025 haben Betriebsinhaber und potentielle Nachfolger die Möglichkeit, ihre Netzwerke auszubauen und sich Tipps von Experten zu holen: damit eine Betriebsübergabe- bzw. übernahme gelingen kann. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im Kloster Plankstetten in Berching statt. | |
|
|
|
|
Infos zu bundesweitem Pilotprojekt | Fachkräfte aus Kolumbien und Usbekistan gewinnen | Der Zentralverband des Deutschen Handwerks stellt am 23. Juni 2025 im Rahmen eines kostenfreien Online-Formats das bundesweite Pilotprojekt "Future International Talents for German Climate Businesses" (FIT) vor. Im Rahmen des Projekts werden gut ausgebildete und berufserfahrene Fachkräfte aus Kolumbien und Usbekistan rekrutiert und gegen einen Projektkostenbeitrag an ostbayerische Handwerksbetriebe vermittelt. | |
|
|
Weiterbildungs-Info-Woche | OTH Regensburg: Berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge | Vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 lädt die OTH Regensburg zur kostenfreien Weiterbildungs-Info-Woche ein. In diesem Zeitraum werden in separaten Zeitslots berufsbegleitende Studiengänge sowie Hochschulzertifikate vorgestellt. Die Studiengangverantwortlichen präsentieren die Inhalte und stehen den Teilnehmenden für Fragen persönlich zur Verfügung. | |
|
|
Steuer-1x1 | Verpflegungspauschale: Berufliche Auswärtstätigkeit von Mitarbeitern | Werden einem Mitarbeiter steuerfreie Verpflegungspauschalen gewährt, sind einige steuerliche Besonderheiten zu beachten. Wird dem Mitarbeiter nämlich von seinem Arbeitgeber eine Mahlzeit bezahlt, müssen die Verpflegungspauschalen gekürzt werden. Dies ist ein typisches Prüfungsfeld mit einer hohen Fehlerquote beim Finanzamt. | |
|
|
Teamführung | Fachkräfte: Warum sie gehen und was sie zum Bleiben bewegt | Eine Kündigung kommt selten aus heiterem Himmel. Oft gibt es deutliche Warnzeichen, die Arbeitgeber erkennen können. Wie Sie die Signale richtig deuten, welche Maßnahmen helfen und zehn Tipps, wie Sie Mitarbeiter wirklich an Ihren Betrieb binden können. | |
|
|
Partnerschaft und Beruf | Lebenspartner steigt im Betrieb ein: So gelingt der Start | Zwischen Frühstückstisch und Firmenbüro: Wenn Paare auch beruflich ein Team werden, drohen Konflikte. Wie man diesen am besten vorbeugt und eine Not-To-Do-Liste. | |
|
|
Datensicherheit von Kundendaten | Cyberangriffe: Kleine Betriebe unterschätzen das Risiko | Der TÜV-Verband warnt: Viele Unternehmen – insbesondere kleinere – überschätzen ihre Widerstandsfähigkeit im Bereich der Cybersicherheit. Eine Angriffs-Strategie wird von den Hackern aktuell besonders häufig verwendet. Der TÜV rät den Betrieben deshalb zu einer Risikoanalyse. | |
|
|
Geschäftsbriefe, Webseite, Preisangaben | "Praxis Recht": Informationspflichten im geschäftlichen Alltag | Im betrieblichen Alltag sind Handwerker verpflichtet, Kunden, Behörden, Beschäftigten oder der Öffentlichkeit Informationen zu erteilen. Dieses "Praxis Recht" vom Zentralverband des Deutschen Handwerks bietet einen Überblick über relevante Informationspflichten und gibt Beispielformulierungen zur Ergänzung des Datenschutzhinweises. | |
|
|
Baustelle, Werkstatt und Co. | Wegweiser: Ergonomische Arbeitsgestaltung für Mitarbeiter | In ihrem PDF gibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung einen Überblick über zehn ausgewählte Themen der Ergonomie: darunter physische Belastung, Hitzearbeit und Vibration. Das PDF enthält die rechtlichen Grundlagen, ergonomische Tipps sowie Links zu weiterführenden Informationen, die für die Gestaltung relevant sind. | |
|
|
Knie und Schulter | Jetzt mitmachen: Forschungsprojekt zur körperlichen Belastung | Um durch verbesserte Kenntnisse zukünftige Neuerkrankungen und Arbeitsunfähigkeitstage zu vermeiden, führt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft eine Studie durch. Gesucht werden Handwerker aus zehn Branchen. Kleine Sensoren zeichnen die Körperhaltung und Bewegung während der Arbeit auf. Die Teilnahme kann auf der Webseite angefragt werden. | |
|
|
|
|
|
|