Steigende Preise, klimabedingte Ernteausfälle und neue gesetzliche Anforderungen stellen die Kakaoindustrie vor große Herausforderungen. Auch Bio-Verarbeitungsunternehmen stehen unter Druck, nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu finden. Welche Kakao-Ersatzprodukte gibt es? Und welche Chancen bieten diese für eine zukunftsfähige Wertschöpfungskette?
Zwischen 2023 und 2025 hat sich der Preis für Kakao verdoppelt. Gründe für den Anstieg sind Ernteausfälle in Westafrika, Wetterextreme, hohe Produktionskosten sowie eine steigende globale Nachfrage. Die Folgen spüren die Verbraucherinnen und Verbraucher: Schokolade wird deutlich teurer!
Unsere Pflanze des Monats können wir gut riechen: Der süße Duft des Echten Labkrauts erinnert an Honig. Er strömt aus den zahlreichen kleinen Blüten, die für sich genommen eher unscheinbar wirken. Doch in ihrer Vielzahl erinnern sie an kleine gelbe Wolken, die sich über Wiesen und an Wegränder legen.
Verbandszertifizierung: mit Anerkennung zu Qualität
Im Forschungsprojekt "Zerti4.0 – Entwicklungsorientierte Anerkennungsverfahren als Bestandteil der Verbandszertifizierung" wurde ein bereits von Demeter erprobtes Anerkennungsverfahren als Alternative zur herkömmlichen Verbandszertifizierung evaluiert und weiterentwickelt.
(11.7.2025) Mit Praxisforschung wird der Wandel in der Landwirtschaft von Beginn an mitgestaltet. In der Förderlandschaft passen die Rahmenbedingungen oft nicht gut zur agilen Arbeitsweise der Praxisforschung. Vier Institutionen mit sehr großem Praxiswissen beschreiben deshalb in einem Positionspapier, was sich ändern muss.
Niedersachsen: 7. Öko-Modellregion geht an den Start
(10.7.2025) Mehr Bio aus Niedersachsen – wie kann man das erreichen? Die Öko-Modellregion Schaumburg möchte den Ökolandbau durch den Aufbau von regionalen Vernetzungsstrukturen stärken. Für dieses Projekt hat Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte am 9. Juli 2025 einen Förderbescheid an den Träger der Öko-Modellregion übergeben.
GAP: Nachfrage nach Öko-Regelungen 2025 deutlich gestiegen
(9.7.2025) Eine Auswertung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) der vorläufigen Antragszahlen der Direktzahlungen 2025 aus den Bundesländern zeigt, dass die Landwirtinnen und Landwirte die Öko-Regelungen insgesamt deutlich stärker nachfragen als noch im Vorjahr. Der Positivtrend aus 2024 setzt sich demnach fort.
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
(8.7.2025) Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), äußert sich zur Vorlage des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat für den Bundeshaushalt 2025.
GWK bewilligt Förderung von Forschungsbau "AgriFutur" in Göttingen
(7.7.2025) Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) fördert den Forschungsbau "AgriFutur" der Universität Göttingen. Mit dem neuen Gebäude will die Universität ein integratives Umfeld für systemorientierte Agrarforschung schaffen.