NEWSLETTER 06.06.2017
Vor 25 Jahren verpflichteten sich die Vereinten Nationen mit der Rio-Deklaration zum nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff Nachhaltigkeit - und wie wirtschaften wir umweltschonender und gerechter?

Zahlreiche Projekte zeigen, wie es gehen könnte: So werden in Afrika riesige Photovoltaik-Anlagen gebaut, während ökologische Aquakulturen im China Nahrung für eine Milliarde Menschen liefern sollen. Auch wir können dazu beitragen, Nachhaltigkeitsziele einzuhalten - beispielsweise indem wir unseren Fleischkonsum reduzieren und wertvolle Rohstoffe recyclen.

Doch all diese Maßnahmen greifen nur, wenn sie großflächig umgesetzt werden. Das setzt viel politischen und gesellschaftlichen Willen voraus, den wir hoffentlich für die Rettung unseres Planeten aufbringen werden.

Einen guten Start in die (verkürzte) Woche wünscht Ihnen

Michaela Maya-Mrschtik


PS: Unser beliebtes Kompakt zum Thema "Mikrobiom" gibt es nun auch in der gedruckten Version, wenn Sie lieber auf Papier lesen möchten.
 
Neuerscheinungen bei Spektrum
 
Meistgelesen
 
Kolumne
 
Themenseite
 
NaKlar
 
SciLogs
Spektrum.de | SciLogs
Reinhold Leinfelder
Anlässlich der vielen Meldungen zum katastrophalen Zustand des Großen Barriereriffs, einer neuen Publikation zur Zukunft der Korallenriffe in Nature sowie auch anlässlich der...
Lars Fischer
Vergessen wir mal kurz Trump. Kann die Wirtschaft des nach wie vor reichsten und mächtigsten Staats der Erde plötzlich kollabieren? Ich meine damit keine normale...
Michaela Brohm-Badry
Michaela Brohm-Badry Neunte Symphonien unterliegen einem gewaltigen Bann. Gestern Abend kam dieser im Konzert auch über uns: Gustav Mahlers Zehnte. Mahler übersprang die...
Susanne Päch
Aus aktuellem Anlass möchte ich hier eine Sendung wiederholen, die ich vor einiger Zeit in Sachen Climate Engineering gemacht habe: die Lösung des Klimaproblems auf der höheren...
Stephan Schleim
Wie der Psychologie- und Psychiatrieprofessor Peter de Jonge die psychische Gesundheitsversorgung revolutionieren will
Anna Müllner
Eine Promotion dauert im Schnitt drei bis fünf Jahre. Finanziert werden sie oft von der Allgemeinheit, durch Stiftungen, die DFG, das BMBF. Ist eine Promotion zu Ende, entsteht...
Anna Müllner
Dieser Text entstand im Rahmen des Klaus-Tschira-Preises  für verständliche Wissenschaft. Hier schreiben Promovierte über ihre Doktorarbeit. Nur die Gewinnertexte wurden in...
Joachim Schulz
Dieser Text entstand im Rahmen des Klaus-Tschira-Preises für verständliche Wissenschaft. Hier schreiben Promovierte über ihre Doktorarbeit. Nur die Gewinnertexte wurden in Bild...
Anna Müllner
Dieser Text entstand im Rahmen des Klaus-Tschira-Preises  für verständliche Wissenschaft. Hier schreiben Promovierte über ihre Doktorarbeit. Nur die Gewinnertexte wurden in...
Martin Ballaschk
Welcher Teil der Bakterienhülle kann eine Blutvergiftung auslösen? Die Biologin Ann-Kristin Diederich untersuchte diese Frage in ihrer Doktorarbeit.  Dieser Text von...
 
Facebook Twitter YouTube Google+ Apple Android RSS
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier:
»Newsletter abbestellen« Eine Übersicht unserer Newsletter finden Sie hier.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751
E-Mail: service@spektrum.de
szmtag