Vor 25 Jahren verpflichteten sich die Vereinten Nationen mit der Rio-Deklaration zum nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff Nachhaltigkeit - und wie wirtschaften wir umweltschonender und gerechter?
Zahlreiche Projekte zeigen, wie es gehen könnte: So werden in Afrika riesige Photovoltaik-Anlagen gebaut, während ökologische Aquakulturen im China Nahrung für eine Milliarde Menschen liefern sollen. Auch wir können dazu beitragen, Nachhaltigkeitsziele einzuhalten - beispielsweise indem wir unseren Fleischkonsum reduzieren und wertvolle Rohstoffe recyclen.
Doch all diese Maßnahmen greifen nur, wenn sie großflächig umgesetzt werden. Das setzt viel politischen und gesellschaftlichen Willen voraus, den wir hoffentlich für die Rettung unseres Planeten aufbringen werden.
Einen guten Start in die (verkürzte) Woche wünscht Ihnen
Michaela Maya-Mrschtik
PS: Unser beliebtes Kompakt zum Thema "Mikrobiom" gibt es nun auch in der
gedruckten Version, wenn Sie lieber auf Papier lesen möchten.