Mittwoch, 9. Juli 2025
>> Browser Version
Öffentliche Verwaltung
Springer Professional
powered by:
Premium Partner:

       
 
 
 
 
 
 
Beiträge der Fachredaktion
Wie Nachhaltigkeit vor Ort selbstverständlich wird
Wie können Kommunen nachhaltiger planen und wirtschaften? Eine neue Studie zeigt auf, wie Nachhaltigkeitsprozesse trotz steiniger Wege konsequent verankert werden könnten.
Grauen Beton als grünes Potenzial erkennen
In Deutschland werden immer weniger Gebäude abgerissen. Aus Nachhaltigkeitssicht ist das gut. Eine Studie zeigt zudem, wie Gebäude langlebiger und ressourcenschonender geplant und gebaut werden können.
 
 
Anzeige
 
Village App — Schnelle Digitalisierung für Kommunen
14024 -
Mit der Village App können auch kleine Kommunen niedrigschwellige Digitalisierungserfolge erzielen; mehr als 150 Kommunen in ganz Deutschland haben sich bereits davon überzeugen können.
Innerhalb kürzester Zeit kann Prosoz eine lokal angepasste Plattform bereitstellen, die digitale Kommunikationswege eröffnet – hier gelingt Digitalisierung, die Projektstrukturen überflüssig macht!
Verwaltungen können Nachrichten prominent platzieren, einzelne Bürger*innen oder ganze Vereine treten miteinander in Kontakt, planen das nächste Dorffest oder bieten Nachbarschaftshilfe an. Mit der Village App lebt das lokale Zusammengehörigkeitsgefühl wieder auf.
Weitere Infos anfordern: villageapp@prosoz.de
 
„Warum sich Verwaltungen im Kampf um Talente so schwer tun“
Felix Warstat, Inhaber und Geschäftsführer der Agentur Schwind', über die Entwicklung von Arbeitgebermarken im öffentlichen Sektor, Alleinstellungsmerkmale und Versäumnisse.
Womit Arbeitgeber in Stellenanzeigen locken
In Zeiten des Fachkräftemangels überlegen sich Arbeitgeber, wie sie an neue Beschäftigte kommen. Das zeigt sich auch in Stellenanzeigen, die mit Extras wie Sport oder Superaufstiegschancen ködern.
 
 
Anzeige
 
LORENZ Orga-Systeme GmbH schafft Voraussetzungen für digitalen Bauantrag in Frankfurt
14276 -
Die Stadt Frankfurt/Main hat in ihrer Bauaufsichtsbehörde den Wechsel von Papier- zu Digitalunterlagen vollzogen. Dafür mussten zehn Kilometer Akten gescannt werden – mit Unterstützung der LORENZ Orga-Systeme GmbH. Das Großprojekt wurde nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen und war ein Leuchtturmprojekt der Aktendigitalisierung, die ekom21 hessischen Kommunen anbietet. LORENZ koordinierte dabei Scandienstleister, stellte ein Tracking-System bereit und entwickelte mit den Verantwortlichen die Abläufe auf Basis eines bewährten Produktstandards.
Wir digitalisieren Ihre Verwaltung // Lorenz Orga-Systeme/
 
Bayern bewirbt sich in Brüssel um KI-Gigafabrik "Blue Swan"
Der Freistaat Bayern hat sich bei der Europäischen Kommission um die Errichtung einer europäischen Gigafabrik für Künstliche Intelligenz (KI) beworben. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sieht viele Gründe, die dafür sprechen würden.
Zahl der neuen Start-ups steigt wegen KI stark
Der Boom um Künstliche Intelligenz gibt der Gründerbranche Auftrieb. Besonders Universitätsstädte überraschen als «neue Lokomotiven». Und Berlin und München liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
 
 
Anzeige
 
Kostenloses Online-Seminar: Digitale Verwaltung
14272 -
Ohne Aufwand zur digitalen Behörde. Mit Lösungen, die einfach funktionieren. Am 15. Juli 2025 erfahren Sie, wie Sie Ihre Verwaltung mit digitalen Zertifikaten und Siegeln modernisieren – sicher, effizient und bürgerfreundlich. Entdecken Sie anhand konkreter Fälle, wie unsere Lösungen die Digitalisierung vereinfachen und OZG-Konformität mühelos gelingt – Jetzt anmelden!
 
Finanzverwaltung klärt Zweifelsfragen bei der E-Rechnung
Seit Jahresbeginn ist die E-Rechnung im B2B-Bereich Pflicht. Nun hat sich die Finanzverwaltung in einem Entwurfsschreiben den noch offenen Fragen gestellt und räumt Unstimmigkeiten hinsichtlich Kleinunternehmer und in Bezug auf Format- und Inhaltsfehler aus.
Mitarbeitermotivation schafft Innovation
Ein Workshop oder betriebliches Vorschlagswesen und schon klappt es mit den zündenden Ideen für neue Geschäftsmodelle? Unternehmen müssen an einer anderen Stellschraube drehen, um die diversen Transformationen stemmen zu können. Das Zauberwort dafür lautet Mitarbeitermotivation.
 
 
Anzeige
 
Effizient. Digital. Bürgernah. KI-gestützte Fachverfahren im Einsatz.
14273 -
Ob Antragsbearbeitung, Fristenmanagement oder Prozesssteuerung – smarte Fachverfahren mit KI und Analytics revolutionieren den Arbeitsalltag in der Verwaltung. Der neue Report zeigt: Mit intelligenten Technologien lassen sich Prozesse effizienter und bürgerfreundlicher gestalten. Sie sparen Zeit, senken Fehlerquoten und gewinnen Kapazitäten zurück. Laden Sie den vollständigen Report jetzt herunter.
 
"Durch unzureichende IT-Sicherheit entstehen Schwachstellen"
Im Interview erläutert IT-Experte Dr. Johann Sell, warum die Zeiten einfacher Cookie-Banner vorbei sind und wie Unternehmen durch Consent Orchestration dafür Sorge tragen, dass Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umgesetzt werden.
Immobilienkauf in 40 Regionen besonders attraktiv
Der Postbank Wohnatlas 2025 zeigt: In 40 Regionen Deutschlands finden Immobilieninvestoren besonders attraktive Kaufgelegenheiten - dank moderater Preise und stabiler Wertentwicklung. Der Süden Deutschlands ist dabei Spitzenreiter.
Homeoffice allein ist noch kein New Work
Behörden, die New Work leben, können ihre Mitarbeitenden besser an sich binden und sind attraktiv für Bewerbende. Bloße Homeoffice-Versprechen reichen allerdings nicht aus. Notwendig ist eine breite, an den tatsächlichen Bedürfnissen ausgerichtete systematische Herangehensweise. Wie diese aussehen kann, zeigt die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen.
Termin: 4. und 5. September 2025
ZU|kunftssalon Public Corporate Governance
Ein exklusives Forum für Best-Practice-Dialoge mit hochkarätigen Expertinnen und Experten für integrierte Gestaltung mit Verwaltung und öffentlichen Unternehmen und Smart Government.
Buchtipp
Verwaltungsentscheidungen durch Künstliche Intelligenz
In Zeiten disruptiver technologischer Fortschritte stellt sich die Frage, ob und wie Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung genutzt werden kann. Das vorliegende Open-Access-Buch untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und Implikationen des Einsatzes von KI-Systemen in der Verwaltung. Durch eine umfassende Analyse bestehender Regelungen und der rechtlichen Diskussion zeigt das Werk auf, ob KI-Systeme in Verwaltungsverfahren möglich sind. 
>> Newsletter verwalten
 
>>  Öffentliche Verwaltung:
Newsletter abbestellen
 
>> zur Browserversion
Sie möchten Werbung in diesem Newsletter schalten?
anzeigen-wiesbaden@springer.com

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Deutschland
Tel: +49 (0)611 7878 0
Email: service@springerprofessional.de

Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754 | USt-IdNr. DE811148419
Geschäftsführer: Stefanie Burgmaier | Andreas Funk | Joachim Krieger
 
Die Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature
Bildquellen
Nachhaltigkeit in Kommunen: © lovelyday12 / stock.adobe.com
Abrissbirne: © DigitalSpace / stock.adobe.com
Felix Warstat: © SCHWIND’ Agentur für Zukunftskommunikation GmbH
Akkuwechsel E-Bike: © aerogondo / Stock.adobe.com
Rechenzentrum blau: © scanrail / Getty Images / iStock
Start-ups und Entrepreneurship: © peshkova / stock.adobe.com
Schwebende Zahlen vor einer Rechnung und einem Bleistift. : © Ingram Publishing
Motivation: © Mironov Konstantin / Getty Images / iStock
Dr. Johann Sell: © mip Consult GmbH
Postbank Wohnatlas 2025: © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
szmtagiomb_np