| | Der Ticker kommt heute von @zumtesthier Nachklapp und Ausblick – doch zuerst das Wetter |
|
Habt ihr das Wochenende genossen? Es war meteorologisch und hoffentlich auch sonst „mit Abstand“ das beste seit langem… No News Down Under Am Ende der vergangenen Woche hat Facebook Schlagzeilen gemacht. In Australien werde die Plattform künftig keine Inhalte von australischen oder internationalen Nachrichtenseiten mehr teilen. Man habe sich "schweren Herzens" zu diesem Schritt entschieden, teilte Facebook mit. Hintergrund ist eine umstrittene Linksteuer. Von den Einschränkungen betroffen sind beispielsweise Gesundheitsbehörden, die auf der Online-Plattform Informationen zur Corona-Pandemie veröffentlichen, sowie Einrichtungen, die zur Bekämpfung von Naturkatastrophen und für Wetterwarnungen zuständig sind. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vorgang hat die Deutsche Welle zusammengestellt. Warum dies weltweit relevant ist, hat Christian Stöcker bei Spiegel Online kommentiert. Heise Online berichtet, Australien arbeite aber bereits an einem Kompromiss. Landung bestätigt Der US-Rover „Perseverance“ ist erfolgreich auf dem Mars gelandet. Schon wenige Minuten nach der Landung schickte „Perseverance“ erste pixelige Schwarz-Weiß-Fotos. Eine Bildergalerie mit nun höher aufgelösten Fotos zur Marslandung stellt ZDF.de bereit. Auch Kinder können den Mars erforschen. Süddeutsche.de stellt die kostenlose Lern-App "Nepo Missions" vor. Mit ihr besuchen die Kinder den Mars und lernen gleichzeitig die Grundzüge einer Programmiersprache kennen. Digital-Life-Design Die in normalen Jahren Mitte Januar stattfindende Konferenz startete am Sonntag und findet nun erstmals rein virtuell statt. Zu den Gästen der bis Dienstag laufenden Veranstaltung gehören die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen, der BioNTech-Gründer und Impfstoff-Entwickler Uğur Şahin, sowie der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Ursula von der Leyen stellte das sogenannte neue Europäische Bauhaus vor - ein ökologisches, wirtschaftliches und kulturelles Projekt, mit dem Design, Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Investitionen kombiniert werden sollen. Der Gastbeitrag der Kommissionschefin findet sich bei faz.net. Videokonferenzen schonen die Umwelt Wir wussten es bereits – nun gibt es das schriftlich: Während der Pandemie wurden 75 Prozent weniger Reisen getätigt. Das sind etwa vier Millionen weniger Flugkilometer mit erheblichem Effekt für die Umwelt, erhob das Borderstep Institut. Unternehmensberater Fabian Kienbaum kommentiert bei ZDF.de, dass das virtuelle Arbeiten wohl auch in Zukunft ein Trend bleiben werde, weil Flexibilität als solche für alle Beteiligten viele Vorteile bringt. Audio-App für Gehörlose Die gehörlose Bloggerin Julia Probst wünscht sich, dass auch Gehörlose die App Clubhouse nutzen könnten. Möglich wäre dies durch Live-Untertitel in Echtzeit. Das sei auch für Hörende von Vorteil, denn Barrierefreiheit ist für alle da. Dies müssen Produktdesigner verstehen und danach handeln, berichtet Zeit Online. Und nun etwas Entspannung Worüber auch immer ihr euch heute aufregen werdet, es ist wahrscheinlich nur die Spitze des Eisbergs. Wie tief so ein Eisberg ins Wasser eindringt und was davon wirklich sichtbar ist, hat Joshua Tauberer programmiert. Man könnte den ganzen Tag lang nur Eisberge malen. Danke für die kontemplative Ablenkung an unseren D64 Vorstand Dejan Mihajlović. Auch so kann man einen Sonntag verbringen! |
|
| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt unterstützt die Europäische Bürgerinitiative für eine Zukunft ohne biometrische Massenüberwachung. Während die Europäische Kommission neue Gesetze zur Regulierung Künstlicher Intelligenz vorbereitet, warnt das Bündnis von Digital- und Menschenrechtsorganisationen vor den Gefahren von biometrischer Massenüberwachung für die Freiheit und Würde der Bürger:innen. Weitere Informationen und den Link zur Petition findet ihr hier: |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 21.-23. Februar, DLD All Stars - Virtual Event, Online-Veranstaltung, 30% Frauen, 70% Männer 23. Februar, KI ist jetzt. Chancen nutzen – Entwicklung gestalten, Online-Veranstaltung, 50% Frauen, 50% Männer 23. Februar: Vertrauen im Zeitalter der Digitalisierung, Online-Veranstaltung, 10% Frauen, 90% Männer 24. Februar: Digitaler Salon: Schulicon Valley. Online-Veranstaltung. 33% Moderatorin, 66% Redner 13. & 14. März: Linux-Tage 2021 „Mach es einfach anders.“. Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer 14./15. Juni, Big Data, Big Money Kapital und Arbeit im digitalen Kapitalismus, Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer 18. Juni, Digitaltag 2021, Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer 24. Juni, Erinnern mit Games, Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|