­
Zur Webversion
­
­
­
­
Newsletter vom
21. Juli 2023
­
­
­
­
Sie brauchen Unterstützung?
Schreiben Sie hier unserem Servicecenter!
­ ­ ­
­
Liebe Leserinnen und Leser,

erst sollten Nahrungsergänzungsmittel (NEM) gegen SARS-Cov2 helfen, jetzt werden sie gegen Long-COVID angeboten, teilweise sogar mehrere teure Produkte als Paket. Wirknachweise gibt es nicht. Aber es klingt gut, wenn individuelle Zusammenstellungen je nach Symptomlage angeboten werden. Leider hat ein Marktcheck der Verbraucherzentrale NRW im Juni 2023 gezeigt, dass sich auch Angestellte in Apotheken und Reformhäusern mit dem Thema nicht gut auskennen und die Beratung gerade in Hinblick auf NEM eher auf (persönlichen) Erfahrungsberichten als auf wissenschaftlichen Beweisen oder Studien beruht - es gibt keine Studien, die eine positive Wirkung von speziellen Nahrungsergänzungsmitteln, Vitaminen oder Mineralstoffen bei Long-COVID beweisen würden. In unserem Artikel können Sie die Hintergründe zu diesem aktuellen Marktcheck ausführlich nachlesen.

Daneben informieren wir Sie über Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe, geben wichtige Tipps für Erstgespräch, Vertrag und Rechnung bei haushaltsnahen Dienstleistungen und berichten über ein bundesweites Bürgerforschungsprojekt gegen Lebensmittelverschwendung. Und in unserem Jugendmagazin erklären wir genauer, wie frei minderjährige Jugendliche rechtlich gesehen eigentlich über ihr Geld verfügen können. Außerdem dabei: In einem neuen Podcast geht es um Shopping-Apps.

Freundliche Grüße
Ihre Online-Redaktion der Verbraucherzentrale NRW
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
Reise-Spezial: Tipps für den Urlaub
­
Plötzlich ändern sich die Reisedaten, ein Nonstopflug bekommt plötzlich Zwischenlandungen oder der Flieger hebt gar nicht ab: Sie müssen nicht alles akzeptieren, was Reiseveranstalter ihren Kunden mitunter bieten.

Zur Sonderseite
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­ ­ ­
­
Aktuell auf verbraucherzentrale.nrw
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Nahrungsergänzungsmittel gegen Long-COVID: Für Therapien ungeeignet
­
Long-COVID ist eine Erkrankung, für die es bisher keine eindeutige Therapie gibt. Dementsprechend sind Nahrungsergänzungsmittel nicht zur Heilung gedacht. Nicht einmal für eine Symptomlinderung gibt es Beweise.
­ ­
mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Süßungsmittel: Was sind Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe?
­
Viele Lebensmittel enthalten Süßungsmittel anstatt Zucker. Worin sie sich unterscheiden und welche Auswirkungen sie haben können, lesen Sie in diesem Artikel.
­ ­
mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Alles zu Erstgespräch, Vertrag und Rechnung
­
Möchten Sie sich zu Hause bei Alltagsaufgaben helfen lassen, sollten Sie verschiedene Anbieter vergleichen und detaillierte Angebote einholen, bevor Sie sich binden. Was bei Gespräch und Vertrag mit einem Dienstleister wichtig ist und worauf Sie später bei der Rechnung achten sollten.
­ ­
mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Citizen Science: Bürgerforschungsprojekt gegen Lebensmittelverschwendung
­
Der größte Teil der Lebensmittelabfälle entsteht in Privathaushalten. Um Abfälle zu reduzieren oder gar zu vermeiden, fand 2022 mit Unterstützung der Verbraucherzentrale ein bundesweites Bürgerforschungsprojekt, auch Citizen Science Projekt genannt, statt. Nun liegen Ergebnisse vor.
­ ­
mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Alle Themen der Verbraucherzentrale NRW ­
­
­
­ ­ ­
­
Aktuell im Online-Jugendmagazin checked4you
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Taschengeld: Was darf ich mir selbst davon kaufen?
­
Jugendliche von 7 bis einschließlich 17 Jahren sind laut Gesetz "beschränkt geschäftsfähig". Aber was heißt das eigentlich? Wirst du dadurch wirklich beschränkt oder ist das eher gut für dich? Wir klären auf!
­ ­
mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
checked4you
Das Online-Jugendmagazin der Verbraucherzentrale NRW
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
Podcast: Shopping Apps - Alltagshelfer oder Datenkrake?
­
Wer beim Einkaufen keinen Rabatt, Bonuspunkt oder Gutschein verpassen will, der hat jede Menge zu tun. Ob Drogerie, Supermarkt oder Fashionkette, ob in der Innenstadt oder online - Smartphone Apps diverser Anbieter begleiten uns bei fast jedem Schritt unseres Einkaufs, wenn wir dies wünschen.

Zum Podcast
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
Persönliche Hilfe
­
­
­
­ ­ ­
­
­
Pflegerechtsberatung
­
Rechtliche Beratung für pflegebedürftige, behinderte oder chronisch kranke Menschen und ihre Angehörigen.
­ ­
mehr
­
­
­ ­
­
­
Rechtsberatung im Gesundheitswesen
­
Orientierungshilfe im Gesundheitssystem: Unser Beratungsangebot befasst sich mit Konflikten zwischen Ärzten und Patienten, Ärger mit Krankenkassen und somit mit Ihren Rechten als Patient.
­ ­
mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
Unsere Beratung im Überblick ­
­
­
­ ­ ­
­
Veranstaltungen
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
24
JUL
­
­ ­ ­
­
Photovoltaik - mit oder ohne Speicher? | Online-Workshop
­
Lohnt es sich, zur Photovoltaikanlage einen Speicher dazu zu kaufen? Wenn ja, wann? Diesen Fragen geht Stefan Hoffmann in seinem Online-Workshop nach.
­ ­
mehr
­
­
­
Montag, 24. Juli 2023 | 15:00 - 16:00
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
25
JUL
­
­ ­ ­
­
Energie kompakt: Heizungstausch | Online-Beratungsrunde
­
Viele Heizungen sind technisch veraltet und verschwenden Energie. Wir zeigen Möglichkeiten zur Modernisierung bestehender Heizsysteme auf.
­ ­
mehr
­
­
­
Dienstag, 25. Juli 2023 | 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
25
JUL
­
­ ­ ­
­
Heizkostenabrechnung verstehen | Online-Seminar
­
Die Heizkostenabrechnung ist für viele Menschen schwer verständlich. Im Online-Seminar zeigen wir, wie die jährliche Abrechnung zu lesen und zu verstehen ist.
­ ­
mehr
­
­
­
Dienstag, 25. Juli 2023 | 19:30 Uhr - 20:30 Uhr
­
­ ­ ­
­
Alle Veranstaltungen ­
­
­
­ ­ ­
­
Buchtipps
­
­
­
­ ­ ­
­
­
Ratgeber Photovoltaik
­
Energiewende, Klimawandel, steigende Strompreise: Das Interesse an Photovoltaikanlagen ist groß und wird weiter steigen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen bei anstehenden Entscheidungen.
­ ­
mehr
­
­
­ ­
­
­
Ratgeber Heizung
­
Welche Heizung ist die richtige? Dieser Ratgeber stellt sämtliche Anlagentechniken einfach und verständlich vor - und gibt Tipps für die für Sie passende Heizung.
­ ­
mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
Unser Shop ­
­
­
­
Zur Startseite der
Verbraucherzentrale NRW
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.
Mintropstr. 27 | 40215 Düsseldorf
Tel: 0211 3809 0 | Fax: 0211 3809 216 | E‑Mail: service@verbraucherzentrale.nrw
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Impressum | Zur Website | Datenschutz | Abmelden
­
­ ­ ­
­