Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von Anna


Narri Narro, Alaaf, Helau –
Happy Rosenmontag!

Falls die Kolleg*innen in den katholischen Hochburgen dieses Landes heute schlechter zu erreichen sind, wisst ihr dank dieses Tickers jetzt auch warum. Ja, es ist tatsächlich noch immer Karneval/Fasnet/Fasching, und nein, die meisten Feiernden wissen spätestens heute nicht mehr, ob sie eigentlich mal als Clown oder Einhorn verkleidet waren. 

Zweifaktor Authentifizierung auf Twitter kostet bald Geld: Wie schaffe ich jetzt den Übergang von Clowns zu Netzpolitik? Ah ja – Twitter. Die Plattform hat am Wochenende angekündigt, dass die Zweifaktor-Authentifizierung per SMS bald nur noch zahlenden Nutzer*innen zur Verfügung stehen soll. Die Begründung von Musk: SMS zu verschicken sei teuer. 
golem.de

BundID verpflichtend für Energiepauschale für Studis: Liebe Mitstudierende und jene die mit uns mitfiebern – wir müssen jetzt ganz stark sein. Denn nicht nur, dass wir schon echt lange auf die versprochenen 200 Euro Energiepauschale warten – die Beantragung wird jetzt natürlich auch noch kompliziert. Für die Beantragung soll die BundID verpflichtend sein – und das ist wohl nicht DSGVO-konform. 
Netzpolitik.org

Sitz, Platz, Aus für Bing Chatbot: Nachdem einige User*innen Konversationen mit dem Bing Chatbot führten, die aus dem Ruder liefen, will Microsoft die KI nun einschränken. So sollen künftig nur noch 50 Fragen pro Tag und fünf Fragen pro Sitzung gestellt werden dürfen. 
Spiegel.de 

Kostenpflichtige Abos bei Meta: Auch Meta will nun auf den hauseigenen Plattformen Instagram und Facebook kostenpflichtige Abos einführen, mit denen Nutzer*innen ihren Account verifizieren lassen können. Gestartet wird in Australien und Neuseeland, bevor dann weitere Länder hinzukommen. Das Versprechen im Gegenzug zum Abo: mehr Reichweite. 
Zeit.de 

Der Podcast für digitale Zukunft hat war noch deutlich weniger Ausgaben als der Ticker, und auch noch nicht so viele Abonnent:innen, aber dennoch lohnt es sich mal rein zu hören. Den neben spannenden Gästen gibt es auch im Podcast viele Erkenntnisse zu aktuellen Themen in der digitalen Gesellschaftspolitik.

Zum Podcast »

Termine

  • 21.02.2023, Vorstellung der Studie „Innovationen bewerten – Ein gemeinwohlorientiertes Zielsystem für die Nutzenbewertung von Innovationsvorhaben im öffentlichen Sektor“, online, 25% Frauen
  • 28.02.2023, Vorstellung der Studie „Digitalcheck im Gesetzgebungsverfahren“, online, 40% Frauen
  • 01.03.2023, Weizenbaum Debate: Macht und Mittel. Wer gestaltet den digitalen Raum?, Pfefferberg Theater: Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin , 50% Frauen
  • 15.-18.03.2023, FOSSGIS-Konferenz 2023, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 16.-16.03.2023, Demo Day 2023 - Gateway Accelerator, Cologne, 29% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Check-Liste für Gespräche zur Chatkontrolle bzw. CSA-Verordnung
Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Erster Schritt zum Meilenstein. Stellungnahme zum vorgeschlagenen Dateninstitut. d-64.org


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO