Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Für die deutsche Version bitte nach unten scrollen.
Quittenbaum Art Auctions Munich
A private collection of figurative ceramics and glass.

As we were able to offer you the first part of an exquisite private collection of ceramics and porcelain figurines in November of last year, then focussing on the ladies of the Wiener Werkstätte, we are now pleased to present the second part of the collection in its own separate catalogue.

Over the years, the collector took great care to bring together human and bird figurines from a wide variety of manufacturers, his main focus laying on the works of the traditional Royal Porcelain Manufactory Meissen and the Viennese manufacturer Friedrich Goldscheider. Goldscheider was very sought-after worldwide, especially in the twenties and thirties of the 20th century, with their contemporary popular figures. The collection spans over a period of between the middle of the 19th century and the outbreak of the Second World War. Only sometimes, the aficionado had to resort to include new versions of important designs to complete his collection.

Two examples of the famous 'Paduan Rooster' stand out among the bird figurines. Designed by Ernst August Leuteritz after JJ Kaendler in 1854, the darker version was made before 1924 at the Meissen manufactory, the light rooster probably in 1936. Both figurines, with a height of 76 and 78 cm respectively, are estimated at EUR 12,000 - 16,000.

The Friedrich Goldscheider company in Vienna existed since 1885. After the death of their father Friedrich, the brothers Marcell and Walter took over the company. Early on, they invited freelance sculptors and artists to contribute with designs. Most of them were executed in earthenware. The oldest piece in our selection is the figure 'Lute Play‘ by Melanie von Horsetzky, 1911/12. The figurine, which is still very much based on the Post Art Nouveau, is priced at EUR 300-350. Theatre characters and variety stars of the twenties are better known and therefore more “typical” for Goldscheider. The figurine ‚Turtledoves‘ by the sculptor Stephan Dakon, 1927/28, represents two of the well-known Dolly sisters who stood model for several figurines by the manufactory. The short clothes, the pose, the beautiful but not overloaded decor were wonderfully suitable for the light material of the earthenware.

Read more...

Yours,
Askan Quittenbaum
Annie Offterdinger
Fashion lady, model for the German Werkbund exhibition,
Cologne 1914
Estimate: 2,400 - 2,800 EUR


Stephan Dakon
'Turtledoves',
1927/28

Estimate: 1,800 - 2,200 EUR


Max Bochmann
'Snake Dancer',
1913-14

Estimate: 1,800 - 2,200 EUR
Upcoming auctions
Tue 8 June 2021

3 p.m. CEST

Munich


Auction 156A
Lalique only
Preview


Tue 8 June 2021

4 p.m. CEST

Munich


Auction 156B
Art Nouveau - Art Deco
Glass
Preview


Wed 9 June 2021

3 p.m. CEST

Munich


Auction 156C
Art Nouveau - Art Deco
Sculptures - Metal - Silver - Jewelry - Ceramics - Furniture
Preview


Thu 10 June 2021

3 p.m. CEST

Munich


Auction 156D
Nature and dance extravaganza - a private collection
Figurative ceramics and glass
Preview


If you would like to consign to the upcoming auction, please send us pictures in advance via email at info@quittenbaum.de or contact us at +49(0)89 27 37 0210

Our experts will be happy to assist you free of charge and confidentially.
Appointments upon request.



Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
For the English version please scroll up.
Quittenbaum Kunstauktionen München
Eine Privatsammlung von figürlicher Keramik und Glas. 

Nachdem wir Ihnen im November letzten Jahres den ersten Teil einer exzellenten Privatsammlung an Keramiken und Porzellanfiguren der Wiener Werkstätte anbieten konnten, freuen wir uns nun, den zweiten Teil der Sammlung in einem eigenen Katalog zu präsentieren.

Der Sammler trug über Jahre hinweg besonders ausdrucksstarke Tänzerinnen und Vogelfiguren der unterschiedlichsten Manufakturen zusammen, sein Hauptaugenmerk galt dabei den Werken der traditionellen Königl. Porzellanmanufaktur Meißen sowie der Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider, die vor allem in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts mit ihren zeittypischen Figuren weltweit bekannt war. Die Sammlung umfasst dabei einen Zeitraum zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, nur bei ganz wenigen Exemplaren griff der Sammler zur Vervollständigung auf Neuausformungen wichtiger Entwürfe zurück.

Unter den Vogelfiguren stechen zwei Exemplare des berühmten ‚Paduaner Hahns’ hervor. Von Ernst August Leuteritz nach J. J. Kaendler 1854 entworfen, ist die dunklere Variante vor 1924 bei Meißen entstanden, der helle Hahn wohl 1936. Beide Figuren, mit einer Höhe von 76 bzw. 78 cm sind auf EUR 12.000 - 16.000 geschätzt.

Die Firma Friedrich Goldscheider in Wien existierte bereits seit 1885. Nach dem Tod des Vaters Friedrich übernahmen die Brüder Marcell und Walter die Firma. Schon früh luden sie freie Bildhauer und Künstler ein, sich mit Entwürfen zu beteiligen. Die meisten davon wurden in Steingut ausgeführt. Das älteste Stück unserer Auswahl ist dabei die Figur ‚Lautenspiel‘ von Melanie von Horsetzky, 1911/12. Die noch sehr dem Postjugendstil angelehnte Figur ist günstig für EUR 300-350 angesetzt. Bekannter und somit „typischer“ für Goldscheider sind dann die Figuren der Theater- und Varieté-Stars der zwanziger Jahre. Die Figur ‚Turteltauben‘, des Bildhauers Stephan Dakon, 1927/28, zeigt zwei der berühmten Dolly-Sisters, die für mehrere Figuren der Manufaktur Modell standen. Die kurze Kleidung, die Pose, der schöne, aber nicht überladene Dekor eignete sich ganz wunderbar für das leichte Material des Steinguts.

Mehr lesen...

Ihr
Askan Quittenbaum
Königl. Porzellanmanufaktur Meissen
'Der Morgen',
Ende 19. Jahrhundert
Schätzpreis: 1.400 - 1.800 EUR


Josef Lorenzl
'Gefangener Vogel',
um 1922

Schätzpreis: 1.800 - 2.200 EUR


Karl Klaus
Tänzerin,
um 1912

Schätzpreis: 1.400 - 1.600 EUR
Kommende Auktionen
08. Juni 2021

15.00 Uhr

München


Auktion 156A
Lalique only

Vorschau


08. Juni 2021

  16.00 Uhr

München


Auktion 156B
Jugendstil - Art Déco
Glas
Vorschau


09. Juni 2021

  15.00 Uhr

München


Auktion 156C
Jugendstil - Art Déco
Skulpturen - Metall - Silber - Schmuck - Keramik - Möbel
Vorschau


10. Juni 2021

  15.00 Uhr

München


Auktion 156D
Extravaganz in Natur und Tanz - eine Privatsammlung
Figürliche Keramik und Glas
Vorschau


Wenn Sie sich an der kommenden Auktion beteiligen möchten, schicken Sie uns bitte vorab Abbildungen per E-mail an info@quittenbaum.de oder kontaktieren Sie uns unter
+49 (0)89 27 37 02 10

Für eine kostenlose und vertrauliche Beratung stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung. Indivduelle Terminvereinbarungen sind nach Absprache möglich.


Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

© QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH
Theresienstr. 60
80333 München, Germany
Fon +49 (0)89 27370210
Fax +49 (0)89 273702122
www.quittenbaum.de
info@quittenbaum.de