Liebe Leserin, lieber Leser Die Bärlauch-Saison hat begonnen! Wer jetzt durch feuchte Wälder spaziert, hat gute Chancen, die duftende Pflanze zu finden. Allerdings ist beim Pflücken Vorsicht geboten, damit Sie nicht versehentlich die giftigen Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen erwischen. In unserem Hintergrundartikel erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und wie Sie ein leckeres Bärlauch-Pesto zubereiten. Herzliche Grüsse! Für das Team von naturschutz.ch Rhonda Müller |
|
Petition: Mit dem Heli oder Flugzeug in den Powder? Schluss damit! Mountain Wilderness Schweiz hat eine Petition an den Schweizer Bergführerverband (SBV) lanciert. Die Petition fordert den SBV dazu auf, seinen Mitgliedern die Empfehlung auszusprechen, ihre Vorbildfunktion als Bergführer:innen wahrzunehmen und ausschliesslich klimafreundliche Bergtouren anzubieten. weiterlesen |
|
|
Abschusspolitik bringt Wildhüter an ihre Grenzen Traurige Bilanz der zweiten Regulierungsperiode: 92 tote Wölfe, 3 fälschlicherweise geschossene Luchse, überarbeitete Wildhüter und Millionen von Steuergeldern, welche für den präventiven Abschuss der Wölfe verschleudert wurden. Und dies aus rein politisch-agrarwirtschaftlichen Motiven. weiterlesen |
|
|
Projekte zur Förderung feuchter Wälder gesucht Die Anmeldung für den Elisabeth und Oscar Beugger Preis 2026 für Natur- und Landschaftsschutz ist eröffnet. Gesucht werden herausragende Projekte zur Förderung von feuchten Wäldern – einem wertvollen, aber selten gewordenen Lebensraum. Bewerbungen können bis zum 3. November 2025 eingereicht werden. weiterlesen |
|
|
Schweizer Entsiegelungs-Projekt erhält «Ground:breaker Award» Böden entsiegeln und aufwerten: Drei Gewinnerprojekte erhielten am 27. Februar 2025 in Salzburg den von der CIPRA alpenweit ausgeschriebenen «Ground:breaker Award». Der erste Platz ging an eine private Initiative in der Schweiz, die Plätze zwei und drei nach Österreich und Italien. weiterlesen |
|
|
Mit bird-song.ch die Vogelstimmen spielerisch lernen Jetzt pfeift und singt es wieder überall. Doch welcher Vogel tönt da aus dem Gebüsch? Pünktlich zum Frühlingsanfang präsentiert BirdLife die stark überarbeitete und erweiterte Lernplattform bird-song.ch. Mit einer Fülle von Übungen kann man die Gesänge und Rufe auf spielerische Art und Weise kennenlernen. weiterlesen |
|
|
Quellenforscher:innen in Appenzell gesucht Um zu erfahren, wo noch natürliche Quellen vorhanden sind, hat der Kanton Appenzell Ausserrhoden den WWF mit der Kartierung von Quelllebensräumen mandatiert. Dank der Quellinventarisierung wird die Planung von allfälligen Schutzmassnahmen erst möglich. Als freiwillige:r Quellenforscher:in suchst du Appenzeller Quellen, kartierst und fotografierst sie. Mit den gesammelten Daten wird ein Quelleninventar erstellt. |
|
|
Online-Vortrag zum Buch «Welche Schutzgebiete braucht die Schweiz?» Schutzgebiete sind für das Überleben zahlreicher Tier- und Pflanzenarten zentral. Was für Schutzgebiete hat die Schweiz heute und wie wird daraus ein funktionierendes Schutzgebietsnetz? An diesem Online-Vortrag zeigt Biologe und Autor Urs Tester am 20. März, wie dies gelingen kann. |
|
|
Die Bärlauch-Saison hat begonnen Nun riecht man in feuchten Wäldern wieder den intensiven Duft des Krauts und es gibt Kulinarisches zum Ausprobieren. Doch Achtung, die Blätter von Bärlauch sehen denen der Maiglöckchen und Herbstzeitlosen sehr ähnlich – diese sind giftig und sollten nicht gepflückt werden. weiterlesen |
|
|
| | Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen! |
|
|
|
|
͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏