View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser

Dass die Klimaerwärmung zu häufigeren Dürren führt, ist wissenschaftlich belegt und leuchtet ein. Wie das vergangene Jahr auch in der Schweiz eindrücklich gezeigt hat, führt der Klimawandel aber auch zu mehr Starkniederschlägen und Überschwemmungen. Klingt vielleicht verkehrt, es ist aber eine logische Konsequenz. In unserem neuen Hintergrundartikel erklärt Sonia Seneviratne das vermeintliche Paradox. 

Herzliche Grüsse!

Für das Team von naturschutz.ch
Rhonda Müller

NEWS

Rösti streicht Grenzwert für hochgiftiges Pestizid
Für elf Pestizide sollten vom BAFU neu Grenzwerte eingeführt werden. Nach Konsultation mit dem Schweizerischen Bauernverband soll dieser Grenzwert allerdings für vier Umweltgifte wieder gestrichen worden sein — unter anderem für Deltamethrin, ein hochgiftiges Insektizid. weiterlesen
Schon bald läuten wieder die Hochzeitsglocken
Sobald die Nächte warm und die Witterung nass genug sind, machen sich die Amphibien auf zur jährlichen Hochzeitsreise. Nebst Fröschen und Co. verbringt auch das Tier des Jahres, die Hain-Schnirkelschnecke, ihre Winterruhe im Boden. Je mehr Rückzugsmöglichkeiten beide haben, desto eher überstehen die Tiere den Winter. weiterlesen
Bodenrechtsrevision gefährdet Hochwasserschutz
Eine ursprünglich harmlos wirkende Revision des bäuerlichen Bodenrechts könnte verheerende Auswirkungen auf den Hochwasserschutz haben. Naturschutzorganisationen befürchten, dass viele Projekte für den Natur- und Hochwasserschutz verunmöglicht werden. weiterlesen
Klimawandel verändert Artenvielfalt massgeblich
Eine neue Studie zeigt, dass sich die Biodiversität dort schneller verändert hat, wo sich auch die Temperaturen schneller verändert haben. Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass Verhaltensanpassungen nicht ausreichen, um die Arten-Zusammensetzung angesichts veränderter Temperaturen zu erhalten. weiterlesen
Umfrage: Vogelbeobachter:innen gesucht
Beobachten Sie gerne Vögel? Dann nehmen Sie an der Umfrage teil und helfen Sie mit, die Beziehung zwischen Mensch und Natur besser zu verstehen. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige
Online-Vortrag zum Buch «Welche Schutzgebiete braucht die Schweiz?»
Schutzgebiete sind für das Überleben zahlreicher Tier- und Pflanzenarten zentral. Was für Schutzgebiete hat die Schweiz heute und wie wird daraus ein funktionierendes Schutzgebietsnetz? An diesem Online-Vortrag zeigt Biologe und Autor Urs Tester am 20. März, wie dies gelingen kann.
MEHR INFORMATIONEN
Kurstag Bachlebensräume, Bewirtschaftung und Entwicklung von Bachufervegetation und Gerinnesohle
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden naturnahe Pflegemassnahmen über einen längeren Zeitraum hin zu planen und umzusetzen. Dabei werden die verschiedenen ökonomischen und ökologischen Funktionen des Gewässerraumes berücksichtigt. Der Kurs findet am 7. März statt.
MEHR INFORMATIONEN

HINTERGRUND

Mehr Trockenheit und mehr Starkregen — wie passt das zusammen?
Die Klimaerwärmung führt zu mehr Hitze und Trockenheit – das leuchtet ein. Dass auch Starkregen und Überschwemmungen Symptome derselben Krise sind, ist intuitiv weit weniger klar. Sonia Seneviratne löst den vermeintlichen Widerspruch auf. weiterlesen
MEHR HINTERGRUND

TIPPS

Hecken und Sträucher jetzt zurückschneiden
Naturbewusste Gärtner greifen jetzt zur Schere: Schneiden Sie Sträucher und Hecken noch bis spätestens Mitte März zurück, danach beginnt die heikle Brutsaison der Vögel. Der Vorfrühling ist zudem eine gute Zeit, um einheimische Sträucher und Bäume zu setzen. weiterlesen
MEHR TIPPS
Anzeige
Biosphäre Entlebuch Kursprogramm 2025
Lernen Sie im Kurs der Landschaftsfotografie die imposanten Landschaften der Biosphäre festzuhalten oder entdecken Sie die Welt der Wildkräuter. Skizzieren bei Vollmond oder Holzkohle herstellen: Entdecken Sie die Schönheit und Vielfalt der Region und lernen sie mehr über die Bedeutung des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung. Es ist für alle etwas dabei – lassen Sie sich auf unserer Webseite inspirieren. 
MEHR INFORMATIONEN
In der Salbenküche
Auf einem abgelegenen Heimetli verarbeiten Sie am 4. April Pflanzen zu Salben, Cremes und Gels und produzieren Schritt für Schritt Ihre eigenen Produkte – aus biologischen Zutaten, frei von Parabenen, Erdöl und künstlichen Duft- und Zusatzstoffen. Melden Sie sich noch bis zum 7. März an, wir freuen uns auf Sie.
Die zweite Durchführung des Kurses findet am 5. September statt, Anmeldeschluss ist der 8. August. 
MEHR INFORMATIONEN

COMMUNITY

Quiz

Testen Sie Ihr Wissen im Knospenquiz!
Jede Baum- und jede Strauchart hat für ihre Art typische Knospen. Anhand der Formen und Anordnungen können auch im Winter die Pflanzen bestimmt werden. Kennen Sie sich mit Knospen aus? Testen Sie es in unserem Knospenquiz.
ZUM KNOSPENQUIZ

JOBS

Leitungspersonen für Umwelteinsätze mit Schulklassen

Teamleiter:in Artenförderung und Schutzgebiete

Projektleiter:in Stadtökologie

Projektleiter:in Stadtnatur

Grafikdesigner:in

Projektleiter:in Nachhaltigkeit

Landwirtschaftliche:r Versuchstechniker:in

Einsatz- und Projektleiter:in Integration und Naturschutz

MEHR JOBS

SPENDEN

Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen!
JETZT SPENDEN
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2025 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Hardturmstrasse 169
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.

 ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏