Liebe Leserin, lieber Leser Saisonal und regional einkaufen, zu Bio-Produkten greifen und keine in Plastik verpackte Lebensmittel kaufen — ein durch und durch nachhaltiger Einkauf. Oder ist es etwas doch nicht so simpel? In unserem neuen Quiz können Sie testen, wie gut Sie sich mit Ihrem ökologischen Fussabdruck beim Einkauf auskennen! Frostige Grüsse aus Zürich! Für das Team von naturschutz.ch Rhonda Müller |
|
Der Wolf ist für die Schafe das kleinste Problem Eine bisher eher unbeachtete Statistik zeigt: Wölfe sind nur für circa zwei Prozent der toten Schafe in der Schweiz verantwortlich. Am häufigsten sterben die Schafe wohl an Krankheiten, der Witterung und schlechten Haltungsbedingungen. weiterlesen |
|
|
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt «Gewinner und Verlierer 2024» Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährdet zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Auch 2024 gibt es im Reich der bedrohten Arten zahlreiche Verlierer, darunter Korallen, Borneo-Elefanten und Bäume. Doch es gibt auch Lichtblicke: Sie zeigen, dass sich der Einsatz für den Schutz bedrohter Arten lohnt. weiterlesen |
|
|
Gesunde, klimaschonende Ernährung ist möglich Die Ernährungsempfehlungen des Bundes können einen wichtigen Beitrag leisten, um die nationalen Klimaziele zu erreichen — sofern innerhalb der empfohlenen Ernährung die umweltfreundlichsten Lebensmittel bevorzugt werden. Das zeigt eine Berechnung von Greenpeace und WWF Schweiz. weiterlesen |
|
|
Stunde der Wintervögel: 100'000 Vögel gezählt Am vergangenen Wochenende haben rund 4'000 Personen in der ganzen Schweiz mitgeholfen, die Vögel des Siedlungsraums zu zählen. BirdLife Schweiz veranstaltet diese Art von Citizen-Science-Aktionen seit Jahren, um Erkenntnisse zur Vogelwelt zu sammeln und das Wissen über die Vögel in der Bevölkerung zu steigern. weiterlesen |
|
|
BirdLife Feldbotanikkurs 2025/2026 Lernen Sie während eineinhalb Jahren die Pflanzen und deren Ökologie vertieft kennen. In dem Kurz wird grundlegendes Wissen zu ökologischen Zusammenhängen und wichtigen Pflanzenfamilien vermittelt sowie der Umgang mit Bestimmungsliteratur geübt. Ziele des Kurses sind die Kenntnis von ca. 320. Pflanzenarten und das Beherrschen von Grundlagen in Systematik und Ökologie. |
|
|
Feldbotanik Vertiefungskurs (FBK plus) Wer nach dem FBK-Kurs weiterhin regelmässig am Thema Feldbotanik dran bleiben möchte, ist beim FBK-plus genau richtig. Aufbauend auf den Grundlagen, die im FBK vermittelt wurden, ziehen wir auf 7 Exkursionen gemeinsam los, um unsere Kenntnisse zu vertiefen und um unsere Leidenschaft mit anderen Begeisterten zu teilen. |
|
|
Die Waldbrandgefahr nimmt zu — was können wir tun? Mit den steigenden Temperaturen und häufigeren Trockenperioden nimmt die Gefahr von Waldbränden zu – auch auf der Alpennordseite, und dies das ganze Jahr hindurch. Da die allermeisten Waldbrände unabsichtlich von Menschen verursacht werden, ist es wichtig, dass die Bevölkerung die Präventionsmassnahmen kennt und einhält. weiterlesen |
|
|
Fünf Tipps für eine nachhaltige Bergsportausrüstung Wer beim Konsum auf Nachhaltigkeit achtet, wird sich beim Ski-Kauf die Haare raufen. Im Gegensatz zur Bekleidung gibt es bislang keine Nachhaltigkeits-Labels und das, obwohl die Herstellung von Ski mit Risiken für Mensch und Umwelt behaftet ist. Wir zeigen, worauf man für eine möglichst nachhaltige Bergsportausrüstung achten sollte. weiterlesen |
|
|
Schulbesuch Tiere im Winter Ob Hamstern, Auswandern, Winterschlaf oder ein dicker Pelz – am Outdoor-Schulbesuch erfahren Klassen hautnah, wie Tiere die kalte Jahreszeit meistern. Damit niemandem kalt wird gibt es Bewegungsspiele, ein Feuer und Punsch. Der Anlass richtet sich an Schulklassen von Kindergarten bis Mittelstufe und kann an einem Halbtag zwischen November und März gebucht werden. |
|
|
Quiz - Die Ökobilanz beim Einkaufen |
|
Was wir essen beeinflusst massgeblich, wie viel CO2 wir pro Kopf ausstossen. Doch auch andere Faktoren, wie die Verpackung, sind nicht zu vernachlässigen. Wissen Sie, wie sich der Fussabdruck bei Ihrem Einkauf zusammensetzt und worauf Sie besonders achtgeben können? Machen Sie das Quiz. |
|
|
| | Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen! |
|
|
|
|
͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏