View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser

Es ist am Abend wieder hell, die Sonne scheint und der Garten ruft. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, eine Wildblumenwiese anzusäen, ist es jetzt an der Zeit, mit den Vorbereitungen zu beginnen. In unserem Artikel geben wir Ihnen verschiedene Tipps, damit die Pflege gelingt und Sie sich an einer artenreichen Blumenwiese erfreuen können!

Herzliche Grüsse!

Für das Team von naturschutz.ch
Rhonda Müller

NEWS

Schlaflos im Nistkasten
Eine neue Studie mit Beteiligung der Vogelwarte zeigt, dass Kohlmeisen in der Nacht unruhiger sind und weniger Zeit auf ihren Eiern verbringen, wenn es viel Lichtverschmutzung gibt. Das führte dazu, dass weniger Junge schlüpften. weiterlesen
Goldener Schmetterling 2025: Biodiverse Gärten gesucht
Rechtzeitig zum Beginn der Gartensaison startet Mission B des Vereins Festival der Natur in die dritte Runde des Goldenen Schmetterlings! Der Schweizer Wettbewerb für private Biodiversitätsprojekte zeichnet je ein vorbildliches Projekt in den Kategorien Balkon- und Fenstersimsprojekte sowie Garten- und Terrassenprojekte aus. weiterlesen
Das Ende von Green Advance
Die Stiftung Green Advance, Partnerorganisation von naturschutz.ch, hat ihre Tätigkeit eingestellt. In einem Video erläutert die Stiftung die Gründe für ihre Schliessung und reflektiert über ihre realisierten Projekte. weiterlesen
Der verheerende Einfluss des Menschen auf die Biodiversität
Der Mensch beeinträchtigt die Biodiversität weltweit und in hohem Ausmass. Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich. Das zeigt eine Studie der Universität Zürich und der Eawag. Es handelt sich um eine der grössten je durchgeführten Untersuchungen zu diesem Thema. weiterlesen
Rekordzahlen und neue Schätze im Projekt «Flora beider Basel»
Das Jahr 2024 war für das Projekt Flora beider Basel eine erfolgreiche Fortsetzung der vergangenen Jahre. Dank der engagierten Arbeit der Freiwilligen konnten über 30'000 Fundmeldungen verzeichnet werden, darunter knapp 10% von bedrohten Arten. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige
Tagesausflug zu den Wölfen, Bären und Bisons im Juraparc
Unter fachkundiger deutschsprachiger Führung besuchen wir am Morgen des 24. Mai gemeinsam den Park inkl. Fütterung bei den Wölfen und Bären. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im parkeigenen Restaurant steht der Nachmittag zur freien Verfügung um den Park individuell zu erkunden.
MEHR INFORMATIONEN
Wieselburgen bauen in Walzenhausen
Auf der Parzelle von Samuel Federer sollen sich künftig nicht nur Rinder wohlfühlen, sondern auch vermehrt Kleintiere wie Igel, Hermeline, Vögel, Bienen und Schmetterlinge. Mit dem Bau von Wieselburgen aus Astmaterial helfen wir am 12. April Samuel und seiner Familie dieses Ziel möglichst effektiv und nachhaltig zu erreichen. Wir bauen vier bis fünf Asthaufen und ergänzen das Ufergehölz.
MEHR INFORMATIONEN

TIPPS

Sieben goldene Regeln für das Anlegen einer Wildblumenwiese
Aus sterilen Grünflächen farbenfrohe Blumenwiesen zaubern und die Artenvielfalt fördern? Mit der richtigen Vorbereitung, Wildblumenmischung und Pflege gelingt das Anlegen von Wildblumenwiesen – und mit etwas Geduld kann man sich im Folgejahr an einer artenreichen, wilden Blumenwiese voller Leben erfreuen. weiterlesen
MEHR TIPPS
Anzeige
Naturnahe Wiesenpflege im Siedlungsraum
Wie lassen sich Wiesen und Blumenrasen im Siedlungsraum möglichst effizient pflegen und damit gleichzeitig optimale Bedingungen für eine artenreiche Flora und Fauna erzielen? Welche Fläche muss zu welchem Zeitpunkt wie unterhalten werden? Im Kurs erhalten Sie am 23. Mai nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern auch viele praktische Tipps für das Anlegen neuer Grünflächen.
MEHR INFORMATIONEN

COMMUNITY

Quiz

Wie gut kennen Sie den Biber?
In der Schweiz einst ausgerottet, wurde der Biber erfolgreich wieder angesiedelt. Kennen Sie seine ganze Geschichte und würden Sie ihn und seine Spuren im Feld erkennen? Machen Sie den Wissens-Test. Hier geht's zum Quiz.
MEHR COMMUNITY

JOBS

Mitarbeiter:in Administration

Praktikum im Bereich Imkerei, Produktion, Führungen und Workshops

MEHR JOBS

SPENDEN

Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen!
JETZT SPENDEN
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2025 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Hardturmstrasse 169
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.

 ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏