Liebe Leserin, lieber Leser Der Frühling naht: Die Schneeglöckchen blühen in den Gärten, die ersten Pollen fliegen durch die Luft und am Morgen zwitschern munter die Vögel. Auch unser heutiger Newsletter dreht sich um unsere gefiederten Freunde. Während es bei den Bartgeiern gute News gibt, sieht es bei den Turteltauben leider nicht so rosig aus. Wir wünschen viel Spass beim Lesen! Herzliche Grüsse! Für das Team von naturschutz.ch Rhonda Müller |
|
Bartgeier im Aufwind Die Population des Bartgeiers in den Alpen wird sich in den nächsten zehn Jahren verdoppeln, zeigt eine neue Studie. Schon durch wenige zusätzliche Todesfälle pro Jahr droht der Bestand der Bartgeier aber wieder zu schrumpfen. Darum müssen Todesfälle durch Kollisionen, Vergiftungen, Abschüsse und Störungen verhindert werden. weiterlesen |
|
|
26’595 Personen gegen unnötige Biber-Abschüsse! Am 12. Februar haben BirdLife und sieben weitere Organisationen in Bern den Kantonen eine Petition gegen unnötige Biber-Abschüsse übergeben. Die 26’595 unterzeichnenden Personen kritisieren den Bundesrat und fordern die Kantone auf, keine unnötigen Biber-Abschüsse zu genehmigen. weiterlesen |
|
|
Turteln wie die Turteltauben Der Valentinstag steht ganz im Zeichen der Liebe. Doch während Menschen an diesem Tag ihre Zuneigung feiern, steht eine der grössten Liebessymbole der Natur vor dem Aus: die Turteltaube. weiterlesen |
|
|
Infostunde für Freiwillige beim WWF Lerne am 13. März die WWF-Freiwilligen-Community kennen und werde Teil davon! Erfahre, wie und wo du dich beim WWF engagieren und aktiv einbringen kannst. Erfahre mehr über die Strukturen des WWF und tausche dich mit deinen Ansprechpersonen und anderen Freiwilligen sowie Interessierten aus. |
|
|
Kurstag lichter Wald und Aufwertung von Waldrändern Die Teilnehmenden erhalten am 14. März praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über den Aufbau und die Geschichte der verschiedenen Waldgesellschaften im Mittelland und die Ansprüche seltener Arten im Wald. Im Kurs werden die verschiedenen Strukturelemente vorgestellt und die ökologisch nachhaltige Pflege von lichtem Wald und Waldrändern in praktischen Übungen vermittelt. |
|
|
Wer singt denn da? - Lernen Sie fünf Vogelstimmen Noch vor den ersten Sonnenstrahlen flötet, zwitschert, trillert und jauchzt es aus allen Ecken. Doch zu welchem Schnabel gehört welcher Gesang? Lernen Sie die Stimmen von fünf der häufigsten Gartenvögel der Schweiz kennen. weiterlesen |
|
|
Vögel im Neeracherried beobachten Ob brütende Lachmöwen im Frühling oder rastende Kiebitze im Herbst – zu jeder Jahreszeit ist im BirdLife-Naturzentrum Neeracherried etwas los. Der Ausflug in eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz lohnt sich. Gerade wer noch nie einen Eisvogel in freier Wildbahn beobachten konnte, hat hier beste Chancen. weiterlesen |
|
|
Filme für die Berge Filme für die Berge ist ein Gemeinschaftsprojekt von Mountain Wilderness und Filme für die Erde. An drei Abenden zeigen wir fesselnde Bergfilme zu den Themen: Wildnis in der Schweiz, Repair, Rückbau & Erlebnis. Im Anschluss gibt es spannende Diskussionsrunden mit fachkundigen Gästen. Sichere dir jetzt deine Tickets! |
|
|
Natur bewegt! - Wenn der Strauss tanzt |
|
| | Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen! |
|
|
|
|
͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏