View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser

Die Hitze hat uns fest im Griff – und weder die kleinen «Möchtegern»-Gewitter noch die Nächte bringen die erhoffte Abkühlung. In dieser Newsletter-Ausgabe zeigen wir dir, wie du politisch gegen Hitzewellen aktiv werden kannst – und geben dir einen praktischen Tipp für verschwitzte Sportkleidung.

Viel Freude beim Lesen! ☀️🍦


Das Team von naturschutz.ch

NEWS

WWF fordert vom Bundesrat: Kein Kaputtsparen beim Klimaschutz
Der Klimawandel ist auch in der Schweiz längst spürbar: Bereits im Frühjahr sorgten tiefe Pegelstände im Bodensee und Niedrigwasser im Rhein für Schlagzeilen. Rekordverdächtige Hitzetage häufen sich und die Prognosen deuten auf einen weiteren Hitzesommer hin. Doch statt entschlossen zu handeln, plant der Bundesrat mit dem sogenannten «Entlastungspaket 27» Kürzungen – ausgerechnet beim Klimaschutz. weiterlesen
Birdlife Schweiz begrüsst Beschluss zur Sanierung von Stromleitungen
Nicht stromschlagsichere Strommasten können für Vögel mit grosser Spannweite zur tödlichen Falle werden. Der Bundesrat hat deshalb heute beschlossen, dass solche Masten saniert werden müssen. Die Sanierungsmassnahmen müssen bei gefährlichen Masten präventiv erfolgen und nicht erst dann, wenn ein Stromschlag den Tod eines Vogels verursacht hat. weiterlesen
Der Wachtelkönig ruft – nur dank gezieltem Schutz
Einst beklagten sich die Menschen, dass die zahlreichen Wachtelkönige mit ihren nächtelangen, kratzenden Rufen ihnen den Schlaf raubten – heute gibt es diesen Wiesenvogel in der Schweiz nur noch an wenigen, versteckten Orten. Nur dank dem Artenförderungsprojekt von BirdLife Schweiz überlebt er hierzulande noch als Brutvogel. Wer einen Wachtelkönig rufen hört, ist gebeten, dies unverzüglich an BirdLife zu melden. weiterlesen
Vorsicht beim Mulchen, hier lebe ich, die Pratensis!
Seit 2017 engagiert sich der Verein «Luzerner Waldameisen-Schutz» für den Erhalt der geschützten Waldameisenarten. Dazu zählt auch die auf der Roten Liste geführte Grosse Wiesenameise, die ihre Nester bevorzugt an Böschungen am Waldrand, auf Wiesen oder entlang von Strassen anlegt. Diese Standorte werden heute oft maschinell gemulcht und erfordern daher besondere Aufmerksamkeit. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige
«Lebensgrundlage Boden – Quo vadis Bodenstrategie Schweiz?»
Unsere Böden sind bedroht – durch Chemikalien, Erosion, Verdichtung und wachsenden Siedlungsdruck. An der Tagung vom 26. November zur Schweizer Bodenstrategie 2050 präsentieren Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis konkrete Lösungen für einen nachhaltigen Bodenschutz und den Weg zu netto null Bodenverbrauch. Erleben Sie inspirierende Vorträge und gestalten Sie in interaktiven Workshops die Zukunft unserer Böden mit.
MEHR INFORMATIONEN
Biber, Lachs & Co - Auf der Spur der Auenbewohner
Am 11. Juli erkunden wir den Limmatabschnitt ab der Werdinsel flussabwärts, wo eine Biberfamilie schon ein paar Jahre ihr Revier hat. Auf dem Weg zum Biberbau entdecken wir, welche Pflanzen und Tiere an der Limmat vorkommen und welche Renaturierungsmassnahmen umgesetzt wurden. Trotz der hohen Freizeitbelastung durch die Zürcher Bevölkerung lebt die Biodiversität.
MEHR INFORMATIONEN

Tipps

Nachhaltig leben

Sportbekleidung neue Frische verleihen
Wer regelmässig Sport betreibt, ist wohl vertraut mit dem üblen Geruch, der einem beim Öffnen der Sporttasche entgegenschlägt. Grund dafür sind schweissgebadete Shirts und miefende Schuhe. Ökologische Hausmittelchen können dabei Abhilfe schaffen – und dies effizienter als manch chemische Alternativen. weiterlesen
MEHR TIPPS
Anzeige
Herdenschutz und Wolf Exkursion
Erleben Sie am 23. August einen Tag bei einer geschützten Ziegenherde mit spannenden Einblicken in den Herdenschutz und den Umgang mit dem Wolf – direkt vor Ort mit Fachpersonen. Picknick, Apéro und Zeit für Austausch inklusive.
MEHR INFORMATIONEN
Natur verbindet – Heckenpflege und Feierabend-Drink
Hilf am 1. Juli mit, die junge Biodiversitätshecke auf dem Lebenshof Wannenwies vom wuchernden Gras zu befreien – für mehr Lebensraum für Wildtiere. Danach lassen wir den Tag gemeinsam bei einem wohlverdienten Feierabenddrink ausklingen.
MEHR INFORMATIONEN
Natur verbindet – Heuen wie zu alten Zeiten: Triste bauen
Mähe mit uns am 5. Juli eine artenreiche Wiese von Hand und baue eine Triste wie zu alten Zeiten – ein echter Beitrag zur Artenvielfalt! Neben dem traditionellen Heubau entsteht auch eine Reptilienburg als Lebensraum für Schlangen, Eidechsen und Co. Sei dabei und gestalte das Trittsteinbiotop am Grabserberg aktiv mit!
MEHR INFORMATIONEN

COMMUNITY

Was ist das?

MEHR COMMUNITY

JOBS

Praktikum SWILD (80 – 100%)

Zivildiensteinsatz Naturschutzpflege und Umweltbildung

MEHR JOBS

SPENDEN

Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen!
JETZT SPENDEN
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2025 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Hardturmstrasse 169
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.