Liebe Leserin, lieber Leser Es ist kaum zu übersehen: Weihnachten steht vor der Tür! Es glitzert und blinkt von Dächern und aus Gärten — doch Lichtverschmutzung ist ein ernstes Problem. Lesen Sie mehr darüber in unserem neuen Wissensartikel. Und wenn Sie auf der Suche nach Tipps sind, wie Sie Ihre Weihnachtsbeleuchtung nachhaltiger gestalten können, liefern wir Ihnen den passenden Tippsartikel gleich mit! Winterliche Grüsse! Für das Team von naturschutz.ch Rhonda Müller |
|
Drei Luchse tot: Bündner Wildhüter verwechselt sie mit Wölfen Ein Bündner Wildhüter tötete bei der Jagd versehentlich drei Luchse. Er hielt sie für die letzten drei Wölfe des Vorabrudels, das seit September zum Abschuss freigegeben ist. Bund und Kanton überlegen sich, zur Kompensation wieder Luchse auszusetzen. weiterlesen |
|
|
Klimakonferenz COP29 endet enttäuschend Nach langer Verlängerung endet die UN-Klimakonferenz COP29 mit einem enttäuschenden Ergebnis. Entscheidende Fragen wurden ungenügend beantwortet oder gleich vertagt. Dabei fehlt für Hinhaltetaktiken eindeutig die Zeit. weiterlesen |
|
|
Schweiz stürzt im Klimaschutz-Ranking ab Die Schweiz fällt beim aktuellen Climate Change Performance Index um 12 Plätze auf den 33. Platz. Der Hauptgrund für den Absturz beim jährlichen Klimaschutz-Ländervergleich ist der Stillstand in der Klimapolitik bis 2030. Bundesrat und Parlament sind nicht gewillt, ausreichende Massnahmen festzulegen. weiterlesen |
|
|
Rotkehlchen wird Vogel des Jahres 2025 Es ist eine Premiere für die Schweiz: Erstmals hat BirdLife Schweiz den «Vogel des Jahres 2025» nicht durch ein Expertengremium, sondern durch die Bevölkerung wählen lassen. BirdLife hat zur Abstimmung aufgerufen und über 12’000 Menschen haben mitgemacht. Nun ist der Sieger gekürt: Es ist das Rotkehlchen. weiterlesen |
|
|
Die Alpen-Initiative heisst jetzt Pro Alps Vor über 30 Jahren wurde die Alpen-Initiative ins Leben gerufen, um die Alpen vor dem Transitverkehr zu schützen. Dieses Kernanliegen verfolgt der Verein bis heute. Der Wirkensradius hat sich aber über den mit der Initiative von 1994 adressierten Transitgüterverkehr hinaus erweitert. Die Alpenschutzorganisation ändert ihren Namen daher zu «Pro Alps». weiterlesen |
|
|
Im Reich der Biber Frisch geschälte Holzstücke und gefällte Bäume: Im Winter hinterlässt der Biber gut sichtbare Spuren. Folgen Sie am 14. Dezember seiner Fährte entlang der Thur. Gross und Klein erfahren auf dieser zweieinhalbstündigen Rundwanderung, warum der Biber mit einem Holzfäller verglichen werden kann und wie der Biber in seinem Bau haust. |
|
|
Licht aus! — Die Nacht wieder Nacht sein lassen Die Nacht ist in der Schweiz schon lange nicht mehr Nacht. Seit über 25 Jahren gibt es keinen Quadratmeter völliger Dunkelheit mehr. Und doch gibt es keine landesweiten Massnahmen, es wird lieber auf freiwillige Eigeninitiative gesetzt. Einzelne Orte zeigen, wie’s gehen kann. weiterlesen |
|
|
Fünf Spar-Tipps für die Weihnachtsbeleuchtung Die jährliche Weihnachtsbeleuchtung erfreut viele Gemüter, kann Mensch und Umwelt aber schaden. Um die weihnachtlichen Lichtemissionen und Umweltbelastung zu minimieren, haben wir die fünf wichtigsten Tipps zusammengetragen. Gleichzeitig senken Sie mit diesen auch Ihre Energiekosten. weiterlesen |
|
|
Barbarazweig: Orakel und Glücksbringer zur Weihnachtszeit Wer am 4. Dezember, dem Barbaratag, einen Kirschzweig vom Baum schneidet und in die warme Stube stellt, darf sich an Weihnachten über einen schönen Blütenschmuck freuen. Der Brauch geht auf die Legende der Heiligen Barbara zurück und gibt Anlass zu allerlei Orakeln und Glücksverheissungen. weiterlesen |
|
|
Sind Sie Tierspuren-Experte? Wer im Winter draussen unterwegs ist, hat gute Chancen, auf Tierspuren im frischen Schnee zu stossen. Jede Tierart hinterlässt einen typischen Fussabdruck, der Trittsiegel genannt wird. Diese unterscheiden sich je nach Form des Tierfusses. Testen Sie Ihr Trittsiegel-Wissen! Zum Quiz. |
|
|
| | Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen! |
|
|
|
|