Liebe Leserin, lieber Leser Ich weiss nicht, wie es Ihnen geht, aber ich freue mich langsam so richtig auf die Rückkehr der Zugvögel. Während die ersten Stare bereits eingetroffen sind, dauert es noch einige Wochen, bis die Schwalben und Segler zurückkehren. Im Kanton Aargau ist bereits alles für die Ankunft der Uferschwalben vorbereitet: Mit künstlichen Sandschüttungen wird den Vögeln unter die Flügel gegriffen. Mehr dazu lesen Sie in unserer neuen Reportage. Sonnige Grüsse aus Zürich! Für das Team von naturschutz.ch Rhonda Müller |
|
Vergleichsstudie: Schweiz versagt bei Bekämpfung der Biodiversitätskrise Zur Fortsetzung der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom veröffentlichte WWF International eine Vergleichsstudie der nationalen Aktionspläne zur Bekämpfung der Biodiversitätskrise. Der Schweizer Plan der Untätigkeit landet dabei auf dem letzten Platz. weiterlesen |
|
|
Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres Wildbienen, Schmetterlinge, Nachtfalter und Schwebfliegen, all diese Insekten schätzen die Wiesen-Schafgarbe als Nahrungsquelle. Ebenso steht sie bei Raupen von 39 verschiedenen Schmetterlingsarten auf dem Menüplan. Bioterra hat die Pflanze zur Wildstaude des Jahres 2025 erkoren. Damit setzt sie ein Zeichen für die Förderung der Artenvielfalt. weiterlesen |
|
|
Natureinsatz für Wiesel und Co. Am 8. März pflanzen wir eine 130 Meter lange Hecke, mit diversen, heimische Straucharten damit Wiesel und andere Kleintiere hier künftig Heimat und Unterschlupf finden. Vor der eigentlichen Pflanzung gibt es eine praktische und verständliche Anleitung, in der Mittagspause erfahren Sie alles zur Bedeutung der Hecken, deren Bewohner und die Wichtigkeit für die heimische Biodiversität. |
|
|
Kurstag lichter Wald und Aufwertung von Waldrändern Die Teilnehmenden erhalten am 14. März praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über den Aufbau und die Geschichte der verschiedenen Waldgesellschaften im Mittelland und die Ansprüche seltener Arten im Wald. Im Kurs werden die verschiedenen Strukturelemente vorgestellt und die ökologisch nachhaltige Pflege von lichtem Wald und Waldrändern in praktischen Übungen vermittelt. |
|
|
Künstliche Sandschüttungen zur Unterstützung der Uferschwalben Künstliche Sandschüttungen können für Uferschwalben als Ersatzlebensraum herhalten. Im Kanton Aargau sind in den letzten Jahren einige dieser Brutplätze entstanden. Ein aktuelles Projekt in Würenlingen zeigt, wie durch Zusammenarbeit vom Kanton Aargau, Kiesgrubenbetreibern und Artenförderern die Uferschwalben unterstützt werden können. weiterlesen |
|
|
Unsichtbare Emissionen in der digitalen Welt Die Auswirkungen unseres digitalen Lebensstils auf die Umwelt werden oft unterschätzt, obwohl sie einen erheblichen Beitrag zu den globalen CO2-Emissionen leisten. Vom Stromverbrauch unserer Geräte bis hin zur Herstellung und dem Betrieb von Rechenzentren: Der digitale Fussabdruck ist komplex und wächst weiter. Doch es gibt Möglichkeiten, wie wir alle durch bewussteren Umgang mit Technologie unseren Beitrag zur Reduktion leisten können. weiterlesen |
|
|
Holzprojekte selbstgemacht Haben Sie Freude am Arbeiten mit Holz und verfügen über handwerkliches Geschick? Dann tauchen Sie in die Welt der Handwerkskunst ein und schreinern Sie während einer Woche Ihre eigenen Holzobjekte. Unter Anleitung vom Naturholzschreiner begeben Sie sich auf eine handwerkliche Reise. Der Wochenkurs findet vom 31. März bis 4. April 2025 im BBZN in Schüpfheim statt. Wir nehmen noch letzte Anmeldungen entgegen und würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. |
|
|
| | Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen! |
|
|
|
|
͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏